überschätzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈʃɛt͡sn̩]

Silbentrennung

überschätzen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas in seinem Ausmaße größer, wichtiger und/oder gefährlicher einschätzen als es tatsächlich ist.

Begriffsursprung

Aus der Präposition über und dem Verb schätzen.

Konjugation

  • Präsens: überschätze, du über­schätzt, er/sie/es über­schätzt
  • Präteritum: ich über­schätz­te
  • Konjunktiv II: ich über­schätz­te
  • Imperativ: überschätze/​überschätz! (Einzahl), über­schätzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­schätzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­schät­zen (Synonyme)

(einer Sache) zu viel Gewicht beimessen
überbewerten:
(einem Umstand, einer Eigenschaft/Leistung/Person) mehr Bedeutung zumessen, als sie wohl verdient
zu hoch bewerten
zu viel Wichtigkeit beimessen

Gegenteil von über­schät­zen (Antonyme)

un­ter­schät­zen:
etwas in seinem Ausmaße kleiner, unwichtiger und/oder harmloser einschätzen, als es tatsächlich ist

Beispielsätze

  • Sie überschätzte die Tiefe der Schlucht.

  • Sie überschätzen Ihre Bedeutung.

  • Tom hat die Situation einfach falsch interpretiert und die Bedrohung überschätzt.

  • Innovationen werden anfangs maßlos überschätzt, auf Dauer aber maßlos unterschätzt.

  • Ein Narzisst ist eine Person, die sich selbst überschätzt und andere Menschen unterschätzt.

  • Tut mir leid, ich habe meine Fähigkeiten überschätzt.

  • Sie überschätzen die Menschen.

  • Männer überschätzen mitunter ihre sexuellen Fähigkeiten.

  • Der Wert der Gesundheit kann nicht überschätzt werden.

  • Er neigte dazu, sich selbst zu überschätzen.

  • Seine Kräfte zu überschätzen, kann teuer werden.

  • Wir unterschätzen das, was wir haben, und überschätzen das, was wir sind.

  • Die Klugheit des Fuchses wird oft überschätzt, weil man ihm auch noch die Dummheit der Hühner als Verdienst anrechnet.

  • Die Stabilität der chinesischen Wirtschaft wird stark überschätzt.

  • Der potenzielle Einfluss davon kann nicht überschätzt werden.

  • Es ist kaum möglich, die politische Bedeutung der Türkei in dieser Region zu überschätzen.

  • Tom überschätzt definitiv sein eigenes Können.

  • Bei Rückenwind hat schon mancher seine Fähigkeiten überschätzt.

  • Goethe wird ja allgemein überschätzt.

  • Wir können den Wert der Gesundheit nicht überschätzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Nachmittag, wenn all die Kinder kommen, gebe es mehr zu tun: "Die überschätzen sich oft."

  • Abgesehen von untauglichen Notfallkonzepten der Veranstalter überschätzt sich Schneider mit seinen Starallüren ganz gewaltig.

  • Arbeitsminister und Gesundheitsminister überschätzen die Kräfte des Sozialstaats.

  • Allerdings wird gerade in der deutschen Öffentlichkeit weit überschätzt, welchen Einfluss dies auf die Geldpolitik haben könnte.

  • Allerdings muss der Tesla-Chef zugeben, dass er die Entscheidungsbefugnisse seines Gesprächspartners womöglich überschätzt hat.

  • Dann sind da noch die Wellen, und viele überschätzen dabei ihre Kräfte.

  • Aber dass das jetzt mein Hauptmerkmal ist, das wird ein bisschen überschätzt.

  • Die Erschütterung ist nicht zu überschätzen.

  • Aber dieser Fortschritt sollte nicht überschätzt werden.

  • Bei seinem letzten Manöver auf einem Flugplatz in Brooklyn hat sich der 19-Jährige aber offenbar selbst überschätzt.

  • Und sie hat ihn offensichtlich überschätzt, was dessen moralische Eignung für das Amt angeht.

  • Da hat sich Komiker Mario Barth offenbar etwas überschätzt.

  • Weitsicht und ein Faible für das Allgemeinwohl werden dabei gemeinhin überschätzt, viel wichtiger sind die richtigen Kontakte.

  • Alles überschätzt und belanglos.

  • Abendblatt:Jetzt mal ketzerisch gefragt - wird der "Ring" womöglich überschätzt, weil er so wahnwitzig lang ist?

  • Knapp zwei Drittel überschätzen die Rendite des Sparbuchs, ergab eine Infratest-Umfrage für Axa Investment Managers.

  • Die Wirkung der Mehrwertsteuererhöhung werde überschätzt, sagt er - eine Meinung, die viele Analysten teilen.

  • Gefährlich wird es vielmehr, wenn Freizeitschwimmer ihre Fitness überschätzen - und schlapp machen, sobald das Ufer außer Reichweite ist.

  • Schade, dass Sie dieses Medium so überschätzen.

  • Dagegen hatte man ihre Größe offensichtlich überschätzt.

  • Einzelne Länderminister warnten jedoch am Freitag davor, die Bedeutung dieser Angebote zu überschätzen.

  • Wie oft hat sich guter Wille schon selbst überschätzt.

  • Allein, wir haben die Erneuerer und ihre Visionen gewaltig überschätzt.

  • Kein Königsweg, eher eine Brücke, deren Tragfähigkeit und Nutzen keinesfalls überschätzt werden darf.

  • Damit dürfte die Leistungsfähigkeit der Bilderschriften indes unterschätzt, die der Buchstabenschriften wohl stark überschätzt werden.

  • Die Einflußmöglichkeiten des Nationalstaats auch auf die Kapitalmärkte werden immer wieder überschätzt.

  • Zum anderen wurde die Solidarität der Arbeitgeber meist weit überschätzt.

  • Hoffentlich überschätzt sich der Trainer nicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­schät­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­schät­zen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und T mög­lich.

Das Alphagramm von über­schät­zen lautet: ÄBCEEHNRSTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ärger
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango
  12. Zulu
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

überschätzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­schät­zen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Leben wird überschätzt Jules Renard | ISBN: 978-3-88221-402-4
  • Denken wird überschätzt Niels Birbaumer, Jörg Zittlau | ISBN: 978-3-54837-726-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überschätzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überschätzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9749095, 8718233, 5749976, 4887190, 4183184, 2900661, 2864042, 2510486, 2498036, 2426327, 2423171, 2290896, 2217620, 1964031, 1905258, 1533299, 1338975, 810969 & 791398. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 10.10.2022
  2. focus.de, 28.07.2021
  3. faz.net, 29.04.2020
  4. welt.de, 27.05.2019
  5. welt.de, 13.08.2018
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 23.07.2017
  7. vol.at, 08.10.2016
  8. spiegel.de, 19.10.2015
  9. zeit.de, 09.05.2014
  10. focus.de, 07.09.2013
  11. nzz.ch, 03.01.2012
  12. mopo.de, 28.07.2011
  13. presseportal.de, 04.10.2010
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 21.03.2009
  15. abendblatt.de, 06.03.2008
  16. ftd.de, 13.08.2007
  17. handelsblatt.com, 14.12.2006
  18. gea.de, 16.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.11.2003
  21. heute.t-online.de, 19.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (21/2000)
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (33/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995