Zuwanderungsgesetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːvandəʁʊŋsɡəˌzɛt͡s]

Silbentrennung

Zuwanderungsgesetz (Mehrzahl:Zuwanderungsgesetze)

Definition bzw. Bedeutung

Gesetz, das die Einwanderung in eine Land regelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Zuwanderung und Gesetz mit dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • ZuwandG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zuwanderungsgesetzdie Zuwanderungsgesetze
Genitivdes Zuwanderungsgesetzesder Zuwanderungsgesetze
Dativdem Zuwanderungsgesetzden Zuwanderungsgesetzen
Akkusativdas Zuwanderungsgesetzdie Zuwanderungsgesetze

Anderes Wort für Zu­wan­de­rungs­ge­setz (Synonyme)

Einwanderungsgesetz

Sinnverwandte Wörter

Asylgesetz
Aufenthaltsgesetz

Beispielsätze

  • Horst Seehofer will bis Ende August einen Vorschlag für ein Zuwanderungsgesetz präsentieren.

  • Wenn Sie den Fachkräftemangel so stark gewichten: Sind Sie mit den Plänen der Bundesregierung für ein Zuwanderungsgesetz zufrieden?

  • Die FDP hat ein Zuwanderungsgesetz zur Voraussetzung für eine Regierungsbeteiligung erklärt.

  • Notwendig sei außerdem ein Zuwanderungsgesetz für die Integration von Fachkräften.

  • In einem Zuwanderungsgesetz stuende nichts anderes.

  • Das von der SPD geplante Zuwanderungsgesetz könnte dafür ein Beispiel sein.

  • Ein Zuwanderungsgesetz gehört zwingend zur Lösung der..

  • Vor dem Gipfel sei das schlimmste Zuwanderungsgesetz in der Geschichte verabschiedet worden.

  • Zuwanderungsgesetz und Bleiberecht eint, dass sie eher reaktiv angelegt sind: Wie sind Integrationsprobleme zu lösen? Wer darf bleiben?

  • Außerdem gebe es eine Verständigung bei der Neufassung des Zuwanderungsgesetzes.

  • Vertreter der IT-Branche haben nun gefordert, die genannten Kriterien des Zuwanderungsgesetzes zu verändern.

  • Sie führt in die Verästelungen des Zuwanderungsgesetzes und zu ein paar sportpolitischen Grundsätzen.

  • Auch das Zuwanderungsgesetz könnte zum Ende der Tusma beigetragen haben.

  • Nach langen und zähen Verhandlungen zwischen Regierung und Opposition scheint nun der Weg zu einem neuen Zuwanderungsgesetz geebnet.

  • Bei den Schlussgesprächen zum Zuwanderungsgesetz werden die Grünen nur indirekt dabei sein.

  • Die Unionsländer wollen die Reform des Zuwanderungsgesetzes nutzen, um das Einbürgerungsrecht zu verschärfen.

  • Die Bundesregierung hat am Mittwoch wegen des vom Bundesrat gestoppten Zuwanderungsgesetzes den Vermittlungsausschuss angerufen.

  • Vergangenen Freitag stimmte der Bundestag einem neuen Zuwanderungsgesetz zu.

  • Das Zuwanderungsgesetz erscheint mir als i-Punkt einer naiven, kurzatmigen Politik.

  • Ich bin zuversichtlich, dass wir am Ende des Jahres das modernste Zuwanderungsgesetz in Europa feiern können.

  • Grundlage war der von Innenminister Otto Schily im August vorgelegte Referentenentwurf für ein Zuwanderungsgesetz.

  • Die FDP, die ein eigenes Zuwanderungsgesetz vorgelegt hat, tritt dafür ein, "die klügsten Köpfe" nach Deutschland zu holen.

  • Die Green-Card-Debatte hat die Frage aufgeworfen, ob Deutschland ein Zuwanderungsgesetz braucht.

  • Ein solches Zuwanderungsgesetz war bislang von der Bundesregierung zum jetzigen Zeitpunkt abgelehnt worden.

  • Ein Zuwanderungsgesetz sei keine aktuelle Frage, weil die Quoten derzeit nur bei Null liegen könnten, sagte er am Dienstag.

  • Der Bundestag debattierte gestern über die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts und die Schaffung eines Zuwanderungsgesetzes.

  • Ein Zuwanderungsgesetz zwingt zur Offenlegung der politischen Ziele, zur Beschaffung von Sachwissen und zur Klärung der Instrumente.

  • Nahezu einstimmig verabschiedeten die Delegierten einen Antrag des Landesvorstands, der die Schaffung eines Zuwanderungsgesetzes vorsieht.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: geplantes/​gescheitertes/​gestopptes/​neues/​umstrittenes Zuwanderungsgesetz
  • mit Substantiv: Abstimmung über das Zuwanderungsgesetzes, Inkrafttreten/Verabschiedung des Zuwanderungsgesetzes
  • mit Verb: ein Zuwanderungsgesetz beschließen/​blockieren/(ins Parlament) einbringen/​kippen/​stoppen/​unterschreiben/​unterzeichnen/​verabschieden/​verschärfen, über ein Zuwanderungsgesetz abstimmen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Zu­wan­de­rungs­ge­setz be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 2 × Z, 1 × A, 1 × D, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × S, 2 × Z, 1 × D, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten N, ers­ten E, ers­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Zu­wan­de­rungs­ge­set­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Zu­wan­de­rungs­ge­setz lautet: ADEEEGGNNRSSTUUWZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Salz­wedel
  16. Essen
  17. Tü­bin­gen
  18. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Samuel
  16. Emil
  17. Theo­dor
  18. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Golf
  14. Echo
  15. Sierra
  16. Echo
  17. Tango
  18. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Zu­wan­de­rungs­ge­setz (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Zu­wan­de­rungs­ge­set­ze (Plural).

Zuwanderungsgesetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­wan­de­rungs­ge­setz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuwanderungsgesetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuwanderungsgesetz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 05.08.2018
  2. focus.de, 30.11.2018
  3. neues-deutschland.de, 15.09.2017
  4. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 28.12.2017
  5. migazin.de, 29.03.2016
  6. zeit.de, 26.02.2015
  7. focus.de, 28.12.2015
  8. heute.de, 11.07.2007
  9. szon.de, 29.03.2007
  10. pnp.de, 15.11.2006
  11. dw-world.de, 19.12.2006
  12. berlinonline.de, 27.04.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2005
  14. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  15. spiegel.de, 27.05.2004
  16. f-r.de, 03.02.2003
  17. f-r.de, 03.07.2003
  18. bz, 04.03.2002
  19. welt.de, 31.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. jw, 11.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 10.02.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995