Fluor

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfluːoːɐ̯]

Silbentrennung

Fluor

Definition bzw. Bedeutung

  • Chemie: das elektronegativste Element

  • Chemie: gelblich-grünes Gas mit stechendem Geruch

Begriffsursprung

Von lateinisch fluor „Fluss“ Metallurgie: fluores („Flüsse“) wurde als lateinischer Begriff für Flussmittel gebraucht.

Abkürzung

  • F

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fluor
Genitivdes Fluors
Dativdem Fluor
Akkusativdas Fluor

Anderes Wort für Flu­or (Synonyme)

F (Elementsymbol):
sechster Buchstabe des lateinischen Alphabets
Tonbezeichnung (fa in C-Dur)

Beispielsätze

  • Hier riecht es nach Fluor.

  • Fluor besitzt neun Elektronen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fluor bewirtschaftet 1800 Hektaren Wald, zehn Forstwarte sind ihm unterstellt, und er verantwortet ein Budget von drei Millionen Franken.

  • Fluoride sind die Salze von Fluor, einem reaktionsfreudigen und hochgiftigen Gas.

  • Fluor wurde von BASF Mitte 2011 als Entwicklungspartner in Asien und Europa ausgewählt.

  • Ein direkter Nachweis, dass Fluor im Stinkspat eingeschlossen ist und nicht etwa erst beim Zerkleinern entsteht, fehlte allerdings bislang.

  • Der Schritt von Fluor zu Lithium wäre ein noch größerer Sündenfall, da damit auch das Verhalten mit beeinflusst werden würde.

  • Neben Halliburton sollen auch Bechtel, Parsons, Fluor und Louis Berger Aufträge bekommen.

  • Die neuen Kunststoffe enthalten neben Kohlenstoff die Elemente Fluor und Sauerstoff.

  • Sie sind reich an Karbonatmineralen, Alkali-Metallen (Natrium und Kalium) und Halogeniden (Chlor und Fluor).

  • So können Fluoride, also Salze des Spurenelements Fluor, als Schutz der Zähne vor Zahnfäule eingesetzt werden.

  • Mit Hilfe von elektrischem Strom werden Metalle und Fluor bei Temperaturen von 900 Grad Celsius getrennt.

  • Hilfreich sei dabei Fluor.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Flu­or be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Flu­or lautet: FLORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Otto
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Oscar
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Fluor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flu­or kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flu­or­atom:
Atom des Fluors
Flu­or­chlor­koh­len­was­ser­stoff:
Kohlenwasserstoff mit Fluor und Chlor als Substituenten
Flu­or­es­sig­säu­re:
Carbonsäure mit Fluor als Substituent, Summenformel CH2F-COOH
Flu­or­ge­halt:
Gehalt an Fluor
Flu­o­ro­se:
körperliche Schädigung durch Aufnahme einer zu großen Menge an Fluor oder Fluorverbindungen
Flu­or­ver­bin­dung:
Verbindung mit Fluor

Buchtitel

  • Fluor – Vorsicht Gift! Thomas Klein | ISBN: 978-3-93986-511-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fluor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fluor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 08.08.2020
  2. blick.ch, 01.09.2016
  3. nachrichten.finanztreff.de, 11.04.2012
  4. chemie.de, 09.07.2012
  5. heise.de, 05.05.2009
  6. Neues Deutschland, 27.03.2003
  7. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  8. Spektrum der Wissenschaft 1998
  9. Welt 1997
  10. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1996