Massenflucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmasn̩ˌflʊxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Massenflucht
Mehrzahl:Massenfluchten

Definition bzw. Bedeutung

Flucht einer großen Zahl von Menschen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Masse und Flucht mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Massenfluchtdie Massenfluchten
Genitivdie Massenfluchtder Massenfluchten
Dativder Massenfluchtden Massenfluchten
Akkusativdie Massenfluchtdie Massenfluchten

Anderes Wort für Mas­sen­flucht (Synonyme)

Exodus:
das 2. Buch Mose im jüdischen Tanach bzw. im Alten Testament; die Beschreibung des israelitischen Auszugs aus Ägypten
Vorgang, bei dem Menschen ein Gebiet, ein Land verlassen
massenhaftes Verlassen
panische Flucht

Beispielsätze (Medien)

  • Bereits am Morgen hatte die UN von einer „Massenflucht“ im Gazastreifen gesprochen.

  • Die Folge ist eine Massenflucht.

  • Sie haben die Zivilbevölkerung in Panik versetzt - und eine Massenflucht ausgelöst.

  • Der Ex-Präsident über die Massenflucht, den Krieg und warum er mit den Taliban verhandeln würde.

  • Temer ging auch auf die Massenflucht aus Venezuela ein.

  • Eine Studie der griechischen Zentralbank zeigt das Ausmaß der Massenflucht.

  • In der ersten Woche der Massenflucht aus Myanmar behandelten die Ärzte im Sadar-Krankenhaus 30 Rohingyas mit Schusswunden.

  • Humanitäre Lage im Gazastreifen verschärft sich. Gaza: 200.000 suchen Schutz Angst und Schrecken in Gaza: Massenflucht in UN-Unterkünfte.

  • Sollte es tatsächlich zu einer Massenflucht kommen, erwägt die Türkei die Einrichtung einer Pufferzone auf syrischem Staatsgebiet.

  • Die Vereinten Nationen beschleunigten unterdessen ihre Vorbereitungen auf eine Massenflucht aus Syrien.

  • Auf die EU-Partner käme eine Massenflucht von Kapital und Menschen zu.

  • Die Massenflucht der Migranten ist nicht nur ein italienisches Problem, es betrifft ganz Europa.

  • Anzeichen für eine Massenflucht aus dem Gebiet.

  • Der Bürgermeister will jedoch eine Massenflucht verhindern und rät den Einwohnern vielmehr, zu Hause Vorkehrungen zu treffen.

  • Am Freitag kam es zu einer Massenflucht aus Carry-Trades.

  • Die Massenflucht von Ausländern aus dem Libanon nach Zypern hielt heute an.

  • Die Massenflucht von Ausländern vor den Bombenangriffen auf den Libanon hält an.

  • Es kam zu Massenfluchten aus den betroffenen Städten München und Frankfurt.

  • Ob er der Organisator der Massenflucht sei, wurde Norbert Vollertsen gefragt.

  • Allein der Gedanke an das, was da kommt, wirkt wie die Aufforderung zur Massenflucht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mas­sen­flucht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Mas­sen­fluch­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Mas­sen­flucht lautet: ACEFHLMNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Mas­sen­flucht (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Mas­sen­fluch­ten (Plural).

Massenflucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mas­sen­flucht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Massenflucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Massenflucht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. harzkurier.de, 15.10.2023
  2. abendblatt.de, 22.10.2019
  3. spiegel.de, 11.10.2019
  4. welt.de, 19.07.2018
  5. latina-press.com, 25.09.2018
  6. morgenpost.de, 14.11.2017
  7. welt.de, 11.09.2017
  8. kurier.at, 01.08.2014
  9. dw.de, 31.03.2012
  10. nzz.ch, 25.03.2012
  11. faz.net, 10.05.2011
  12. krone.at, 31.03.2011
  13. dw-world.de, 05.05.2009
  14. nzz.ch, 12.09.2008
  15. ftd.de, 17.08.2007
  16. spiegel.de, 26.07.2006
  17. landeszeitung.de, 24.07.2006
  18. berlinonline.de, 19.01.2005
  19. daily, 17.03.2002
  20. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  21. bz, 31.05.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995