Ohm

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ oːm ]

Silbentrennung

Ohm

Definition bzw. Bedeutung

Maßeinheit des elektrischen Widerstands

Begriffsursprung

Nach dem Physiker Georg Simon Ohm benannt

Symbol/Zeichen

  • Ω

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ohm
Genitivdes Ohm/​Ohms
Dativdem Ohm
Akkusativdas Ohm

Anderes Wort für Ohm (Synonyme)

Mutterbruder
Muttersbruder
Oheim (mütterliche Linie) (veraltet):
Onkel; ursprünglich nur: der Bruder der Mutter
Onkel (Hauptform):
1. Grades: Bruder des Vaters
aber auch umgangssprachlich: Schwager von Mutter oder Vater einer Person
Onkel mütterlicherseits
Onkel väterlicherseits
Vatersbruder:
veraltet: Bruder des Vaters, Onkel väterlicherseits
Vetter (väterliche Linie) (veraltet):
entfernter Verwandter
heute weit überwiegend: Sohn eines Onkels oder einer Tante

Beispielsätze

An einem Widerstand von 1 Ohm fällt bei einem Strom von 1 Ampere eine Spannung von 1 Volt ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er ermittelt für die Moleküle in der Luft Widerstände in Ohm und kann über die elektrische Charakteristik Gase klassifizieren.

  • Die gelb dargestellte Schale umfasst geophysikalische Ergebnisse, die Widerstandsfähigkeiten von weniger als 5 Ohm lieferten.

  • Die dynamischen 40-mm-Treiber mit einer Impedanz von 32 Ohm decken einen Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz ab.

  • Heute ist damit Schluss: „Der Tag beginnt mit dichten Wolken, am Vormittag setzt Regen ein“, sagt Alexander Ohms von der ZAMG.

  • Eine Änderung ist aber derzeit nicht in Sicht: "Auch nächste Woche sieht es nicht nach Abkühlung aus", sagt Ohms.

  • "Die Beteiligten haben im Wesentlichen unseren Anfangsverdacht bestätigt", sagte Ohm.

  • Chefmoderatorin Tatjana Ohm spricht unter anderem mit dem Publizisten und Talkmaster Michel Friedman.

  • Den haben wir weggeräumt", sagt Mathias Ohms.

  • Auf der Suche nach solchen Mietern ist mittlerweile Ratsherr Jürgen Ohm.

  • Wenn Sie am Ende einer Samaritertat selbst auf Hilfe angewiesen sind, dann ist das eine besondere Reue, sagt Ohm.

  • Wobei, DSL ist ja nicht einmal mehr die Zukunft, das ist ja längst die Gegenwart, sagte Ohm, einer von 200 Zuhörern.

  • Deren Oberflächenwiderstände liegen üblicherweise, je nach Anwendung und Additiv-Menge, bei 10 hoch 6 bis 10 hoch 9 Ohm.

  • Ein paar Meter noch, dann passiert Ohm mit der "Adler XI" die Seegrenze vor Swinemünde in Polen.

  • Die Frage, warum er zwei Tatwaffen verwendet hat, konnte Polizeisprecher Ohm gestern nicht beantworten.

  • So, wie Gerhard Ohm und seine Frau auf der Etap 39 "Aquila", die die Welt umsegeln wollen.

  • Eigentlich habe Fischer eine längere Radtour geplant, doch müsse diese nun ins Wasser fallen, sagte CDU-Sprecher Michael Ohm.

  • "Es war kein Scheingeschäft", sagte dagegen Ohms' Verteidiger Helmut Rosebrock.

  • Auf dem Podium sitzen Hilke Droege-Kempf von "Frauen helfen Frauen", Constance Ohms von "Broken Rainbow" und die Anwältin Marianne Grahl.

  • "Bis zu 45 Prozent Ersparnis gegenüber der Hersteller-Empfehlung waren drin", berichtet Wolfgang Ohms von der Stiftung Warentest.

  • Herr Ohms würde neuer Kulturdezernent und Herr Nordhoff könnte dann der Eintracht als neuer Präsident den Weg in die Kreisklasse ebnen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ohm?

Wortaufbau

Das Isogramm Ohm be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M

Das Alphagramm von Ohm lautet: HMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ham­burg
  3. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Hein­reich
  3. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Hotel
  3. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Ohm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ohm ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ki­lo­ohm:
tausend Ohm
Me­ga­ohm:
eine Million Ohm
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ohm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ohm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. heise.de, 05.07.2023
  3. goldseiten.de, 01.12.2022
  4. computerbase.de, 11.05.2021
  5. krone.at, 16.11.2020
  6. nachrichten.at, 19.06.2017
  7. wnoz.de, 15.06.2014
  8. main-netz.de, 20.09.2013
  9. svz.de, 13.07.2010
  10. muensterschezeitung.de, 18.01.2010
  11. tagesspiegel.de, 22.12.2009
  12. tageblatt.de, 30.09.2008
  13. k-klick.de, 17.10.2008
  14. spiegel.de, 22.10.2006
  15. morgenweb.de, 07.06.2006
  16. welt.de, 17.12.2005
  17. welt.de, 01.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  19. fr-aktuell.de, 25.03.2004
  20. berlinonline.de, 09.02.2003
  21. f-r.de, 06.06.2002
  22. fr, 07.11.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 09.09.1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995