Exodus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛksodʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Exodus
Mehrzahl:Exodusse

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Vom lateinischen exodus, das auf das griechische ἔξοδος „Ausgang“ oder „Auszug“) zurückgeht; das Wort ist laut Kluge seit dem 20. Jahrhundert belegt. Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (dwds) zeigt eine Graphik, in der das Wort seit dem 18. Jahrhundert auftaucht.

Abkürzungen

  • Ex
  • Ex.
  • Exod.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Exodusdie Exodusse
Genitivdes Exodusder Exodusse
Dativdem Exodusden Exodussen
Akkusativden Exodusdie Exodusse

Anderes Wort für Ex­o­dus (Synonyme)

Massenflucht:
Flucht einer großen Zahl von Menschen
massenhaftes Verlassen
panische Flucht
Abwanderung:
die Entfernung, der Aufbruch/Weggang von einem Ort/Verein/Land usw.
Auswanderung:
dauerhaftes Verlassen des Heimatlandes
Emigration:
dauerhafte Auswanderung in ein anderes Land
die Personen, die ausgewandert sind
Auszug aus Ägypten
Auszug:
aus Pflanzen gewonnene Substanz
ausgewählter, wörtlich übernommener Teil eines Textes
zweites Buch Mose

Sinnverwandte Wörter

Flucht:
das Befreien von einem Zwang oder einer negativen Situation
rasches Entfliehen von einer Sache, die Gefahr oder Unglück verheißt

Gegenteil von Ex­o­dus (Antonyme)

Deu­te­ro­no­mi­um:
Tora, Bibel: das fünfte Buch des Pentateuchs
Ge­ne­sis:
1. Buch Mose
kein Plural: Geschichte zur Entstehung der Welt
Le­vi­ti­kus:
das dritte Buch des Pentateuch, eines Teils der jüdischen Tora bzw. des christlichen Alten Testaments
Nu­me­ri:
Theologie: das vierte Buch des Pentateuch, eines Teils der jüdischen Tora bzw. des christlichen Alten Testaments

Beispielsätze (Medien)

  • Al-Sisi warnte am Mittwoch, dass ein Exodus aus dem Gazastreifen „die palästinensische Sache eliminieren“ würde.

  • Den Exodus wertete Kim als klares Zeichen, dass die Mehrheit der Menschen nicht unter russischer Besatzung leben will.

  • Bei den Frauen ging inzwischen der Exodus der Gesetzten auch am Samstag weiter.

  • Das bessere Ende, Kommentar zum personellen Exodus bei der.

  • Dass das Land in den vergangenen Jahren einen großen Exodus erlebt hat, ist jedoch unbestritten.

  • Erzwungener Exodus - SPIEGEL DAILY Protest in Jerusalem: Flüchtlinge aus Eritrea demonstrieren vor der Knesset.

  • Das Buch Exodus schreibt Gott 13 Eigenschaften zu.

  • Bei der Welt gibt es angeblich einen „totalen Exodus“.

  • An manchen Tagen bereut er seinen Exodus.

  • Der CoLo-Vertrag mit Exodus umfasste übrigens auch eine Anzahl "zumutbarer" Reboots pro Monat..

  • An Exodus arbeitet Sir Ridley Scott bereits seit mehreren Jahren.

  • So seien die Neutralitäts-Indizes weltweit auf 52 Wochentiefs gesunken: 'Der Exodus kommt!

  • Jetzt könne noch nicht klar gesagt werden, in welchen Dimensionen der Exodus aus der katholischen Kirche stattfinden werde.

  • Unsere größte Sorge ist in diesem Jahr der massive Exodus von Journalisten aus repressiven Staaten wie dem Iran oder Sri Lanka.

  • Daher gibt es nicht nur einen grossen Exodus an Geld, sondern auch an Talenten.

  • Der derzeitige Exodus aus Island-Anlagen scheint derzeit nicht aufzuhalten zu sein.

  • Anschließend gab es einen Exodus an ausländischen Ölexperten, ohne die das schwarze Gold nicht gefördert werden kann.

  • Er organisierte den Exodus der Serben aus den von ihnen kontrollierten Teilen Sarajewos, die Milosevic den Muslimen überlassen hatte.

  • Um den Exodus nicht noch zu beschleunigen, brauche man attraktive Bildungs- und Kulturangebote auch in den Randregionen.

  • Ursache für den Exodus ist das bayerische Asylbewerber-Aufnahmegesetz, das am 1. Juli in Kraft trat.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Eksodus
  • Altgriechisch: Ἔξοδος (männlich)
  • Baskisch: Irteera
  • Bretonisch: Ermaeziadeg (weiblich)
  • Cebuano: Eksodo
  • Dänisch: Anden Mosebog
  • Englisch:
    • Book of Exodus
    • Exodus
  • Estnisch: 2. Moosese raamat
  • Färöisch: Onnur Mósebók (männlich)
  • Finnisch: 2. Mooseksen kirja
  • Französisch: Exode
  • Hawaiianisch: Puka ʻAna
  • Ido: Exodo
  • Irisch: Eaxodus (männlich)
  • Isländisch: Annar Mósebók (männlich)
  • Italienisch: Esodo
  • Japanisch: 出エジプト記 (Shutsu Ejiputo ki)
  • Korsisch: Esodo
  • Latein: Exodus
  • Lettisch: Izceļošanas grāmata
  • Limburgisch: Exodus
  • Litauisch: Išėjimo knyga (weiblich)
  • Min Dong:
    • 出埃及記
    • 出埃及记 (Chók-Ăi-gĭk-gé)
  • Neugriechisch: Έξοδος (Éxodos) (männlich)
  • Niederländisch: Exodus
  • Norwegisch: Andre Mosebok
  • Polnisch: Księga Wyjścia
  • Portugiesisch: Êxodo
  • Rumänisch:
    • Ieșirea (weiblich)
    • Exodul (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: Ecsodus (männlich)
  • Schwedisch:
    • uttåg
    • exodus
    • Andra Moseboken
  • Scots: Exodus
  • Slowakisch: Exodus
  • Slowenisch: Eksodus (männlich)
  • Spanisch: Éxodo
  • Suaheli: Kutoka
  • Tagalog: Exodo
  • Tschechisch: Exodus (männlich)
  • Ungarisch: Mózes második könyve
  • Walisisch: Exodus (männlich)
  • Waray: Exodo
  • Westfriesisch: Exodus

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ex­o­dus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X und O mög­lich. Im Plu­ral Ex­o­dus­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Ex­o­dus lautet: DEOSUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Offen­bach
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Otto
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Oscar
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ex­o­dus (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ex­o­dus­se (Plural).

Exodus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­o­dus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • A Cold War Exodus Shaul Kelner | ISBN: 978-1-47987-939-7
  • Die 5 Bücher Mose – Genesis, Exodus, Leviticus, Numeri, Deuteronomium Martin Luther | ISBN: 978-3-74078-339-6
  • Exodus Christopher J. H. Wright | ISBN: 978-0-31049-069-2
  • Exodus, Revisited: My Unorthodox Journey to Berlin Deborah Feldman | ISBN: 978-0-59318-526-1
  • Ins gelobte Land. Exodus Teil 3. Mini-Bilderbuch. Klaus-Uwe Nommensen | ISBN: 978-3-76982-211-3
  • Spider-Man 2099: Exodus Steve Orlando, Zé Carlos, Marco Castiello | ISBN: 978-3-74163-146-7

Film- & Serientitel

  • Der Exodus – Wahrheit oder Mythos (Doku, 2006)
  • Die Sonne, die uns täuscht – Der Exodus (Film, 2010)
  • Exodus (Kurzdoku, 2004)
  • Exodus: Götter und Könige (Film, 2014)
  • Pitbull – Exodus (Film, 2021)
  • The Danube Exodus (Doku, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Exodus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Exodus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. kn-online.de, 21.10.2023
  5. n-tv.de, 03.09.2022
  6. bvz.at, 05.06.2021
  7. presseportal.de, 27.05.2020
  8. amerika21.de, 15.10.2019
  9. daily.spiegel.de, 25.01.2018
  10. rhein-zeitung.de, 13.01.2017
  11. wirtschaftsblatt.at, 22.07.2016
  12. beobachter.ch, 08.09.2015
  13. computerwoche.de, 07.02.2014
  14. feedsportal.com, 01.09.2013
  15. nachrichten.finanztreff.de, 30.07.2012
  16. tagesanzeiger.ch, 24.03.2010
  17. taz.de, 30.12.2009
  18. nzz.ch, 17.09.2008
  19. faz.net, 20.04.2006
  20. welt.de, 02.08.2005
  21. sueddeutsche.de, 04.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 13.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 15.07.2002
  24. welt.de, 17.04.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Die Zeit (19/2001)
  27. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  28. Die Zeit (50/1998)
  29. Welt 1997
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Berliner Zeitung 1995