Steuerflucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐˌflʊxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuerflucht
Mehrzahl:Steuerfluchten

Definition bzw. Bedeutung

Vermeidung fälliger Steuern durch Verlagerung von Kapital, Firmensitz oder Wohnsitz in ein steuergünstigeres Land (Steueroase).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Steuer und Flucht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steuerfluchtdie Steuerfluchten
Genitivdie Steuerfluchtder Steuerfluchten
Dativder Steuerfluchtden Steuerfluchten
Akkusativdie Steuerfluchtdie Steuerfluchten

Beispielsätze (Medien)

  • Katharina Andresen lehnt die Steuerflucht sogar aktiv ab.

  • Etwa dass der Komponist begeisterter Weinsammler war, seine Liebe zu seinen Haustieren oder auch seine Steuerflucht ins Ausland.

  • Dafür gibt es keinen Schritt gegen die Steuerflucht von Großkonzernen und keine relevanten Maßnahme gegen den Klimawandel.

  • Den globalen Kampf gegen Steuerflucht sieht man dadurch aber nicht gefährdet.

  • Dadurch seien internationale Abkommen zur Bekämpfung von Steuerflucht gefährdet.

  • Dazu zählten unter anderem radikale Massnahmen gegen Steuerflucht, Korruption, Klientelpolitik sowie für ein ausgeglichenes Budget.

  • Ein 27-jähriger Franzose bringt Licht ins Dunkel der Steuerflucht.

  • AFP - Die OECD hat den G-20-Ländern einen Aktionsplan im Kampf gegen Steuerflucht von Großkonzernen und Reichen vorgelegt.

  • Mehrere andere reiche Landsleute Depardieus haben ebenfalls die Steuerflucht nach Belgien angetreten, wo es keine Vermögenssteuer gibt.

  • Milliardensummen entgehen dem Staat aber auch durch Steuerflucht.

  • Was müsste dagegen passieren, damit Steuerflucht effektiver bekämpft werden kann?

  • Das Bundeskabinett will schärfer gegen Steuerflucht und Kinderpornografie vorgehen.

  • " Justitielle Gleichbehandlung bei Steuerflucht und Jugendkriminalität".

  • Sie verringere Investitionen und fördere Steuerflucht: "Starke Schultern haben auch schnelle Beine", warnte Blum.

  • Sie wird die Schattenwirtschaft befördern, die Steuerflucht verstärken und weitere Firmen aus dem Land treiben.

  • Eichels Beamte erwarten zudem eine massive Steuerflucht, zumal auch die Erbschaftsteuer viermal so viel bringen soll wie heute.

  • Notwendig sei es auch, Steuerflucht und Steuerhinterziehung verstärkt zu bekämpfen.

  • In früheren Entwürfen war noch von Mehrheitsbeschlüssen zur Vermeidung von Steuerflucht die Rede gewesen.

  • Steuerflucht hat mehrere Ursachen, nicht nur Gier.

  • Die EU will mit dem Zinssteuergesetz der Steuerflucht in Europa einen Riegel vorschieben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Steu­er­flucht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und R mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­fluch­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Steu­er­flucht lautet: CEEFHLRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Steu­er­flucht (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Steu­er­fluch­ten (Plural).

Steuerflucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­flucht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Zeitbombe Steuerflucht (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuerflucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. cash.ch, 08.04.2023
  2. ots.at, 07.10.2019
  3. salzburg24.at, 20.06.2018
  4. feedproxy.google.com, 21.02.2017
  5. welt.de, 25.08.2016
  6. blick.ch, 31.01.2015
  7. zeit.de, 20.07.2014
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 20.07.2013
  9. abendblatt.de, 10.12.2012
  10. bazonline.ch, 18.11.2011
  11. neues-deutschland.de, 27.07.2010
  12. dw-world.de, 22.04.2009
  13. presseportal.de, 20.02.2008
  14. spiegel.de, 22.04.2007
  15. welt.de, 14.11.2005
  16. sueddeutsche.de, 12.08.2005
  17. sueddeutsche.de, 24.05.2003
  18. sueddeutsche.de, 26.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 09.09.2002
  20. ln-online.de, 04.12.2002
  21. Die Zeit (41/2001)
  22. bz, 22.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995