Metallurgie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ metalʊʁˈɡiː ]

Silbentrennung

Metallurgie

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Verfahren zur Herstellung von Metallen oder bestimmten Legierungen aus Erzen oder metallhaltigen Abfällen.

Begriffsursprung

Beeinflusst von französisch métallurgie, aus griechisch μεταλλουργεῖν „Metalle verarbeiten“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Metallurgie
Genitivdie Metallurgie
Dativder Metallurgie
Akkusativdie Metallurgie

Anderes Wort für Me­tal­l­ur­gie (Synonyme)

Hüttenwesen:
Technik, Werkstoffkunde: Gesamtheit der Verfahren zur Herstellung von Metallen oder bestimmten Legierungen aus Erzen oder metallhaltigen Abfällen

Beispielsätze

Die Metallurgie nutzt Ergebnisse aus der Metallkunde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der globale Spezialchemie-Konzern SKW Metallurgie hat mit einer weitreichenden, strategischen Neuausrichtung begonnen.

  • Zusammen bilden die drei im Zwei-Jahres-Rhythmus durchgeführten Veranstaltungen die größte Fachmesse für Metallurgie in Eurasien.

  • Betroffen seien außerdem 2.000 Stellen in Chile und 1.100 Jobs in Australien im Bereich Metallurgie.

  • Nach dem Energiesektor rücken jetzt verstärkt Einzelhandel und Konsumgüterindustrie neben der Metallurgie in den Mittelpunkt.

  • Lurgi Metallurgie plant und baut Anlagen in der Eisen- und Nichteisenmetallurgie und zur Schwefelsäureherstellung.

  • Auch Russlands Metallurgie sucht ihr Heil im Internet.

  • Zwei Möglichkeiten hält sich der Ingenieur - er studierte Metallurgie - offen.

  • Firmen der Metallurgie, Verpackung, Glasveredelung, Mikroelektronik, Automobilindustrie sowie des Maschinenbaus sind bereits Auftraggeber.

  • Auch das zwischen der Tochter Demag Metallurgie und SMS Schloenmann-Siemag vereinbarte Joint-venture wird von der Bank positiv beurteilt.

  • Es zeigte sich, daß die Idee von einem unserer Doktoren der Metallurgie stammte, der an einer Tokioter Universität lehrt.

  • So ganz nebenbei schloß Ali noch sein Studium als Ingenieur der Metallurgie mit Auszeichnung ab.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Elektrometallurgie
  • Hydrometallurgie
  • Nuklearmetallurgie
  • Pulvermetallurgie
  • Pyrometallurgie
  • Sekundärmetallurgie

Übersetzungen

  • Armenisch: մետալուրգիա (metalurgia)
  • Bosnisch: metalurgija (weiblich)
  • Bulgarisch: металургия (metalurgija) (weiblich)
  • Chinesisch: 冶金学 (yějīn xué)
  • Englisch: metallurgy
  • Esperanto: metalurgio
  • Französisch: métallurgie (weiblich)
  • Galicisch: metalurxia (weiblich)
  • Hindi: धातुकर्म (dhaatukarm)
  • Italienisch: metallurgia
  • Kasachisch: металлургия
  • Kirgisisch: металлургия
  • Lettisch: metalurģija
  • Litauisch: metalurgija
  • Mazedonisch: металургија (metalurgija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: metalurgija (weiblich)
  • Obersorbisch: metalurgija (weiblich)
  • Ossetisch: згъӕркуыст
  • Russisch: металлургия (weiblich)
  • Schwedisch: metallurgi
  • Serbisch: металургија (metalurgija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: металургија (metalurgija) (weiblich)
  • Slowakisch: metalurgia (weiblich)
  • Slowenisch: metalurgija (weiblich)
  • Spanisch: metalurgia (weiblich)
  • Tschechisch: metalurgie (weiblich)
  • Ukrainisch: металургія (metalurhija) (weiblich)
  • Ungarisch: fémkohászat
  • Usbekisch: metallurgiya
  • Weißrussisch: металургія (metalurhija) (weiblich)
  • Zazaki: metallurciye

Was reimt sich auf Me­tal­l­ur­gie?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Me­tal­l­ur­gie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten L, zwei­ten L und R mög­lich.

Das Alphagramm von Me­tal­l­ur­gie lautet: AEEGILLMRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Golf
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Metallurgie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­tal­l­ur­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­du­zie­ren:
transitiv, Technik, speziell Metallurgie: Bronze anlassen, durch Erhitzung und Abkühlung weicher und damit dehnbarer machen
Aus­te­nit:
Metallurgie: Mischkristall, der aus Eisen und Kohlenstoff besteht
Aus­te­ni­ti­sie­rung:
Metallurgie: Wärmebehandlung von Eisen, bei dem Ferrit zu Austenit gewandelt wird
char­gie­ren:
Technik, Metallurgie, einen Hochofen mit Möller (Gemisch aus Erz und Zusätzen) beschicken
Läu­te­rung:
Metallurgie: Vorgang, bei dem Metalle von anderen Substanzen (wie Verunreinigungen) getrennt werden
me­tal­l­ur­gisch:
die Metallurgie betreffend, zu ihr gehörend, mithilfe der Metallurgie
Schei­dung:
veraltet, Metallurgie: Trennung von edlem und unedlem Metall (insbesondere die Trennung von Gold und Silber)
Strang­zieh­ver­fah­ren:
Metallurgie: Herstellungsverfahren für faserverstärkte Kunststoffprofile
To­po­gra­fie:
Metallurgie und Materialprüfung: Struktur mikroskopisch feiner Oberflächen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Metallurgie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Metallurgie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. nachrichten.finanztreff.de, 14.08.2014
  3. presseportal.de, 08.08.2014
  4. finanznachrichten.de, 21.01.2009
  5. handelsblatt.com, 30.08.2006
  6. Die Welt 2001
  7. DIE WELT 2000
  8. Welt 1999
  9. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  10. Welt 1998
  11. TAZ 1997
  12. BILD 1997