Frust

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁʊst ]

Silbentrennung

Frust

Definition bzw. Bedeutung

Gefühl der Enttäuschung, das sich bei wiederkehrendem Misserfolg einstellt.

Begriffsursprung

Kurzwort zu Frustration, belegt seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es beruht auf dem aus dem englischen entlehnten Begriff der Psychologie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Frust
Genitivdes Frustes
Dativdem Frust
Akkusativden Frust

Anderes Wort für Frust (Synonyme)

Desillusion
Enttäuschung:
der Verursacher oder das Objekt der Enttäuschung (nach)
die Nicht-Erfüllung einer Hoffnung, eines Wunsches oder Erwartung
Frustration:
schwerwiegende Enttäuschung
Unzufriedenheit:
Zustand, in dem man mit dem Gegebenen, den Verhältnissen und Bedingungen, dem Vorhandenen und Erreichten nicht einverstanden ist

Beispielsätze

  • Ich werde mich nicht dem Frust hingeben, sondern es weiterhin versuchen.

  • Du musst deinen Frust überwinden!

  • Aus Frust fing ich an, tafelweise Schokolade zu essen.

  • Ich lasse lediglich meinen Frust ab.

  • Ich mache nur meinem Frust Luft.

  • Ich lasse bloß meinen Frust ab.

  • Ich kann deinen Frust voll und ganz verstehen.

  • Ich habe nur meinen Frust abgelassen.

  • Arbeit, die mit Frust verbunden ist, gehe ich erst gar nicht an.

  • Wie kann ich besser mit Frust und Enttäuschung umgehen?

  • Lass deinen Frust nicht an mir aus!

  • Lassen Sie Ihren Frust nicht an mir aus!

  • Die Karikatur ist heute das Ventil für den politischen Frust des resignierten Zeitungslesers.

  • Trotz Ärger und Frust einen schönen August!

  • Aus lauter Frust esse ich wieder mehr, als mir gut tut.

  • Ich kann deinen Frust verstehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aiwanger (Freie Wähler) zu Bayern-Wahl: „Wir verhindern, dass Leute aus Frust radikale Parteien wählen

  • Aber am Ende bleibt wieder nur der Frust.

  • Auch Wirtschaftsstadtrat Gert Zaunbauer, ÖVP, spricht von „enorm großen Frust.

  • Aber der Frust ist bestimmt schnell vergessen, wenn sie ihren Michael wiedersieht.

  • Auf den Rängen schwand die Hoffnung, in den Gesichtern der Profis des EHC Eisbären zeichnete sich der Frust ab.

  • Ab jetzt gehe ich um 20:00 joggen, ist besser für die Figur und ich habe genug Frust in mir, den ich abbauen muss.

  • Aber jetzt musste der Frust raus.

  • All dies half nichts und der Frust stieg.

  • Aber auch der Frust wird größer.

  • An alle Kunden, die frustriert sind: Wir teilen Ihren Frust”, schrieb das Unternehmen.

  • Aus Frust und Ärger mit seiner Freundin soll Sebastian P. in Schöneberg auf junge Männer geschossen haben.

  • Umso mehr, als der Frust und die Enttäuschung darüber, dass Roche die Zelte abbricht, in der Stadt seit zwei Jahren gross sind.

  • Das muss Frust sein.

  • Nach 54 Entscheidungen kommt immer mehr Frust auf, 16 Mal schon landete ein kanadischer Athlet auf einem vierten oder fünften Platz.

  • Der ManU-Teamchef ließ seinen Frust vor allem an Schiedsrichter Mike Riley ab.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Frust?

Wortaufbau

Das Isogramm Frust be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Frust lautet: FRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Frust

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frust kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frust­foul:
Sport: aggressives Foul, das keinen taktischen Hintergrund hat und nur aus Frust begangen wird
hin­wer­fen:
plötzlich aus Frust, Unlust oder einem anderen Gefühl aufgeben, etwas beenden

Buchtitel

  • Erziehen ohne Frust & Tränen Elizabeth Pantley | ISBN: 978-3-43210-699-1
  • Glücklich durch Frust Rüdiger Maas | ISBN: 978-3-83388-741-3
  • Golfen ohne Frust Renaud Guillard | ISBN: 978-3-76791-257-1
  • Hunger, Frust und Schokolade Michael Macht | ISBN: 978-3-42627-842-0
  • Kein Frust bei Boxenruhe Agnes Trosse | ISBN: 978-3-84041-531-9
  • Lust statt Frust Robert Coordes | ISBN: 978-3-44217-971-8
  • Pension Lust oder Frust? Leopold Stieger | ISBN: 978-3-99036-015-6
  • Stadt, Land, Frust Lukas Haffert | ISBN: 978-3-40678-249-7
  • Süßes ohne Frust Ulrika Hoffer | ISBN: 978-3-78435-355-5

Film- & Serientitel

  • Der große Frust (Film, 1983)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frust. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frust. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11958646, 11958641, 11958637, 11541642, 10495217, 7048051, 7019600, 7009017, 7009005, 6461332, 2634284, 1980900 & 1848750. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. welt.de, 08.10.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 26.05.2022
  5. noen.at, 24.11.2021
  6. derwesten.de, 13.08.2020
  7. morgenpost.de, 29.03.2019
  8. iknews.de, 10.02.2018
  9. bazonline.ch, 06.05.2017
  10. zdnet.de, 03.11.2016
  11. gmuender-tagespost.de, 07.08.2015
  12. vol.at, 19.11.2014
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.04.2013
  14. bernerzeitung.ch, 30.11.2012
  15. focus.de, 02.11.2011
  16. spiegel.de, 23.02.2010
  17. feeds.rp-online.de, 20.04.2009
  18. hockeyweb.de, 26.06.2008
  19. adrivo.com, 27.05.2007
  20. welt.de, 18.10.2006
  21. welt.de, 07.11.2005
  22. Die Zeit (45/2004)
  23. berlinonline.de, 17.08.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 26.11.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 05.03.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995