Baumarkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌmaʁkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Baumarkt
Mehrzahl:Baumärkte

Definition bzw. Bedeutung

Großes Einzelhandelsgeschäft, in dem es in erster Linie Baustoffe und Werkzeug zu kaufen gibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Verbstamm von bauen oder dem Substantiv Bau und Markt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Baumarktdie Baumärkte
Genitivdes Baumarktes/​Baumarktsder Baumärkte
Dativdem Baumarkt/​Baumarkteden Baumärkten
Akkusativden Baumarktdie Baumärkte

Beispielsätze

  • Gestern Abend musste ich noch wegen zwei Schrauben zum Baumarkt fahren.

  • Der Baumarkt war um 2 Uhr noch zu.

  • Wenn ich einfach einmal allein sein will, stelle ich mich im Baumarkt an den Informationsstand.

  • In unserem Baumarkt gibt's nichts, was es nicht gibt.

  • Neues Werkzeug kaufe ich im örtlichen Baumarkt.

  • Der Baumarkt ist noch dort, wo er immer war.

  • Er begab sich zum Baumarkt, um sich eine Schaufel zu besorgen.

  • Eigentlich wollte er im Baumarkt nur eine Packung Mulch kaufen, aber jetzt hat er auch einen neuen Rasenmäher.

  • Im Baumarkt findest du viele verschiedene Bretter, mit denen du dir einen Schrank bauen könntest.

  • Der Baumarkt befindet sich nahe dem Park.

  • Der Baumarkt ist in der Nähe des Parks.

  • Lass uns im Baumarkt neue Fliesen kaufen!

  • Ich kaufe eine Leiter im Baumarkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wenn Rindenmulch aus dem Baumarkt günstig ist – vieles spricht dafür, eine Bodenabdeckung selbst herzustellen.

  • Abflammgeräte, meist mit Propangas befeuert, sind bei Discountern und in Baumärkten weit verbreitet und preiswert erhältlich.

  • An der Börse kam die Nachricht gut an, Hornbach Baumarkt legten deutlich zu.

  • Auch die größten Baumärkte Deutschlands greifen jetzt zu Maßnahmen, um ihre Geschäfte zu retten.

  • Aber nee, mich würden sie wahrscheinlich eher im Baumarkt finden.

  • Also schnell im Internet geschaut, welcher Baumarkt unser Hauswasserwerk hat.

  • Als sinnvolle Konkurrenz zu anderen Baumärkten wird dieser Baumarkt angesehen.

  • Der Clou: Die meisten Holzteile sind industriell gefertigt – sie stammen aus dem Baumarkt.

  • Das aber können auch einfache Spaltäxte aus dem Baumarkt, und die sind um mindestens 150 Euro günstiger.

  • Die Stiftung Warentest hat im letzten Dezember 17 Schimmel-Entferner aus Drogerien und Baumärkten getestet, dazu noch die drei Hausmittel.

  • Beim Baumarkt Praktiker sind anscheinend alle Bretter gesägt, denn die Kette steht vor der Pleite.

  • Ein Baumarkt hat durchschnittlich 100.000 Artikel, aber 80 Prozent des Umsatzes macht er an manchen Tagen mit nur hundert davon.

  • Allerdings stellen immer noch die wenigsten Baumärkte ihren Kunden hierfür Sammeltonnen zur Verfügung.

  • Praktiker verflucht das schlechte Frühjahrswetter In welchem Landkreis in Deutschland gibt es am wenigsten Arbeitslosigkeit?

  • Baumarkts Hornbach abgelehnt, ein städtisches Grundstück an der Kreisstraße zu erwerben und dort den Baustoffhandel anzusiedeln.

Wortbildungen

  • Baumarktverkäufer

Übergeordnete Begriffe

  • Einzelhandelsgeschäft

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bau­markt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Bau­märk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Bau­markt lautet: AABKMRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Anton
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bau­markt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Bau­märk­te (Plural).

Baumarkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­markt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Baden Baden – Glück aus dem Baumarkt? (Film, 2016)
  • Der Baumarkt (Dokuserie, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baumarkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10296858, 7084985, 6683948, 6019162, 5368993, 1987968, 1397147, 1097659, 948271, 948270, 826103 & 533845. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 23.02.2023
  2. presseportal.de, 28.07.2022
  3. tagesschau.de, 20.12.2021
  4. hna.de, 06.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 18.08.2019
  6. blogigo.de, 26.05.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 26.06.2017
  8. zitty.de, 20.05.2016
  9. welt.de, 24.10.2015
  10. n-tv.de, 26.10.2014
  11. spiegel.de, 12.07.2013
  12. kurier.at, 11.12.2012
  13. presseportal.de, 21.07.2011
  14. focus.de, 22.07.2010
  15. ez-online.de, 04.09.2009
  16. derwesten.de, 17.06.2008
  17. sueddeutsche.de, 21.04.2007
  18. sat1.de, 10.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 16.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  23. bz, 21.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995