Zitronensäure

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡siˈtʁoːnənˌzɔɪ̯ʁə]

Silbentrennung

Zitronensäure

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: farbloser wasserlöslicher Feststoff; Säure, die in vielen Früchten enthalten ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Nomen Zitrone, dem Fugenelement -n und dem Nomen Säure.

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • E 330

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zitronensäure
Genitivdie Zitronensäure
Dativder Zitronensäure
Akkusativdie Zitronensäure

Beispielsätze

  • Unter anderem ist in Gummibärchen Zitronensäure enthalten.

  • Essigsäure und Zitronensäure sind sauer, aber Sauerstoff ist nicht sauer.

  • Essig- oder Zitronensäure sind sauer, Sauerstoff aber ist nicht sauer.

  • Zitronen enthalten Zitronensäure.

  • Die chemische Analyse des umgewandelten Silbers wies in ihm achtundneunzig Teile Silber und zwei Teile Zitronensäure sowie auch eine winzige Menge Eisen nach.

  • Der Professor erklärte, dass dabei Zitronensäure und Eisen die wichtigste Rolle spielen.

  • In der Zitrone ist Zitronensäure drin.

  • Ananas enthält viel Zitronensäure.

  • Die Zitrone enthält Zitronensäure.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zitronensäure gibt es flüssig oder in Pulverform in vielen Supermärkten und Drogerien.

  • Danach kommen drei Esslöffel Zitronensäure ins Pulverfach.

  • Die französischen Kläger argumentierten, dass das dominante Aroma Birne sei, «gefolgt von Zucker, Zitronensäure und einem Hauch Alkohol».

  • Zitronensäure ist darüber hinaus auch ein Konservierungsmittel.

  • Wien – Zitronensäure wird heute in großem Maßstab hauptsächlich von Pilzen hergestellt.

  • Schubert setzt auf drei Mittel: Waschsoda, Zitronensäure und Essigessenz.

  • Sie bestehen zu 96 Prozent aus Schweizer Zucker sowie aus Zitronensäure, Aromen, Sirup und Farbstoffen.

  • Und zum Teil sind es auch die gleichen, die in der konventionellen Industrie vorkommen, wie zum Beispiel Zitronensäure.

  • Sie müssen erst in leichte Zitronensäure eingelegt und mit kleinen Bürsten sauber gemacht werden.

  • Zitronensäure (C6H8O7) ist ein farbloser, wasserlöslicher Feststoff.

  • Zitronensäure, Zucker und Alkohol zum Beispiel.

  • Man muß also nur zehn Prozent zuviel Wasser hinzugeben und das durch etwas Zitronensäure und Zucker kompensieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: حمض الليمون
  • Bosnisch: limunska kiselina (weiblich)
  • Bulgarisch: лимонена киселина (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 檸檬酸 (níngméng suān)
    • 柠檬酸 (níngméng suān)
  • Dänisch: citronsyre
  • Englisch: citric acid
  • Finnisch: sitruunahappo
  • Französisch: acide citrique (männlich)
  • Galicisch: ácido cítrico
  • Indonesisch: asam sitrat
  • Isländisch: sítrónusýra (weiblich)
  • Italienisch: acido citrico (männlich)
  • Japanisch: クエン酸
  • Lettisch: citronskābe
  • Litauisch: citrinos rūgštis
  • Luxemburgisch: zitrounesaier
  • Mazedonisch: лимонска киселина (limonska kiselina) (weiblich)
  • Neugriechisch: κιτρικό οξύ (kitrikó oxý) (sächlich)
  • Niederländisch: citroenzuur
  • Niedersorbisch: citronowa kisalina (weiblich)
  • Obersorbisch: citronowa kisalina (weiblich)
  • Polnisch: kwas cytrynowy
  • Portugiesisch: ácido cítrico (männlich)
  • Russisch: лимонная кислота (weiblich)
  • Schwedisch: citronsyra
  • Serbisch: лимунска киселина (limunska kiselina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: лимунска киселина (limunska kiselina) (weiblich)
  • Slowakisch: kyselina citrónová (weiblich)
  • Slowenisch: citronska kislina (weiblich)
  • Spanisch: ácido cítrico (männlich)
  • Tschechisch: kyselina citronová
  • Ukrainisch: лимонна кислота (weiblich)
  • Ungarisch: citromsav
  • Weißrussisch: лімонная кіслата (limonnaja kislata) (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zi­tro­nen­säu­re be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem I, O, zwei­ten N und U mög­lich.

Das Alphagramm von Zi­tro­nen­säu­re lautet: ÄEEINNORRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Umlaut-Aachen
  11. Unna
  12. Ros­tock
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Ärger
  11. Ulrich
  12. Richard
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Romeo
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Zitronensäure

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zi­tro­nen­säu­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­g­ne­si­um­ci­t­rat:
Magnesiumsalz der Zitronensäure
Tri­am­mo­ni­um­ci­trat:
Chemie: das Ammoniumsalz der Zitronensäure
Tri­ma­g­ne­si­um­di­ci­trat-No­na­hy­drat:
Chemie: Magnesiumsalz der Zitronensäure
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zitronensäure. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3096755, 2281675, 1615423, 1423244, 1423225, 1275267, 1077449 & 697821. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 12.01.2022
  2. berliner-kurier.de, 07.09.2021
  3. radio-plassenburg.de, 01.07.2021
  4. rp-online.de, 29.12.2021
  5. derstandard.at, 17.02.2019
  6. lvz.de, 02.04.2018
  7. vol.at, 26.03.2016
  8. tagesschau.de, 07.03.2007
  9. pnp.de, 22.06.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2004
  11. Welt 1997
  12. Spektrum der Wissenschaft 1997