Erfrierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈfʁiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erfrierung
Mehrzahl:Erfrierungen

Definition bzw. Bedeutung

Durch übermäßige Kälte entstandene Gewebeschädigung.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs erfrieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erfrierungdie Erfrierungen
Genitivdie Erfrierungder Erfrierungen
Dativder Erfrierungden Erfrierungen
Akkusativdie Erfrierungdie Erfrierungen

Beispielsätze

  • Bei der Besteigung des Mount Everest hatte er sich zum Glück keine Erfrierungen zugezogen.

  • Toms Fuss musste amputiert werden, nachdem im Gefolge einer Erfrierung eine gangränöse Infektion aufgetreten war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die extrem niedrige Temperatur der Flüssigkeit kann Erfrierungen in Kontakt mit der Haut und den Augen verursachen.

  • Aufgrund von Unterkühlung oder Erfrierungen seien seit Dezember etwa 900 Menschen ins Spital gebracht worden.

  • Er zog sich Erfrierungen an den Füßen zu, weil er ohne Schutz in die Kältekammer ging.

  • Thermische Notfälle (Unterkühlungen, Erfrierungen, Hitzschlag, Verbrennungen) standen bei einer zweistündigen Gruppenarbeit auf der Agenda.

  • Schützen Sie darum Ihre Rosen am Stamm und vor allem an der Veredlungsstelle mit Jutematten aus dem Bau- und Gartencenter vor Erfrierungen.

  • Nicht direkt auf die Haut legen, sondern zum Beispiel ein Tuch dazwischenpacken, um Erfrierungen vorzubeugen.

  • Sie ist allerdings durch Erfrierungen gehandicapt.

  • Was tun im Fall von Erfrierungen?

  • In Lettland starben drei Menschen an Erfrierungen, wie lokale Medien berichteten.

  • «Meine beiden Hände habe ich unter die Achseln geklemmt, damit ich keine Erfrierungen bekomme», so Walter.

  • Otto Krause fürchtete Erfrierungen für den Fall, dass er durchnässt länger zu Fuß laufen müsste.

  • Wie bei Verbrennungen gibt es bei Erfrierungen je nach Schwere mehrere Stufen.

  • Erfrierungen bis zum Kältetod sind die Folge.

  • Bei den sibirischen Temperaturen, die zuletzt auch hier herrschten, kann es auch leicht zu Erfrierungen kommen.

  • Auch Beinamputationen nach Erfrierungen gab es schon.

  • Weitere Todesopfer durch Erfrierungen wurden aus der Türkei, Ungarn und Rumänien sowie erstmals auch aus Serbien und Bulgarien gemeldet.

  • Damit stieg die Zahl der Kältetoten dort auf 26. Hunderte Menschen kamen mit Erfrierungen ins Krankenhaus.

  • Besonders das schlechte Schuhwerk hatte schon zu vielen Erfrierungen geführt.

  • Die Kühlkompresse oder Eiswürfel könnten zusätzlich Erfrierungen verursachen.

  • Wegen schwerer Erfrierungen an den Füßen kam er dann zurück.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­frie­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­frie­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Er­frie­run­gen nach dem ers­ten R, ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­frie­rung lautet: EEFGINRRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Er­frie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Er­frie­run­gen (Plural).

Erfrierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­frie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­frie­ren:
durch Frost und/oder Erfrierung absterben
einen Körperteil durch Frost beschädigen und meist durch Erfrierung verlieren
er­bel­len:
sich eine Erfrierung zuziehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erfrierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4911312. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 01.09.2020
  2. blick.ch, 10.01.2019
  3. n-tv.de, 07.10.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 28.02.2018
  5. frag-mutti.de, 28.11.2016
  6. finanznachrichten.de, 17.09.2014
  7. burgenland.orf.at, 27.01.2013
  8. focus.de, 07.01.2013
  9. tagesschau.sf.tv, 30.01.2012
  10. blick.ch, 19.08.2012
  11. maerkischeallgemeine.de, 19.01.2011
  12. neues-deutschland.de, 03.01.2010
  13. neue-oz.de, 07.01.2010
  14. rga-online.de, 12.01.2009
  15. stimme.de, 28.11.2008
  16. landeszeitung.de, 26.01.2006
  17. berlinonline.de, 25.01.2006
  18. ngz-online.de, 03.06.2006
  19. abendblatt.de, 27.02.2005
  20. abendblatt.de, 17.09.2004
  21. spiegel.de, 01.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.11.2002
  23. bz, 17.12.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995