Quotierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kvoˈtiːʁʊŋ]

Silbentrennung

Quotierung (Mehrzahl:Quotierungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs quotieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Quotierungdie Quotierungen
Genitivdie Quotierungder Quotierungen
Dativder Quotierungden Quotierungen
Akkusativdie Quotierungdie Quotierungen

Sinnverwandte Wörter

Notierung
Quotensystem

Beispielsätze

  • Quotierung ist immer auch Bevorteilung der einen und Benachteiligung der anderen Gruppe.

  • Die Quotierung an der Londoner Börse funktioniert andersherum, sie besagt, wieviel Dollar für ein Pfund bezahlt werden müssen.

  • Mit einer erzwungenen Quotierung soll die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit erreicht werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Quotierung wäre mit diesem Grundsatz unvereinbar.

  • Neuerdings soll mit Hilfe der Quotierung auch die gesellschaftliche Position von Menschen mit Migrationshintergrund verbessert werden.

  • Allerdings wird weiter intensiv über eine Quotierung von DJ-Lineups diskutiert.

  • In Baden-Württemberg enthält das Gesetz, anders als in Hessen geplant, einen Vorschlag, wie die Quotierung verwirklicht werden könnte.

  • Ein Mann hätte diesen Wahlbezirk nicht übernehmen können, da das die Quotierung zwischen Männern und Frauen durcheinandergeworfen hätte.

  • Das Bergbauunternehmen berichtete weiter, daß die guten Zahlen aus den gestiegenen Quotierungen von Kupfer und Gold resultieren.

  • "Geht es doch neben einer hohen Kompetenz der Kandidaten auch um territoriale Ausgewogenheit und Quotierung", sagte er der MZ.

  • Sieben Prozent mehr Lohn, dazu Gesprächsverpflichtung bezüglich Alterssicherung und Quotierung von Leiharbeitern.

  • Generell lehnt sie jedoch Quotierungen ab.

  • Daraufhin wurde in Kalifornien das ökologische Gleichgewicht durch die Abschaffung der Quotierung wieder hergestellt.

  • Wegen der Quotierung müssten nach Gysi zwei Frauen auf der Landesliste folgen.

  • Dies gilt etwa für die verfassungs- und europarechtlichen Voraussetzungen für die Quotierung im Öffentlichen Dienst.

  • Auch würde mit der Einführung der Quotierung die Bedeutung der Energiewirtschaft als Investor und Arbeitgeber für die Region gestärkt.

  • "Die Quotierung müßte dann gegen null laufen", so die Ansicht von Penner.

  • Die Frage ist, ob nach der Wahlniederlage und im Zeichen des Umbruchs die alten Absprachemechanismen und Quotierungen noch funktionieren.

  • Die Quotierung allein reiche jedoch nicht aus, um Gleichberechtigung zu erlangen.

  • Seit 1983 versucht die Union, den Milchsee durch Quotierungen am Ausufern zu hindern.

  • Die Quotierung: Ein Betrieb darf nur noch einen bestimmten Prozentsatz seiner Beschäftigten in Billigjobs anstellen.

  • Sie wollen eine Quotierung, die sich an den Fördermöglichkeiten der einzelnen Mitglieder orientiert.

  • Der Weg dahin ist vorgezeichnet: Weil eine Quotierung nicht in Frage kommt, müssen talentierte Mitarbeiterinnen spezifisch gefördert werden.

  • Quotierung im Öffentlichen Dienst sei "verfassungsrechtlich bedenklich" und könne "Sozialneid und Ausländerfeindlichkeit" schüren.

  • Das Papier schreibt ferner eine Quotierung der Vorstandsmitglieder nach den beiden Bezirken fest.

Untergeordnete Begriffe

  • Kursquotierung

Was reimt sich auf Quo­tie­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Quo­tie­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × Q, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × Q, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und E mög­lich. Im Plu­ral Quo­tie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Quo­tie­rung lautet: EGINOQRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Oscar
  4. Tango
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Quo­tie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Quo­tie­run­gen (Plural).

Quotierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quo­tie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quotierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 16.01.2021
  2. linkezeitung.de, 17.06.2021
  3. radio-plassenburg.de, 27.01.2017
  4. fr-online.de, 10.04.2015
  5. rp-online.de, 19.10.2013
  6. wallstreet-online.de, 09.08.2011
  7. feedsportal.com, 18.02.2009
  8. derwestallgaeuer.de, 26.01.2007
  9. sueddeutsche.de, 07.03.2003
  10. DIE WELT 2001
  11. bz, 13.07.2001
  12. FREITAG 2000
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Welt 1998
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.1997
  18. Welt 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. TAZ 1996
  21. Berliner Zeitung 1995