Rückbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkˌbaʊ̯]

Silbentrennung

Rückbau

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, bei dem ein Bauwerk verkleinert oder beseitigt wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rückbau
Genitivdes Rückbaus
Dativdem Rückbau
Akkusativden Rückbau

Anderes Wort für Rück­bau (Synonyme)

Abbau:
Bergbau, ingenieurgeologisch: die Gewinnung von Rohstoffen, Baustoffen vor allem durch Bergbau und ähnliche Technologien
Chemie, Biologie, Wirtschaft: der Übergang von komplexeren zu einfacheren Strukturen und Formen, die Umwandlung zu geringer wertigen Zuständen oder Qualitäten
Abbruch:
das Abbauen/ Zerlegen von etwas
das Beenden von etwas
Auflösung:
Anzahl der Bildpunkte (Pixel) pro Zeile und Spalte (bzw. deren Dichte) eines Bildschirms
Beendigung einer tonalen Spannung und/oder das Aufheben eines Vorzeichens
Demontage:
Abbau von Gegenständen
Dissipation (lat.)
Untergang:
Ertrinken; Vorgang, bei dem etwas im Wasser verschwindet; Vorgang, bei dem etwas in einem See oder Meer versinkt
Vernichtung von etwas; Verschwinden von etwas
Zerfall:
das Zerfallen; allmähliche Auflösung in die Bestandteile
das Zugrundegehen, der Untergang (einer Gesellschaft oder Gesellschaftsordnung)
Zerlegung:
Aufteilung in meist vorher schon getrennt vorliegende Bestandteile
Zersplitterung
Zerteilung

Sinnverwandte Wörter

Ab­riss:
kein Plural: bewusste, geplante Zerstörung (zum Beispiel eines Gebäudes)
knappe, kurze Zusammenfassung (zum Beispiel einer Geschichte, eines Textes oder Ähnlichem)

Beispielsätze

Bei diesem Gebäudekomplex sollte ein Rückbau diverser Komponenten in Erwägung gezogen werden, da es sich um eine unvorteilhafte Verquickung von Baustilen verschiedener Epochen handelt, gab der Bauingenieur zu bedenken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andrea Gebhard fügte diesbezüglich hinzu: „Es muss intelligent gedämmt werden, so dass man die Stoffe beim Rückbau wiederverwenden kann.

  • Anlagenteile am Standort, die sich im Eigentum der N-Ergie befinden, sind vom Rückbau der Anlage ausgeschlossen.

  • An den meisten Standorten mit stillgelegten Reaktoren hat der Rückbau aber schon begonnen – und das dauert.

  • Der Rückbau ist eine filigrane Demontage.

  • Beschließen will Moser die Rechtsbereinigung und den Rückbau auf EU-Mindestnormen noch heuer.

  • Die Bauphase dauert etwa drei Monate, die Betriebsphase acht bis zwölf Monate inklusive Rückbau und Rekultivierung.

  • Als Zeit für den Rückbau wird ein Zeitraum von bis 2040 angenommen.

  • Der Rückbau beginnt 2019 und dauert 15 Jahre.

  • Das gilt auch für den schmerzlichen, aber unausweichlichen Rückbau der gegenständlichen kirchlichen Präsenz im Lande.

  • Ah, DARUM wurde nicht rechtzeitig in Rückbau und Dämme investiert!

  • Insgesamt haben die Energiekonzerne für den Rückbau und die Endlagerung 28 Milliarden Euro zurückgelegt.

  • Demnach wird der ersatzlose Rückbau von insgesamt 14 Gleisen samt Weichen angestrebt.

  • Außerdem wird der Rückbau der Zufahrt gefordert.

  • Der Entwurf des Haushaltsplanes 2009 sieht für Abriss und Rückbau rund 3,8 Millionen Euro vor.

  • Der Rückbau soll im November 2009 beendet sein.

  • Ein Gutachten von Immobilien-Experten zeigt dagegen, dass nur ein Rückbau sinnvoll ist.

  • Außerdem müsse Berlin den durch die anhaltende Abwanderung nötigen Rückbau in Ostdeutschland mit finanzieren.

  • Mit diesem "Rückbau von außen nach innen" sollen die Innenstädte aufgewertet werden.

  • Eine Bürgerinitiative läuft in Hoyerswerda Sturm gegen den Rückbau von Plattenbauten.

  • Es dauerte, bis das Geld für den Rückbau da war.

  • Verarbeitet hat er das Erlebnis in "Rückbau" (1996), verwunden kaum.

  • Trotz allen Aufwandes die bei einem Rückbau nötig sind, ist dies die einfachste und schnellste Art, ein Gebäude abzubrechen.

  • Biedenkopf will auch eine Öffnung der Union für The-men wie Ökosteuer, Modernisierung des Schul- und Hochschulwesens, Rückbau des Staates.

  • Bürokratieabbau, Rückzug des Staates und Rückbau der staatlichen Sozialleistungen sind diesem Konzept inhärent.

  • Um die Schanzen vor dem ökologischen Rückbau zu retten, wurde der lange unverzichtbare Schnee durch was ähnlich Rutschiges ersetzt.

  • Sein Vorschlag: Rückbau der Barriere um 50 Zentimeter und Durchgänge, die "ohne Handstand" zu passieren sind.

  • Der Rückbau fiel besonders stark in Berlin aus, das allein 700 WIPianer unterzubringen gehabt hätte.

  • Bleibt der vom Bezirk gewünschte Rückbau der Einemstraße auf vier Fahrspuren, den auch die Verkehrsverwaltung will.

Häufige Wortkombinationen

  • der Rückbau eines Deiches, der Rückbau einer Straße

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rück­bau be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von Rück­bau lautet: ABCKRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Berta
  6. Anton
  7. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Rückbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rück­bau kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­log­ab­schal­tung:
Rückbau und Aufgabe analoger Übertragungswege bei Rundfunk und Fernsehen im Zuge der Digitalisierung

Buchtitel

  • Schönheitsreparaturen, Instandsetzung und Rückbau Hans Langenberg, Kai Zehelein | ISBN: 978-3-40675-505-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rückbau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 06.05.2022
  2. nordbayern.de, 16.03.2021
  3. bnn.de, 01.01.2020
  4. heise.de, 01.11.2019
  5. sn.at, 20.01.2018
  6. nzz.ch, 24.08.2017
  7. tagesschau.de, 27.04.2016
  8. cash.ch, 18.12.2015
  9. sz.de, 06.10.2014
  10. derstandard.at, 06.06.2013
  11. verivox.de, 01.03.2012
  12. fr-online.de, 13.01.2011
  13. traunsteiner-tagblatt.de, 12.06.2010
  14. stz-online.de, 10.01.2009
  15. rp-online.de, 11.08.2008
  16. nrz.de, 31.08.2007
  17. spiegel.de, 07.02.2006
  18. berlinonline.de, 11.01.2005
  19. spiegel.de, 06.10.2004
  20. lvz.de, 28.11.2003
  21. Neues Deutschland, 14.12.2002
  22. sz, 19.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995