Weltbank

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltbaŋk ]

Silbentrennung

Weltbank

Definition bzw. Bedeutung

Die Weltbank mit Sitz in New York wurde ursprünglich gegründet, um den Wiederaufbau der vom Zweiten Weltkrieg verwüsteten Staaten zu finanzieren.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Welt und Bank.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltbank
Genitivdie Weltbank
Dativder Weltbank
Akkusativdie Weltbank

Beispielsätze

  • Die Weltbank hat mit der Bewertung von Laos’ kontroversem Nam-Theun-II-Wasserkraftprojekt begonnen.

  • Einer Schätzung der Weltbank aus dem Jahre 2017 zufolge nutzen im Afrika südlich der Sahara nur etwa 25 % der Bevölkerung das Internet.

  • Der Chef der Weltbank warnt vor einer globaler Rezession.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der IWF wurde gemeinsam mit der Weltbank zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 gegründet.

  • Allerdings mit rabiateren Methoden als die Weltbank.

  • Dem anderen, tief verschuldeten, steht laut Weltbank ein böses Erwachen bevor.

  • Das sagen nicht nur Wissenschafter, sondern auch Weltbank, OECD und viele andere seit Jahrzehnten.

  • Das Ministerium arbeitet gemeinsam mit der Weltbank an einem Fahrplan für die Effizienz der belarussischen Wirtschaft.

  • Die Weltbank liegt mit ihrer Prognose unter der des Internationalen Währungsfonds.

  • Auch die Weltbank (7,0%) und die indische Regierung (7,1%) rechnen mit einem allerdings weniger ausgeprägten Wachstumseinbruch.

  • Bei dem Treffen waren der Präsident der Weltbank und der Präsident der Islamischen Entwicklungsbank anwesend.

  • Allein im heurigen Jahr fließen so laut Weltbank rund 440 Milliarden Euro in die Herkunftsländer.

  • Als multilaterale Organisation müsse die Weltbank dorthin gehen, wo es besonders schwierig sei.

  • CHRISTOF RÜHL (54) ist seit 2007 Chefvolkswirt bei BP, davor war er Chefökonom bei der Weltbank in Russland und Brasilien.

  • Sie promoviert in Oxford und arbeitet danach mehrere Jahre für die Investmentbank Goldman Sachs und die Weltbank.

  • Bereits Mitte 2012 könnte sie Präsidentin der Weltbank werden.

  • Russland schließt nicht aus, in diesem Jahr bei der Weltbank einen Kredit in Höhe von bis zu zwei Milliarden US-Dollar zu beantragen.

  • Dass die Regierung der Weltbank 100 Millionen Euro aus ihrem zweiten Konjunkturpaket zur Verfügung stelle, sei zwar zu begrüßen.

  • Auch die EU, Weltbank, Uno und Afrikanische Union waren vertreten.

  • Die massiven Aktionen und Proteste haben IWF, Weltbank und WTO delegitimiert.

  • Auch Verbindungen zur Weltbank und zum Internationalen Währungsfonds (IWF) geltend als äußert wichtig für die Ausführung ihrer Aufgaben.

  • Auch Die Weltbank und die afrikanische Entwicklungsbank wollen noch in diesem Jahr über einen Schuldenerlass entscheiden.

  • In Chile traf er auf einen Vertreter der Weltbank, einen Deutschen.

Übersetzungen

  • Arabisch: البنك الدولي
  • Bosnisch: свјетска банка (svjetska banka) (weiblich)
  • Chinesisch: 世界银行 (šìđiè jínháng)
  • Englisch: World Bank Group
  • Französisch: Banque mondiale (weiblich)
  • Isländisch: alþjóðabankinn (männlich)
  • Katalanisch: Banc Mundial
  • Kroatisch: svjetska banka (weiblich)
  • Mazedonisch: светска банка (svetska banka) (weiblich)
  • Portugiesisch: O Banco Mundial (männlich)
  • Russisch: всемирный банк
  • Serbisch: светска банка (svetska banka) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • светска банка (svetska banka) (weiblich)
    • свјетска банка (svjetska banka) (weiblich)
  • Slowenisch: svetovna banka (weiblich)
  • Spanisch: Banco Mundial (männlich)
  • Tschechisch: Světová banka (weiblich)
  • Ukrainisch: всесвітній банк (vsesvitnij bank)
  • Vietnamesisch: Ngân hàng Thế giới
  • Weißrussisch: сусветны банк

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Welt­bank be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­bank lautet: ABEKLNTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Weltbank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­bank kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Struk­tur­an­pas­sungs­pro­gramm:
wirtschaftliche Maßnahmen (meist in Entwicklungsländern), die vom Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank als Bedingung für Kreditvergabe oder Schuldenerlass verlangt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltbank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12276368, 12128879 & 1708727. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 05.09.2023
  2. bvz.at, 06.09.2022
  3. wiwo.de, 11.10.2021
  4. derstandard.at, 24.02.2020
  5. deu.belta.by, 09.07.2019
  6. rhein-zeitung.de, 05.06.2018
  7. mainpost.de, 19.01.2017
  8. stimme.de, 27.03.2016
  9. krone.at, 14.09.2015
  10. wallstreet-online.de, 16.05.2014
  11. derstandard.at, 29.04.2013
  12. n-tv.de, 11.03.2012
  13. abendblatt.de, 10.06.2011
  14. de.rian.ru, 03.02.2010
  15. net-tribune.de, 29.01.2009
  16. capital.de, 07.07.2008
  17. jungewelt.de, 03.06.2007
  18. de.news.yahoo.com, 25.06.2006
  19. tagesschau.de, 22.12.2005
  20. Die Zeit (46/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.11.2002
  23. bz, 10.07.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995