Hangover

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɛŋˈʔoːvɐ]

Silbentrennung

Hangover

Definition bzw. Bedeutung

Erhebliche gesundheitliche Störung nach übermäßigem Alkoholgenuss.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch hangover

Alternative Schreibweise

  • Hang-over

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hangover
Genitivdes Hangovers
Dativdem Hangover
Akkusativden Hangover

Anderes Wort für Hang­over (Synonyme)

Alkoholintoxikation (fachspr.)
Brummschädel (ugs.):
erhebliche Beschwerden/Schmerzen im Kopf
dicker Kopf (ugs.)
dicker Schädel (ugs.)
Haarspitzenkatarrh (ugs., veraltend)
Kater (ugs.):
männliche Katze
Katerstimmung:
gedrückte Stimmung, hervorgerufen durch Enttäuschungen oder Misserfolge
schlechte physische und / oder psychische, temporäre Verfassung nach reichlichem Alkoholkonsum
Katzenjammer:
übertragen: schlechte, niedergedrückte Stimmung
unangenehme körperliche Symptome nach einem Rausch
leichte Alkoholvergiftung (fachspr.)
postalkoholisches Intoxikationssyndrom (fachspr.)
Schädel (ugs.):
als Synonym für den gesamten: Kopf
die das Gehirn schützenden Knochen der Hirnschale
schwerer Kopf (ugs.)
Veisalgia (fachspr.)

Beispielsätze

  • Eine große Veränderung habe dann der erste „Hangover“-Film gebracht, den er im Alter von 36 Jahren drehte.

  • Den Hangover Primer von Too Faced bekommst du für ca. 30 Euro bei Douglas.

  • In Filmen wie "Hangover", "Rendezvous mit Joe Black" oder "Verrückt nach Mary" spielte er aber immer nur Nebenrollen.

  • Als schwergewichtiger Chaot wurde er mit den „Hangover“-Filmen berühmt.

  • Verkörpert wird Leon von Bradley Cooper, bekannt geworden vor allem durch die Erfolgskomödie Hangover.

  • Der Star aus 'Boogie Nights' und 'Hangover' legt im Alltag wenig Wert auf Mode: "In meinem Schrank ist nicht viel los.

  • "Er hat nur Party im Kopf und verhält sich, als ob sein Leben die Hockey-Version des Kinofilms Hangover wäre", lautete ein Resümee.

  • Mit einem schweren Hangover startet er in den Tag und in den Film - das Abenteuer Puerto Rico kann beginnen.

  • Leider verlässt sich "Hangover 2" komplett auf dieses "wieder".

  • Vegas war gestern - Ed Helms, Bradley Cooper und Zach Galifianakis in Bangkok im zweiten "Hangover"-Film.

  • Zu behaupten, "Hangover 2" wäre dumm, primitiv und langweilig, ist also mehr als oberflächlich.

  • Kurzerhand wollen ihre Eltern sie mit dem Kameramann Steve (Bradley Cooper, «Hangover») verkuppeln.

  • Verlierer des Abends war die feucht-fröhliche Komödie "Hangover", die mit sechs Nominierungen als Favorit gegolten hatte.

  • Dann sollen die Dreharbeiten zu der Komödie "Due Date" beginnen, die von Todd Phillips ("Hangover") inszeniert wird.

  • "Sie ist ganz, ganz einfach eine Freundin", sagte er bei der Vorstellung seines neuen Films "The Hangover" in Paris.

  • Dafür hat wiederum "The Hangover" bei jetzt international 214 Millionen kaum noch eine Chance das einzuspielen, was ihr da prognostiziert.

  • Baudrillard meinte, dass wir uns seit zwanzig Jahren in einem endlosen Hangover befinden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hang­over?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hang­over be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von Hang­over lautet: AEGHNORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Offen­bach
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Otto
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Oscar
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Hangover

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hang­over kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Great Big Suntanned Hangover John Herndon | ISBN: 979-8-21554-610-9

Film- & Serientitel

  • Crystal Fairy – Hangover in Chile (Film, 2013)
  • Evil Hangover (Film, 2008)
  • Hangover (Film, 2009)
  • Hangover Girls – Best Night Ever (Film, 2013)
  • Hangover in High Heels (Fernsehfilm, 2015)
  • Hangover in L.A. (Film, 2011)
  • Ready for Hangover (Film, 2009)
  • The Sorcerers Hangover (Kurzfilm, 1992)
  • Vince's American Hangover – Die wilde Partynacht (Film, 2012)
  • Wedding Hangover (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hangover. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hangover. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. aachener-nachrichten.de, 15.06.2022
  3. desired.de, 18.05.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 10.04.2015
  5. focus.de, 16.10.2014
  6. moviemaze.de, 09.01.2014
  7. presseportal.de, 18.06.2013
  8. diepresse.com, 12.07.2013
  9. schwaebische.de, 26.01.2013
  10. stern.de, 01.06.2011
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.06.2011
  12. lr-online.de, 15.02.2010
  13. badisches-tagblatt.de, 07.06.2010
  14. cash.ch, 29.07.2009
  15. rp-online.de, 30.06.2009
  16. treknews.de, 29.06.2009
  17. sueddeutsche.de, 10.03.2007