Sanierungskonzept

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zaˈniːʁʊŋskɔnˌt͡sɛpt]

Silbentrennung

Sanierungskonzept (Mehrzahl:Sanierungskonzepte)

Definition bzw. Bedeutung

Konzept, in dem die Maßnahmen für eine Sanierung festgehalten sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Sanierung und Konzept mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sanierungskonzeptdie Sanierungskonzepte
Genitivdes Sanierungskonzeptes/​Sanierungskonzeptsder Sanierungskonzepte
Dativdem Sanierungskonzept/​Sanierungskonzepteden Sanierungskonzepten
Akkusativdas Sanierungskonzeptdie Sanierungskonzepte

Sinnverwandte Wörter

Sanierungsfahrplan
Sa­nie­rungs­plan:
Plan, in dem die Maßnahmen für die Sanierung festgehalten sind

Beispielsätze

Das Sanierungskonzept wurde von einem Expertenteam begutachtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erst dann könne ein Sanierungskonzept aufgestellt werden, erst danach könnten die Kosten ermittelt werden.

  • Daher wurde seitens der Unteren Naturschutzbehörde 2014 ein Sanierungskonzept erarbeitet.

  • Das liegt auch an dem engen Zeitplan – das Sanierungskonzept soll in drei bis sechs Monaten komplett umgesetzt sein.

  • Das Opel-Management und der Betriebsrat verständigen sich auf ein Sanierungskonzept – das auch die Streichung von Stellen vorsieht.

  • Parallel arbeiten einzelne Großgläubiger an einem Sanierungskonzept, das eine Entschuldung des Konzerns vorsieht.

  • Ein für die Anleihegläubiger schmerzhaftes Sanierungskonzept soll die Schieflage beenden.

  • Karstadt benötige ein umfassenderes Sanierungskonzept und schlicht höhere Investitionen, meint Reinecke.

  • Jetzt soll das Sanierungskonzept mit insgesamt 23,7 Millionen Euro Neukapital eine Insolvenz des Fonds verhindern.

  • Bis Mitternacht muss Deutschland bei der EU-Kommission ein neues Sanierungskonzept für die WestLB vorlegen.

  • Bevor der Bund das Sanierungskonzept und den Finanzierungsplan von (GM) bewerte, sei die EU am Zuge.

  • Das Sanierungskonzept sieht vor, dass von 91 Warenhäusern acht ausgelagert bzw. verkauft werden.

  • Der Gehaltsverzicht ist ein Baustein im Sanierungskonzept des Tabellenvorletzten.

  • Nach Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes soll es mittelfristig saniert werden.

  • Der Vorstand präsentiert sein Sanierungskonzept.

  • Ende August müssen die Bereichsleiter antreten und ihre Sanierungskonzepte auf den Tisch legen.

  • Dabei werde aber entgegen ursprünglicher Aussagen nicht ein Sanierungskonzept für die Tram vorgestellt (siehe FR von gestern).

  • Zugleich soll das kürzlich vom Salamander-Management beschlossene Sanierungskonzept wie geplant umgesetzt werden.

  • Mit jedem Tag, an dem nicht über ein Sanierungskonzept entschieden wird, erscheint die Pleite immer wahrscheinlicher.

  • Auch sei das Sanierungskonzept für Babcock Borsig dem Wirtschaftsministerium nicht bekannt.

  • Ich habe mit der Bank heute ein umfassendes Sanierungskonzept für die Buchhandlung abschließen können.

  • Das sieht ein Sanierungskonzept vor, auf das sich NordLB und Sparkassen-Vertreter am Freitag in Hamburg geeinigt haben.

  • Die Hilfe soll im Rahmen von Sanierungskonzepten für die Unternehmen gewährt werden.

  • Jetzt wolle die Geschäftsführung fehlende Einnahmen durch ein Sanierungskonzept ausgleichen.

  • Zwar werden dem Sanierungskonzept Großmanns 200 der insgesamt 1500 Stellen zum Opfer fallen.

  • Das Sanierungskonzept der hochverschuldeten Italiener rechnet mit einem beständig sinkendem Zinsniveau.

  • Um mit ihrem Sanierungskonzept 1998 schwarze Zahlen zu erreichen, fehlen Batropa jetzt aber 3,5 Millionen Mark.

  • Das gescheiterte Sanierungskonzept wird nun auf kaltem Wege umgesetzt.

  • Der Mayer-Betriebsrat sei in das derzeit erarbeitete Sanierungskonzept eingebunden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sa­nie­rungs­kon­zept be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E, zwei­ten S und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Sa­nie­rungs­kon­zep­te nach dem A, ers­ten E, ers­ten S, drit­ten N und P.

Das Alphagramm von Sa­nie­rungs­kon­zept lautet: AEEGIKNNNOPRSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Köln
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg
  14. Zwickau
  15. Essen
  16. Pots­dam
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Kauf­mann
  12. Otto
  13. Nord­pol
  14. Zacharias
  15. Emil
  16. Paula
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Kilo
  12. Oscar
  13. Novem­ber
  14. Zulu
  15. Echo
  16. Papa
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Sa­nie­rungs­kon­zept (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Sa­nie­rungs­kon­zep­te (Plural).

Sanierungskonzept

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­nie­rungs­kon­zept kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sanierungscontrolling. Erfolgsfaktor zur Bestandsicherung von Krisenunternehmen bei der Umsetzung von Sanierungskonzepten Henrik Anders | ISBN: 978-3-64043-354-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sanierungskonzept. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 31.07.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 01.11.2020
  3. ikz-online.de, 15.08.2019
  4. welt.de, 05.06.2018
  5. manager-magazin.de, 22.08.2017
  6. welt.de, 30.10.2014
  7. rp-online.de.feedsportal.com, 14.06.2013
  8. presseportal.de, 26.09.2012
  9. tagesschau.de, 16.02.2011
  10. manager-magazin.de, 12.02.2010
  11. siegener-zeitung.de, 20.04.2009
  12. de.eurosport.yahoo.com, 10.12.2008
  13. lizzy-online.de, 20.11.2007
  14. welt.de, 19.04.2006
  15. welt.de, 29.07.2005
  16. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  17. f-r.de, 10.02.2003
  18. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  19. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995