Sanierungsarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaˈniːʁʊŋsˌʔaʁbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Sanierungsarbeit
Mehrzahl:Sanierungsarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Handlung mit dem Ziel, etwas (meist ein Bauwerk) grundlegend zu reparieren

  • Versuch, ein angeschlagenes/marodes Unternehmen wieder rentabel zu machen

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Sanierung und Arbeit sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sanierungsarbeitdie Sanierungsarbeiten
Genitivdie Sanierungsarbeitder Sanierungsarbeiten
Dativder Sanierungsarbeitden Sanierungsarbeiten
Akkusativdie Sanierungsarbeitdie Sanierungsarbeiten

Beispielsätze (Medien)

  • Ab Montag starten auf der Villacher Alpenstraße die 1,4 Millionen Euro teuren Sanierungsarbeiten.

  • Bund und Land bezahlen Sanierungsarbeiten am Schloss Sondershausen.

  • Bis alle Sanierungsarbeiten abgeschlossen sind, werden die Kinder in einem anderen Standort untergebracht.

  • Am 20. Juli hatte das städtische Tiefbauamt mit den Sanierungsarbeiten in der Verkehrsachse im Beueler Osten begonnen.

  • Als Grund werden Sanierungsarbeiten genannt.

  • Aber die Liebe zu diesem Haus holte sie ein, als angesichts der umfangreichen Sanierungsarbeiten sogar ein möglicher Verkauf im Raum stand.

  • Allerdings nicht sofort, sondern erst im Rahmen turnusmäßiger Sanierungsarbeiten.

  • Aufgrund von Sanierungsarbeiten ist die Verbindung durch den Wald nach Oberentfelden in beiden Fahrtrichtungen für zwei Wochen gesperrt.

  • Auch während der Sanierungsarbeiten im bestehenden Tunnel können die Versorgungssicherheit und Erreichbarkeit aufrechterhalten werden.

  • Die ersten Überlegungen der Eigentümergemeinschaft zu den Sanierungsarbeiten wurden bereits im Jahr 2010 getroffen.

  • Genau 180 Tage: So lange – oder eher: so kurz – haben die Bauleute für die umfassenden Sanierungsarbeiten noch Zeit.

  • Bei Sanierungsarbeiten wurde es zufällig entdeckt.

  • Sanierungsarbeiten auf der Brücke über die Triester Straße.

  • Auch der Verein Haseldorfer Kirchenmusik würdigt die abgeschlossenen Sanierungsarbeiten.

  • Auf den Beginn der Sanierungsarbeiten an der schiefergedeckten Turmhaube und an der Laterne ihrer Kirche haben die Plessaer lange gewartet.

  • Necdet Mantar: Aufgrund der Sanierungsarbeiten am Wellen- und am Nichtschwimmerbecken ist dies leider noch nicht möglich.

  • Die Kosten für die notwendigen Sanierungsarbeiten an maroden Brücken dürften jährlich in die Milliarden Euro gehen.

  • Etwa ein dreiviertel Jahr dauerten die Sanierungsarbeiten - und kosteten 47 000 Euro zusätzlich.

  • Seither sind erste Sanierungsarbeiten bereits erfolgt.

  • Das Land allein und die Kommune seien jedoch mit den Sanierungsarbeiten überfordert.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: aufwendige/​beginnende/​laufende/​mehrjährige/​umfangreiche Sanierungsarbeiten
  • mit Adjektiv: energetische Sanierungsarbeiten
  • mit Substantiv: Sanierungsarbeiten am Dach/an den Decken/am Fundament
  • mit Substantiv: Sanierungsarbeiten an einem Denkmal/​Gebäude/​Haus/​Museum, Sanierungsarbeiten an einer Bahnstrecke/​Brücke/​Stadtmauer/​Straße
  • mit Verb: Sanierungsarbeiten abschließen/​ausschreiben/​beginnen/​durchführen/​stoppen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­nie­rungs­ar­beit?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sa­nie­rungs­ar­beit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten E, zwei­ten S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Sa­nie­rungs­ar­bei­ten nach dem ers­ten A, ers­ten E, ers­ten S, zwei­ten R und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Sa­nie­rungs­ar­beit lautet: AABEEGIINNRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Ber­lin
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Richard
  13. Berta
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Bravo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Sa­nie­rungs­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Sa­nie­rungs­ar­bei­ten (Plural).

Sanierungsarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­nie­rungs­ar­beit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sanierungsarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 15.09.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 14.03.2022
  3. eifelzeitung.de, 13.09.2021
  4. ga.de, 11.12.2020
  5. morgenpost.de, 05.09.2019
  6. idowa.de, 04.12.2018
  7. tagesschau.de, 04.08.2017
  8. donaukurier.de, 08.07.2016
  9. presseportal.ch, 24.09.2014
  10. nordbayern.de, 06.02.2013
  11. bernerzeitung.ch, 04.04.2012
  12. wz-newsline.de, 09.03.2011
  13. wien.orf.at, 22.05.2010
  14. ln-online.de, 03.04.2009
  15. lr-online.de, 05.04.2008
  16. gea.de, 27.04.2007
  17. ngz-online.de, 18.02.2006
  18. thueringer-allgemeine.de, 15.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 14.04.2004
  20. heute.t-online.de, 03.09.2003
  21. sz, 24.01.2002
  22. bz, 01.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995