Allokation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alokaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Allokation
Mehrzahl:Allokationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung aus lateinisch allocatio „Verpachtung“, zu lateinisch ad und locare = setzen, stellen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Allokationdie Allokationen
Genitivdie Allokationder Allokationen
Dativder Allokationden Allokationen
Akkusativdie Allokationdie Allokationen

Anderes Wort für Al­lo­ka­ti­on (Synonyme)

Allozierung
Verteilung:
Anordnung der Gegenstände eines Gegenstandsbereichs entsprechend einem bestimmten Prinzip
Ergebnis des Verteilens
Zuordnung:
Tätigkeit/Vorgang, bei dem etwas/jemand in eine Gruppe/Kategorie eingeordnet wird; auch: eine bereits bestehende Einordnung zu einer Gruppe/Kategorie
Zuweisung

Gegenteil von Al­lo­ka­ti­on (Antonyme)

Deallokation
Eintreibung
Einziehung

Beispielsätze

  • Leider wissen wir nicht, wer für die Allokation des Speichers zuständig ist.

  • Die Produktivität einer Volkswirtschaft steht und fällt mit der mehr oder weniger guten Allokation der Produktionsfaktoren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sehr geringe Allokation (vor allem wegen der ESG) und sehr geringe Investitionen führen zu einem knappen Angebot und langen Vorlaufzeiten.

  • Asset Allokation: Der DAX, die Zeit, Mark Twain und der Optimismus HSBC: Der Ölpreis fällt weiter - Das müssen Anleger nun wissen!

  • Hierbei setze Kaldemorgen auf die dynamische, der Marktentwicklung angepasste Allokation verschiedener Anlageklassen.

  • Der Chart am Ende dieser Pressemeldung veranschaulicht den dynamischen Ansatz bei der Asset Allokation seit Auflegung des Fonds.

  • Eine aktive Allokation wird immer wichtiger.

  • "Bei den nachrangigen Bankanleihen zeigte der Trend weiter aufwärts", kommentieren sie ihre Allokation.

  • Deshalb könnte es bis März 2010 zu Allokationen bei 3,5-Zoll-Hard-Discs kommen.

  • Die Allokation in den von uns beratenen Fonds zeigt hier mittlerweile deutlich ihre Vorzüge.

  • Sie führt zu einer falschen Allokation knapper Ressourcen und ist vor allem immens teuer.

  • Mit der Einführung des Euro ist diese Form der Allokation jedoch weggefallen und wurde durch eine sektorbasierte Allokation ersetzt.

  • Nach ökonomischen Kriterien sollten solche Unterschiede zur Erreichung einer optimalen Allokation der Ressourcen langfristig verschwinden.

Wortbildungen

  • Faktorenallokation
  • Fehlallokation
  • Reallokation
  • Ressourcenallokation
  • Speicherallokation

Übersetzungen

Was reimt sich auf Al­lo­ka­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Al­lo­ka­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × O, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten O, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Al­lo­ka­ti­o­nen nach dem ers­ten L, ers­ten O, ers­ten A, I und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Al­lo­ka­ti­on lautet: AAIKLLNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Al­lo­ka­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Al­lo­ka­ti­o­nen (Plural).

Allokation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­lo­ka­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­lo­zie­ren:
eine Allokation vornehmen, (finanzielle) Mittel zuweisen oder verteilen

Buchtitel

  • Optimierung der Asset Allokation unter Anwendung des Black-Litterman-Modells Zanini Loki | ISBN: 978-3-63888-257-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Allokation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Allokation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 22.01.2023
  2. wallstreet-online.de, 21.01.2015
  3. faz.net, 03.04.2015
  4. nachrichten.finanztreff.de, 04.07.2012
  5. finanzen.net, 07.06.2010
  6. handelsblatt.com, 07.01.2010
  7. crn.de, 14.12.2009
  8. fondsprofessionell.de, 21.08.2007
  9. sueddeutsche.de, 28.02.2003
  10. welt.de, 05.04.2003
  11. Die Zeit 1995