Krabbelgruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁabl̩ˌɡʁʊpə]

Silbentrennung

Krabbelgruppe (Mehrzahl:Krabbelgruppen)

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe, in der Eltern und deren Säuglinge (im Krabbelalter) zusammenkommen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs krabbeln und dem Substantiv Gruppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Krabbelgruppedie Krabbelgruppen
Genitivdie Krabbelgruppeder Krabbelgruppen
Dativder Krabbelgruppeden Krabbelgruppen
Akkusativdie Krabbelgruppedie Krabbelgruppen

Beispielsätze

  • Den Kindergärten und Krabbelgruppen geht das Fachpersonal aus.

  • Im Gemeindehaus Oestrich steht uns ein Raum zur Verfügung, in dem sich unter anderem jeden Mittwoch Krabbelgruppen treffen.

  • Für die CSU ist diese "ein No-Go", ein Vorschlag aus der "Krabbelgruppe".

  • Über Fragen wie diese können sich Eltern in der offenen Krabbelgruppe der Kita Wackelzahn morgen, 15.30 bis 17 Uhr, informieren.

  • Auf diese Weise wurde die Krabbelgruppe, die sich nebenan trifft und zu Ferienbeginn Sommerpause hatte, nicht allzu sehr belästigt.

  • Die Mädchen spielen mit den kleineren Kindern aus der Krabbelgruppe, die Jungs machen sich nützlich.

  • Bis-Zweijährige kommen in eine Krabbelgruppe in einem extra abgetrennten, gepolsterten Bereich.

  • Die Frauen treffen sich in der Krabbelgruppe und schließen einen Pakt.

  • Diese reicht inzwischen von Krabbelgruppe und Kindergarten über eine bilinguale Grundschule bis hin zu einem zweisprachigen Gymnasialzweig.

  • Statt Schule macht Manuela jetzt eben den Haushalt und erledigt Besuche beim Sozial- oder Jugendamt, wenn Rafael in der Krabbelgruppe ist.

  • In den Krabbelgruppen und dem Zwergentreff des Mütter- und Familienzentrums (Müfaz) sind noch Plätze frei.

  • "Paul war mit der Krabbelgruppe hier", berichtete seine Mutter.

  • Eine neue Krabbelgruppe soll entstehen bei der katholischen Kirchengemeinde Christ-König in Okriftel.

  • So exklusiv, dass für alle, die nicht zur Krabbelgruppe gehören, in der Lobby Schluss ist.

  • Ob die Krabbelgruppe diese Verlockungen mit dem Sport vereinbaren kann, muss sich erweisen.

  • Hier gibt es viele junge Mütter, wir organisieren Krabbelgruppen selbst und treffen uns auf dem Spielplatz.

  • Demnächst gründet er mit Michael Jackson eine Krabbelgruppe.

  • Eine Pausenhofgesellschaft, Kindergeburtsrunde, Krabbelgruppe, gemeisam einsam, doch still vergnügt.

  • Am Ende verwandelt sich die Combo in eine Krabbelgruppe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Krab­bel­grup­pe be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × P, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B, L und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Krab­bel­grup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Krab­bel­grup­pe lautet: ABBEEGKLPPRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Gos­lar
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Pots­dam
  12. Pots­dam
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Berta
  5. Berta
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Gus­tav
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Paula
  12. Paula
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Lima
  8. Golf
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Papa
  12. Papa
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Krab­bel­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Krab­bel­grup­pen (Plural).

Krabbelgruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krab­bel­grup­pe ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krabbelgruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 23.09.2021
  2. ikz-online.de, 12.10.2020
  3. n-tv.de, 13.12.2017
  4. bergedorfer-zeitung.de, 12.10.2015
  5. wiesbadener-kurier.de, 30.07.2010
  6. szon.de, 25.10.2007
  7. pnp.de, 30.06.2006
  8. ngz-online.de, 13.02.2006
  9. welt.de, 28.10.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2005
  11. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  12. abendblatt.de, 09.12.2004
  13. fr-aktuell.de, 28.08.2004
  14. Die Zeit (13/2003)
  15. berlinonline.de, 17.09.2003
  16. berlinonline.de, 07.06.2003
  17. sz, 03.09.2001
  18. Welt 1999
  19. Tagesspiegel 1998