Katzenjammer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkat͡sn̩ˌjamɐ ]

Silbentrennung

Katzenjammer

Definition bzw. Bedeutung

  • übertragen: schlechte, niedergedrückte Stimmung

  • unangenehme körperliche Symptome nach einem Rausch

Begriffsursprung

  • Etymologie: der Begriff stammt aus der Studentensprache der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die übertragene Bedeutung für Gemütszustände wie etwa „Reue, Gewissensqual“ taucht im 19. Jahrhundert auf

  • Wortbildung: Kompositum (Zusammensetzung) des Substantivs Katze, mit dem Fugenelement -en und dem Substantiv Jammer;

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Katzenjammer
Genitivdes Katzenjammers
Dativdem Katzenjammer
Akkusativden Katzenjammer

Anderes Wort für Kat­zen­jam­mer (Synonyme)

Dämpfer (ugs.):
Gerät zum Abschwächen von Stößen
Haushaltsgerät zum Garen von Speisen durch Wasserdampf
Entmutigung
Enttäuschung:
der Verursacher oder das Objekt der Enttäuschung (nach)
die Nicht-Erfüllung einer Hoffnung, eines Wunsches oder Erwartung
Ernüchterung:
das Abklingen eines Alkoholrausches
das Verklingen einer gesteigerten Begeisterung
kalte Dusche (ugs., fig.)
lange Gesichter (bei) (fig.)
Schlag ins Kontor (ugs.)
(einen) Kater haben
in Essig liegen (ugs., fig.)
in Essig und Öl liegen (ugs., fig., selten)
in Katerstimmung (sein)
verkatert (sein):
unter den Folgen zu hohen Alkoholgenusses leidend
Alkoholintoxikation (fachspr.)
Brummschädel (ugs.):
erhebliche Beschwerden/Schmerzen im Kopf
dicker Kopf (ugs.)
dicker Schädel (ugs.)
Haarspitzenkatarrh (ugs., veraltend)
Hangover (engl.):
erhebliche gesundheitliche Störung nach übermäßigem Alkoholgenuss
Kater (ugs.):
männliche Katze
Katerstimmung:
gedrückte Stimmung, hervorgerufen durch Enttäuschungen oder Misserfolge
schlechte physische und / oder psychische, temporäre Verfassung nach reichlichem Alkoholkonsum
leichte Alkoholvergiftung (fachspr.)
postalkoholisches Intoxikationssyndrom (fachspr.)
Schädel (ugs.):
als Synonym für den gesamten: Kopf
die das Gehirn schützenden Knochen der Hirnschale
schwerer Kopf (ugs.)
Veisalgia (fachspr.)

Weitere mögliche Alternativen für Kat­zen­jam­mer

Depression:
die Depression als psychische Krankheit, die sich intensiv schlecht auf Geist und Körper auswirken kann
Land, welches unter dem Meeresspiegel liegt
Desillusion
Desillusionierung:
Handlung, die eine Illusion beseitigt und Ergebnis dieser Handlung
Frust:
Gefühl der Enttäuschung, das sich bei wiederkehrendem Misserfolg einstellt
Frustration:
schwerwiegende Enttäuschung
Missbehagen
Niedergeschlagenheit:
traurige Gemütsstimmung, oft verbunden mit dem Gefühl körperlicher Erschöpfung
Unpässlichkeit:
Zustand des körperlichen Unwohlseins
Unwohlsein:
gefühlte körperliche oder psychische Unstimmigkeit
Verbitterung:
Aktion, jemanden zu verbittern
Gefühlslage großer Enttäuschung und Ablehnung

Gegenteil von Kat­zen­jam­mer (Antonyme)

Bäume ausreißen können
Eu­pho­rie:
ein begeisterter Gemütszustand der Lebensfreude, ein vorübergehendes gesteigertes gutes Lebensgefühl
subjektives Wohlbefinden Schwerkranker
Freu­de:
positives Gefühl
Hoch­stim­mung:
beste Stimmung
Sie­ges­tau­mel:
völlig außer Kontrolle geratene Freude über einen errungenen Sieg
Wohl­be­fin­den:
Gefühl des Wohlseins

Beispielsätze

  • Maria glaubte zu singen, aber was ihr als Kunst galt, war in Wirklichkeit ein schauerlicher Katzenjammer, bei dem sie keine Note traf.

  • Tom hat den Katzenjammer.

  • Tom fiedelte, Maria klimperte, und Johannes stimmte einen Katzenjammer an.

  • Die einen trinken zu viel, und die anderen haben den Katzenjammer.

  • Toms Gesang glich eher Katzenjammer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Großer Katzenjammer heute bei allen Procter & Gamble-Anteilseignern.

  • Doch dem Honeymoon folgte der Katzenjammer.

  • Sonst haben wir dann wieder den Katzenjammer, wenn sich jemand woanders ansiedelt.

  • Dass der Katzenjammer nicht zwangsläufig in Bremen ausbrechen muss, dafür spricht einiges.

  • Auf Umsatzrekord folgt Katzenjammer: Deutschlands Möbelhäuser befinden sich im freien Fall Symbol für den wirtschaftlichen Abschwung?

  • «Fräulein Büsi» drohte im Alter von 15 Jahren qualvoll zu verenden, im Glarnerland herrschte Katzenjammer.

  • Das Wort „Katerstimmung“ oder „Katzenjammer” ist den Beteiligten offenbar längst wieder aus dem Wortschatz entschwunden.

  • Für die neue Woche gibt’s echten Katzenjammer.

  • Der Anstieg der Ausgaben sei atemberaubend, der Katzenjammer für alle werde folgen.

  • "Ich hoffe, dass der Katzenjammer, der am Aschermittwoch fällig ist, beim Haushalt ausbleibt", so Geier.

  • Der Rausch, wenn er nachlässt, führt zu Katzenjammer.

  • Bei Hertha herrscht dagegen Katzenjammer.

  • Dann folgt der Katzenjammer, bis alle Kredite abgeschrieben sind.

  • Dem Siegtreffer folgte der Katzenjammer, eine Knieverletzung macht dem Angreifer von 1899 zu schaffen.

  • Da man "vergessen" hat, Konsequenzen bei Verfehlung der Etappenziele in der Vereinbarung zu benennen, herrscht nun Katzenjammer in Berlin.

  • Die große Freude könnte noch einem Katzenjammer weichen.

  • Dann kam plötzlich der Katzenjammer, durch die finanzielle Lage, die im übrigen durch die Banken und ihre Manager verursacht wurde.

  • Der Katzenjammer der SPD kommt viel zu spät.

  • Deshalb lud man Stefan Bachmann ein, den "Hamlet" zu inszenieren, und deshalb ist der Katzenjammer jetzt so groß.

  • Und auch der Ministerpräsident stimmt in den Katzenjammer ein.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: etwas endet in Katzenjammer, etwas (beispielsweise Jubel, Euphorie) schlägt in Katzenjammer um, in Katzenjammer verfallen, etwas weicht dem Katzenjammer
  • mit Adverb: der Katzenjammer danach
  • mit Verb: Katzenjammer herrscht/macht sich breit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • crapulousness
    • katzenjammer
    • hangover
    • mood of depression
    • blues
  • Französisch:
    • gueule de bois (weiblich)
    • déprime (weiblich)
    • cafard (männlich)
  • Italienisch:
    • frustrazione (weiblich)
    • malessere (männlich)
    • sentimento di delusione (männlich)
  • Niederländisch:
    • katterig gevoel
    • katterigheid
    • kater (männlich)
  • Polnisch:
    • kac (männlich)
    • kacenjamer (männlich)
    • kociokwik (männlich)
  • Russisch: похмелье (sächlich)
  • Schwedisch:
    • baksmälla
    • besvikelse
  • Slowakisch: stav po opilosti
  • Spanisch:
    • borrachera llorona
    • resaca (weiblich)
    • modorra (weiblich)
    • cruda (weiblich)
    • moral baja (weiblich)
    • guayabo (männlich)
  • Tschechisch:
    • bolehlav
    • bolení hlavy
    • kocovina
  • Ungarisch: másnaposság

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kat­zen­jam­mer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × M, 1 × J, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × J, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, N und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Kat­zen­jam­mer lautet: AAEEJKMMNRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Jena
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Julius
  8. Anton
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Juliett
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Katzenjammer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kat­zen­jam­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Katzenjammer Frauke Scheunemann | ISBN: 978-3-44247-792-0

Film- & Serientitel

  • Friede, Freude, Katzenjammer (Doku, 1992)
  • Katzenjammer (Film, 2001)
  • Stallgeruch und Katzenjammer (Doku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katzenjammer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Katzenjammer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9089183, 7040855, 6077207, 5198427 & 4070367. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. finanznachrichten.de, 18.01.2023
  3. bz-berlin.de, 28.01.2022
  4. noen.at, 25.03.2021
  5. sueddeutsche.de, 02.07.2020
  6. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 20.10.2019
  7. blick.ch, 27.04.2018
  8. qpress.de, 21.12.2017
  9. abendzeitung-muenchen.de, 14.08.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.07.2015
  11. mz-web.de, 14.02.2013
  12. ceiberweiber.at, 26.02.2011
  13. nordsee-zeitung.de, 06.02.2010
  14. faz-community.faz.net, 15.04.2009
  15. kicker.de, 16.11.2008
  16. stern.de, 20.05.2006
  17. fr-aktuell.de, 05.02.2005
  18. sueddeutsche.de, 27.01.2004
  19. lvz.de, 30.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 12.08.2002
  21. ln-online.de, 23.11.2002
  22. bz, 11.01.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 2000
  26. FREITAG 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995