Weiterbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Weiterbau

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, einen begonnenen Bau fortzuführen.

Begriffsursprung

Substantiv zum Verb weiterbauen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weiterbau
Genitivdes Weiterbaues/​Weiterbaus
Dativdem Weiterbau
Akkusativden Weiterbau

Anderes Wort für Wei­ter­bau (Synonyme)

Weiterbauen

Beispielsätze (Medien)

  • Eher weniger die Verkehrsthemen – über den Weiterbau der A100 entscheidet ohnehin letztendlich der Bund.

  • Aber er freue sich, dass es Interesse an einem Weiterbau der „Global One” gebe.

  • Circa 30 Leute fanden sich zu diesem Austausch via Zoom zusammen, tauschten sich über den geplanten Weiterbau der Autobahn aus.

  • Vermutungen zufolge haben sie mit dem Weiterbau der Gastrasse zu tun.

  • Die Pläne für den Weiterbau durch das Boldecker Land stoßen auf Widerstand.

  • Einer davon ist der Weiterbau der Stadtautobahn A 100 bis zur Frankfurter Alle/Storkower Straße.

  • Es ging nur noch darum, welcher Beschluss teurer sein würde: Weiterbau oder Abbruch.

  • Durch den Transfer könne der Weiterbau des Institutsgebäudes wieder aufgenommen werden.

  • Der Weiterbau des Projektes hängt davon in keinster Weise ab.

  • Auch beim Weiterbau des Eon-Kraftwerks in Datteln gibt es zwischen Rot und Grün einen Dissens.

  • Dem Weiterbau der RoPax-Fähren stehe "nichts mehr im Wege".

  • Die Arbeiten stehen nicht im Zusammenhang mit dem Weiterbau der L 403n.

  • Außerdem blieben bei Insolvenz einer Baufirma die Folgen für die Stadt begrenzt; der Weiterbau läge nicht wie im Fall Oetken auf Eis.

  • Als rund 150 Millionen Euro ausgegeben waren, stoppte der damalige CDU/SPD-Senat 2001 den Weiterbau.

  • Die Strecke vom Wittenbergplatz zum Thielplatz war 1913 eröffnet worden, Ende 1929 folgte dann der Weiterbau bis Krumme Lanke.

  • Um nicht weiter im Verkehr zu ersticken, braucht Kelkheim den Weiterbau der B8.

  • Auch nach der Entscheidung zum Weiterbau am Holocaust-Mahnmal hält die Kritik an der Beteiligung der NS- belasteten Firma Degussa an.

  • Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) hält den Weiterbau der Stadtautobahn 100 auch weiterhin für notwendig.

  • Der Bad Sodener Bauherr und das beauftragte Generalunternehmen Weiterbau wiesen gestern jede Verantwortung von sich.

  • Jetzt sorgt der Weiterbau der A94 östlich von München auch für Zoff in der rot-grünen Regierungskoalition in Berlin.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wei­ter­bau be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I und R mög­lich.

Das Alphagramm von Wei­ter­bau lautet: ABEEIRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Anton
  9. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Weiterbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wei­ter­bau kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weiterbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weiterbau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 17.02.2023
  2. nordkurier.de, 16.10.2022
  3. nnn.de, 06.05.2021
  4. kurier.at, 07.08.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 14.06.2017
  6. nzz.ch, 13.10.2016
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.03.2013
  8. science.orf.at, 12.09.2012
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.06.2011
  10. wdr.de, 22.06.2010
  11. feedsportal.com, 14.07.2009
  12. rp-online.de, 02.04.2008
  13. tageblatt.de, 21.11.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 02.05.2005
  16. fr-aktuell.de, 26.08.2004
  17. heute.t-online.de, 15.11.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2003
  19. f-r.de, 28.03.2002
  20. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  21. bz, 06.03.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995