Chrom

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁoːm ]

Silbentrennung

Chrom

Definition bzw. Bedeutung

Chemisches Element mit der Ordnungszahl 24, das zu den Übergangsmetallen gehört.

Begriffsursprung

< französisch chrome → „Chrom“ < griechisch chroma → „Farbe“ aufgrund der Vielfarbigkeit seiner Salze.

Abkürzung

  • Cr

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Chrom
Genitivdes Chroms
Dativdem Chrom
Akkusativdas Chrom

Anderes Wort für Chrom (Synonyme)

Chromium
Cr (Elementsymbol)

Beispielsätze

  • Chrom ist ein essentielles Spurenelement.

  • Da ist viel Viagra in Chrom unterwegs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chrom ist keine Zutat mehr.

  • Denn da, wo sonst ein Herz schlägt, sitzt nur eine Platine und die Tränen, die fließen, sind aus Chrom.

  • Bildschirme, Chrom, Doppelrahmen und Zierleisten kämen im Auto nicht mehr vor, so Zipse.

  • Blitzeblank poliertes Blech und glitzernder Chrom: Oldtimer werden immer beliebter.

  • Bis vor zwei Jahren habe man ausschließlich Armaturen aus Chrom produziert, inzwischen werden zwölf verschiedene Farbtöne angeboten.

  • Zudem wird Nintendo passend zum neuen Serienableger auch zwei neue amiibo-Figuren (Chrom und Tiki) auf den Markt bringen.

  • Blitzendes Chrom und waghalsige Stunts Stuntfahrer zeigen ihr Können.

  • Bei der Sämischgerbung wird nicht mit Chrom, sondern mit Fischtran gearbeitet.

  • Der Tastsinn findet in Chrom, Leder und Hölzern ein angenehmes Betätigungsfeld.

  • Da leuchtet nicht nur der Chrom, da leuchten meine Augen aber wie son Ami-Schlorren.

  • Dann sei klar, ob auch andere giftige Stoffe wie Arsen, Quecksilber und Chrom freigesetzt wurden und in welchen Konzentrationen.

  • Das Markenemblem ist aus Chrom.

  • Anstatt sich von spritschluckenden Ungetümen zu verabschieden, peppte GM sie nur mit mehr Chrom und höherer PS-Zahl auf.

  • Auf dem Festgelände an der Hauptstraße beherrschten Chrom, Stahl und Tattoos die Szenerie.

  • Nur die vier runden Anzeigen sind in Chrom eingefaßt.

  • Und am letzten Abend laut Greif eine Pizza mit Schinken und Paprika, weil da Wunderstoffe drin sind - Chrom und solche Sachen.

  • Schönheiten zwischen blitzendem Chrom, coole Sonnenbrillen-Machos, Dallmayr-Schrimps und ein Live-Auftritt von Hot Chocolate, das zieht.

  • Zu rund 100 Einsätzen wurde der 6,45 lange Traum aus Chrom und schwarz lackiertem Blech angefordert.

  • Von 2006 an sollen Substanzen wie Blei, Chrom, Cadmium oder Quecksilber gänzlich aus den Produkten verbannt sein.

  • Chrom ziert die versenkbaren Verzurrösen, edler Teppich bedeckt den Boden, ein Rollo schützt vor allzu neugierigen Blicken.

Häufige Wortkombinationen

  • blitzendes Chrom, viel Chrom

Wortbildungen

  • Chrombeize
  • chromblitzend
  • Chromchlorid
  • Chromdioxid
  • Chromeisenerz
  • Chromeisenstein
  • Chromerz
  • Chrom­gelb
  • Chromgrün
  • chromieren
  • Chromit
  • Chromkarbid
  • Chromleder
  • Chrommangel
  • Chromnickelstahl
  • Chrompflegemittel
  • Chromrot
  • Chromsäure
  • Chromsalz
  • chromsauer
  • Chromschicht
  • Chromschwefelsäure
  • Chromstahl
  • Chromteil
  • Chrom­ver­bin­dung
  • Chromvergiftung
  • Chromylchlorid
  • Dichromat
  • ver­chro­men

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Elektrolytchrom
  • Ferrochrom

Übersetzungen

  • Afrikaans: chroom
  • Albanisch: krom
  • Arabisch: كروم (krōm)
  • Armenisch: քրոմ (krom)
  • Baskisch: kromo
  • Bosnisch: хром (hrom) (männlich)
  • Bretonisch: krom
  • Bulgarisch: хром (chrom) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 鉻 (gè)
    • 铬 (gè)
  • Dänisch: krom (sächlich)
  • Englisch:
    • chrome
    • chromium
  • Esperanto: kromo
  • Estnisch: kroom
  • Färöisch: krom
  • Finnisch: kromi
  • Französisch: chrome (männlich)
  • Georgisch: ქრომი (kromi)
  • Grönländisch: kromi
  • Hebräisch: כרום (krom)
  • Ido: kromo
  • Interlingua: chromo
  • Irisch: cróimiam
  • Isländisch: króm (sächlich)
  • Italienisch: cromo (männlich)
  • Japanisch: クロム
  • Kornisch: cromyum
  • Korsisch: cromu
  • Kroatisch: krom (männlich)
  • Kurmandschi: krom (weiblich)
  • Latein: chromium (sächlich)
  • Lettisch: hroms (männlich)
  • Litauisch: chromas
  • Luxemburgisch: Chrom
  • Manx: cromium
  • Mazedonisch: хром (hrom) (männlich)
  • Neugriechisch: χρώμιο (chrómio) (sächlich)
  • Niederländisch: chroom (sächlich)
  • Niedersorbisch: chrom (männlich)
  • Norwegisch: krom (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • chrom (männlich)
    • barbnik (männlich)
  • Okzitanisch: cròme
  • Polnisch: chrom (männlich)
  • Portugiesisch: crómio (männlich)
  • Rumänisch: crom (sächlich)
  • Russisch: хром (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: cròimiam
  • Schwedisch: krom (sächlich)
  • Serbisch: хром (hrom) (männlich)
  • Slowakisch: chróm (männlich)
  • Slowenisch: krom (männlich)
  • Spanisch: cromo (männlich)
  • Tschechisch: chrom (männlich)
  • Türkisch: krom
  • Ukrainisch: хром (chrom) (männlich)
  • Ungarisch: króm
  • Walisisch: cromiwm
  • Wallonisch: crôme
  • Weißrussisch: хром (chrom) (männlich)
  • Westfriesisch: groom

Was reimt sich auf Chrom?

Wortaufbau

Das Isogramm Chrom be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Das Alphagramm von Chrom lautet: CHMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Chrom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chrom kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Box­kalf:
Handwerk: feinnarbiges Kalbsleder, das mit Chrom gegerbt wurde und meist für die Herstellung von Schuhen verwendet wird
Chrom­atom:
Atom des Chroms
Chrom­ge­stell:
Gestell aus Chrom
chrom­hal­tig:
Anteile von Chrom enthaltend
Chrom­ver­bin­dung:
Verbindung mit Chrom
Edel­stahl:
rostfreier, mit Chrom und Nickel legierter Stahl
in­chro­mie­ren:
durch Anreicherung von Chrom an der Oberfläche gegen Korrosion schützen
ver­chro­men:
mit einer (dünnen) Schicht aus dem Metall Chrom überziehen

Film- & Serientitel

  • Chrom und heisses Leder (Film, 1971)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chrom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chrom. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8999804. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bvz.at, 24.09.2023
  2. loomee-tv.de, 09.04.2022
  3. nachrichten.at, 06.09.2021
  4. ikz-online.de, 29.12.2020
  5. rp-online.de, 11.03.2019
  6. gameswelt.de, 16.06.2017
  7. ga-online.de, 10.04.2015
  8. faz.net, 21.09.2013
  9. feeds.rp-online.de, 30.04.2012
  10. 4players.de, 24.09.2011
  11. focus.de, 07.10.2010
  12. n-tv.de, 07.05.2009
  13. handelsblatt.com, 12.06.2008
  14. abendblatt.de, 11.06.2007
  15. welt.de, 04.02.2006
  16. spiegel.de, 20.04.2005
  17. sueddeutsche.de, 17.01.2004
  18. welt.de, 07.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 19.12.2002
  20. bz, 25.08.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995