Brom

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʁoːm ]

Silbentrennung

Brom

Definition bzw. Bedeutung

Chemisches Element mit der Ordnungszahl 35, das zur Gruppe der Halogene gehört.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert wegen des intensiven Geruchs nach altgriechisch βρῶμος „Gestank“ benannt

Abkürzung

  • Br

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Brom
Genitivdes Broms
Dativdem Brom
Akkusativdas Brom

Anderes Wort für Brom (Synonyme)

Br (Elementsymbol)

Beispielsätze

Brom ist bei Zimmertemperatur flüssig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Sieg in West Brom hatte der Coach sozusagen eingewechselt.

  • In den folgenden Jahren fand er weitere Dreiergruppen - etwa Chlor, Brom, Jod und Lithium, Natrium, Kalium.

  • Entgegen den Frachtpapieren enthielt das Fass allerdings kein Brom, ein giftiges Halogen, sondern konzentrierte Phosphorsäure.

  • Brom sammelt sich im Körper an Coca Cola verwendet BVO, um Aromastoffe gleichmäßig in dem Getränk zu verteilen.

  • Klar ist: Am Samstag bei West Brom ist der Druck für Villas-Boas immer noch immens.

  • Minute) noch die Partie zugunsten der Citizens, nachdem West Brom durch den irischen Angreifer Shane Long (67.) in Führung gegangen war.

  • Das Brom aus der Luft reagiert mit Quecksilber und verwandelt es in eine lösliche Form, die sich ans Eis heftet.

  • Die nächste Bewährungschance bekommt das Duo gegen West Brom, das das Emirates in der Vorsaison mit einem 3:2-Auswärtscoup schockte.

  • Wir haben den Sieg verdient.» Noch am ersten Spieltag hatte West Brom an der Stamford Bridge eine 0:6-Abfuhr von Chelsea erhalten.

  • Bei den Qumran-Rollen ist ein spezielles Verhältnis von Brom und Chlor vorhanden, dass nur im Wasser und in der Luft am Toten Meer vorkommt.

  • Das Verhältnis von Brom zu Chlor ist bei irdischen Proben und auch bei den bekannten Marsmeteoriten immer etwa eins zu 270.

  • Der auf Trauma spezialisierte Psychologe Daniel Brom aus Jerusalem sagt: "Die Menschen sind in einer starken Krise.

  • Etwas zu mäkeln hat Schoenfelder dann doch: "Die Gustav Brom Big Band spielt unter Gollasch wie zum Tanztee.

  • Von 1945 an gastierte Brom 250mal vor allem in osteuropäischen Ländern.

  • Brom entwickelt rotbraune, stechend riechende Dämpfe, die schwerer als Luft und giftig sind.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Brom?

Wortaufbau

Das Isogramm Brom be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × R

Das Alphagramm von Brom lautet: BMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Otto
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Brom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brom kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brom­atom:
Atom des Broms
brom­hal­tig:
Brom enthaltend
Brom­ver­bin­dung:
Verbindung mit Brom
Brom­ver­gif­tung:
körperliche Schädigung durch Aufnahme einer zu großen Menge an Brom oder Bromverbindungen

Buchtitel

  • The Art of Brom Gerald Brom | ISBN: 978-1-93386-549-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brom. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. golem.de, 12.05.2017
  3. sueddeutsche.de, 11.02.2017
  4. finanzen.ch, 16.08.2016
  5. abendblatt.de, 06.05.2014
  6. kicker.de, 02.03.2012
  7. fussball24.de, 20.10.2012
  8. vdi-nachrichten.com, 14.12.2012
  9. kicker.de, 04.11.2011
  10. bazonline.ch, 27.09.2010
  11. welt.de, 07.03.2008
  12. spiegel.de, 12.08.2004
  13. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Berliner Zeitung 1995