Wiederaufbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːdɐʔaʊ̯fˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Wiederaufbau

Definition bzw. Bedeutung

Wiedererrichtung von Zerstörtem

Begriffsursprung

Substantivierung vom Stamm des Verbs wiederaufbauen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wiederaufbau
Genitivdes Wiederaufbaus/​Wiederaufbaues
Dativdem Wiederaufbau
Akkusativden Wiederaufbau

Anderes Wort für Wie­der­auf­bau (Synonyme)

Erneuerung:
Sanierung, Austausch von Teilen
Systemwechsel
Rekonstruktion:
allgemein: Wiederherstellung
Linguistik, speziell Historiolinguistik: Erschließung nicht bezeugter sprachlicher Formen durch Vergleich späterer, bezeugter Sprachformen
Sanierung:
das Wiederherstellen der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Betriebes
das Wiederherstellen eines geordneten Zustandes
Wiedererrichtung
Wiederherstellung:
das Genesen von einer Krankheit oder Verletzung
das in einen wieder funktionierenden Zustand Versetzen
Wiederinstandsetzung

Beispielsätze

  • Für den Wiederaufbau war kein Geld da.

  • Ein Mangel an qualifizierten Handwerkern zog es mit sich, dass der Wiederaufbau der Stadt Jahre dauerte.

  • Einem Mangel an ausgebildeten Handwerkern war es zu verschulden, dass der Wiederaufbau der Stadt Jahre dauerte.

  • Der Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche, die im Krieg zerstört worden war, ist mittlerweile abgeschlossen.

  • Welche Pläne gibt es für den Wiederaufbau des Gebäudes?

  • Wie viele Jahre wird der Wiederaufbau der Kathedrale Notre-Dame in Paris dauern?

  • Der Wiederaufbau der Burganlage wird viele Millionen Euro kosten.

  • Die Gemeinde sammelt Spenden für den Wiederaufbau der Kirche.

  • Tom war als Restaurator am Wiederaufbau der Kirche beteiligt.

  • Die Europäische Union unterstützt bereits seit Jahren den Wiederaufbau der Wirtschaft im Kosovo.

  • Der Wiederaufbau der Stadt nach dem Krieg hat viel Zeit in Anspruch genommen.

  • Nachdem alles zerstört wurde, ist der schnelle Wiederaufbau sehr wichtig.

  • Im Zuge des Wiederaufbaus wurde dieser industriearchitektonische Schatz mustergültig restauriert.

  • Der Süden hatte kein Geld für den Wiederaufbau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Gesprächen soll es in erster Linie um den wirtschaftlichen Aspekt des Krieges sowie den Wiederaufbau gehen.

  • Als Baumeister waren ihm Wiederaufbau und Neugestaltung der Infrastruktur des Landes vorrangige Anliegen.

  • Aber es geht zunächst um den Wiederaufbau.

  • Auf einem Gipfel Mitte Juli soll ein Programm für den wirtschaftlichen Wiederaufbau in der EU nach der Corona-Krise beschlossen werden.

  • Aha, dann ist es Ihnen also lieber, niemand würde für den Wiederaufbau spenden.

  • Ausgraben nach dem 1000jährigen und Wiederaufbau der beiden Arbeiterparteien …

  • Citgo könne auch beim Wiederaufbau zerstörter Häuser helfen, sagte Arreaza.

  • alleine der Wiederaufbau der Infrastrukur wird eine Generation dauern

  • Abzuwarten bleibt, ob die Staatenwelt beim Wiederaufbau entschlossener auf den Ruf nach Hilfe reagiert als beim Ausbruch der Epidemie.

  • Aber auch die Mitglieder und Freunde des Vereins der Uhrenstube haben einen Zuschuss für den Wiederaufbau geleistet.

  • Bei einem Besuch in Halle zeigte er sich zugleich zuversichtlich für den Wiederaufbau.

  • Der Wiederaufbau wird wohl noch ein Jahrzehnt dauern.

  • Auch für die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung gebe es in Tunesien und Ägypten Ansatzpunkte für Hilfe.

  • Allerdings sei ein nachhaltiger Wiederaufbau noch lange nicht erkennbar.

  • Der Wiederaufbau wird nicht in ein paar Jahren zu erreichen sein.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wie­der­auf­bau be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und F mög­lich.

Das Alphagramm von Wie­der­auf­bau lautet: AABDEEFIRUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Ber­lin
  11. Aachen
  12. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Berta
  11. Anton
  12. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Bravo
  11. Alfa
  12. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Wiederaufbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wie­der­auf­bau kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­bau­hil­fe:
meist finanzielle Unterstützung beim Aufbau oder Wiederaufbau einer Sache
Trüm­mer­frau:
die Frauen, welche nach Ende des zweiten Weltkrieges die deutschen und österreichischen Städte von Trümmern befreiten und damit einen maßgeblichen Anteil zum Wiederaufbau leisteten
Welt­bank:
die Weltbank mit Sitz in New York wurde ursprünglich gegründet, um den Wiederaufbau der vom Zweiten Weltkrieg verwüsteten Staaten zu finanzieren

Buchtitel

  • Bukarest – Mythen, Zerstörung, Wiederaufbau Paul Jeute | ISBN: 978-3-94452-917-2
  • Hamburgs Wiederaufbau in Luftaufnahmen von 1954 – 1965 Joachim Paschen | ISBN: 978-3-93784-362-9

Film- & Serientitel

  • Ein Dach über dem Kopf – Der Wiederaufbau unserer Städte (Minidoku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wiederaufbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wiederaufbau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10795262, 10295846, 10295843, 8649426, 8649417, 8649410, 8644614, 8644612, 8644607, 8305651, 7361544, 7361543, 4521198 & 1548881. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hersfelder-zeitung.de, 03.04.2023
  2. noen.at, 25.08.2022
  3. bild.de, 20.07.2021
  4. bnn.de, 24.06.2020
  5. focus.de, 20.04.2019
  6. barth-engelbart.de, 28.01.2018
  7. tagesschau.de, 31.08.2017
  8. austria.com, 28.03.2016
  9. nzz.ch, 04.03.2015
  10. burgenland.orf.at, 29.12.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 12.06.2013
  12. presseportal.de, 05.03.2012
  13. faz.net, 27.05.2011
  14. freiepresse.de, 12.07.2010
  15. welt.de, 18.02.2009
  16. net-tribune.de, 26.11.2008
  17. muensterschezeitung.de, 07.12.2007
  18. welt.de, 14.11.2006
  19. berlinonline.de, 13.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.11.2004
  21. welt.de, 05.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (25/2000)
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995