Emigration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ emiɡʁaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Emigration
Mehrzahl:Emigrationen

Definition bzw. Bedeutung

  • dauerhafte Auswanderung in ein anderes Land

  • die Personen, die ausgewandert sind

  • Land, das Ziel der Auswanderung ist

Begriffsursprung

Spätlateinisch emigratio „Ausziehen, Wegziehen, Auswandern“ entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Emigrationdie Emigrationen
Genitivdie Emigrationder Emigrationen
Dativder Emigrationden Emigrationen
Akkusativdie Emigrationdie Emigrationen

Anderes Wort für Emi­g­ra­ti­on (Synonyme)

Abwanderung:
die Entfernung, der Aufbruch/Weggang von einem Ort/Verein/Land usw.
Auswanderung:
dauerhaftes Verlassen des Heimatlandes
Exodus:
das 2. Buch Mose im jüdischen Tanach bzw. im Alten Testament; die Beschreibung des israelitischen Auszugs aus Ägypten
Vorgang, bei dem Menschen ein Gebiet, ein Land verlassen

Gegenteil von Emi­g­ra­ti­on (Antonyme)

Ein­wan­de­rung:
dauerhafte Niederlassung in einem fremden Land
Im­mi­g­ra­ti­on:
dauerhafte Einwanderung aus einem anderen Land

Beispielsätze

  • Die Emigration organisierte eigene Publikationen in ihrer Muttersprache.

  • Deutschland hat in der Zeit des Nationalsozialismus viele Intellektuelle durch Emigration verloren.

  • In der Emigration trafen sich viele Vertriebene wieder.

  • 1973 kehrte Tom aus der Emigration zurück, um das Geschäft seines Vaters zu übernehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erstens beginnen sie, ernsthafte praktische Probleme zu haben – Emigration und Mobilmachung fordern ihren Tribut.

  • Hans W. Sikorski bot ihnen, erst recht nach deren Emigration, eine große internationale Bühne.

  • Sie haben zwei Optionen: Sie werden still, oder sie geben auf und gehen in die innere Emigration.

  • Viele flüchteten direkt in die Emigration, einige zogen zuerst in andere deutsche Städte.

  • Die Emigration bringe materielle Vorteile, wenn Geld ins Dorf zurückfliesse, sagt Laczko-Albert.

  • Emigration habe in Westafrika Tradition.

  • Eine junge Frau in Armação erzählt von ihren Plänen zur Emigration nach Angola, wo ihre Eltern bereits leben.

  • Jede Emigration, freiwillig oder nicht, bringt auch das Nachdenken über die Rückkehr mit sich.

  • Doch erst die verstärkte Emigration und das gestiegene Handelsvolumen mit den USA führten zu einem erhöhten Kommunikationsbedarf.

  • Brecht, gerade aus der Emigration zurückgekehrt, verlangte mehr.

  • Dabei gehe es nicht nur um Emigration, Integration und den Blick des Fremden auf unser Land.

  • Sie führte mit den Gedichten durch Kalékos Leben vom Berlin der 20er-Jahre über die Nazi-Verfolgung bis zur Emigration.

  • Der gebürtige Karlsruher kehrte 1945 nach der Emigration im Jahr 1938 in seine Heimatstadt zurück.

  • Nationale Verlust- und Gewinnrechnungen sind daher dem komplexen Thema von Emigration und Remigration nicht angemessen.

  • Doch Gerhard Schröders Politik hat diese Kämpen verstört, viele in die innere Emigration getrieben.

  • Nach Einsteins Emigration 1933 wurde das Boot zum Gegenstand eines erbärmlichen Schacherns von Arisierungsgewinnlern.

  • In der Emigration, ohne Geld in den USA angekommen, schafft er es zu einem der großen Charakterdarsteller des Hollywoodfilms.

  • Dennoch hat sich der Prozess der jüdischen Emigration, begonnen schon zu Sowjetzeiten, drastisch verlangsamt.

  • Am Ende ist man zurückgeworfen auf sich selbst und geht entweder in die innere Emigration - oder auf die Straße.

  • Plessner selbst wurden diese Irrtümer während der Emigration, die ihn zuerst nach Istanbul, später nach Groningen führte, schnell klar.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Emi­g­ra­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Emi­g­ra­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, G, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Emi­g­ra­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Emi­g­ra­ti­on lautet: AEGIIMNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. India
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Emi­g­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Emi­g­ra­ti­o­nen (Plural).

Emigration

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Emi­g­ra­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ali­ja:
die Rückkehr oder Emigration von Juden als Einzelne oder in Gruppen in das Gebiet von Israel/Palästina
Re­mi­g­rant:
Person, die aus dem Exil/der Emigration zurückkommt
Re­mi­g­ran­tin:
weibliche Person, die aus dem Exil/der Emigration zurückkommt

Buchtitel

  • Handbook of the United States of America, and Guide to Emigration Gaylord Watson | ISBN: 978-3-38542-833-1

Film- & Serientitel

  • Das zerrissene Leben – Zwischen Heimat und Emigration (Doku, 2013)
  • Herr Giwi und die umgekehrte Emigration (Doku, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Emigration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Emigration. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3553024. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 11.04.2023
  2. faz.net, 29.01.2021
  3. goldseiten.de, 13.12.2020
  4. hagalil.com, 01.11.2018
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.08.2016
  6. welt.de, 14.10.2015
  7. nzz.ch, 10.04.2014
  8. derstandard.at, 22.01.2011
  9. spiegel.de, 08.08.2010
  10. tagesspiegel.de, 12.11.2009
  11. szon.de, 31.01.2008
  12. abendblatt.de, 16.06.2007
  13. gea.de, 02.05.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2005
  15. abendblatt.de, 23.05.2004
  16. sueddeutsche.de, 21.05.2003
  17. welt.de, 11.10.2003
  18. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  19. Die Zeit (49/2002)
  20. literaturkritik.de 2001
  21. sz, 11.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (40/2000)
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Die Zeit (52/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995