Graphik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁaːfɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Graphik
Mehrzahl:Graphiken

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Graphikdie Graphiken
Genitivdie Graphikder Graphiken
Dativder Graphikden Graphiken
Akkusativdie Graphikdie Graphiken

Anderes Wort für Gra­phik (Synonyme)

Bild:
(künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
Abbildung von etwas (zum Beispiel Fotografie)
graphische Darstellung

Beispielsätze

  • Wenn man die Graphik betrachtet, wird einem klar, dass das eine ziemlich chaotische Woche war.

  • Dies ist ein sehr altes Spiel, dessen Graphik ganz schön in die Jahre gekommen ist.

  • Welches dieser Spiele hat deiner Meinung nach die beste Graphik?

  • Die Grenzen zwischen computeranimierter Graphik und realer Photographie verschwimmen immer mehr.

  • Ich möchte mir die Graphik ansehen.

  • Ich verstehe diese Graphik nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berechnet werden dabei wie viele E-Autos sich einen Ladepunkt teilen müssen – in der Graphik als T-Wert benannt.

  • Praktisch ist auch der Menüpunkt "Ihre Kredite" mit Tilgungsplänen und dazugehörigen Graphiken.

  • Wir haben beispielsweise große Sammlungen von Münzen und Graphiken.

  • Unterirdische Graphik: 90 Prozent des Bildes von einem SWISS-Flugi verdeckt.

  • Danke dem Standard für die tollen Graphiken Wobei die letzten vorletzte und die drittletzte Graphik nichts aussagen.

  • Diese Graphiken sind in einer neuen Ausgabe von Kafkas Erzählung ‚Die Verwandlung‘ veröffentlicht.

  • Die Graphiken gibt es auch als Buch.

  • Helmut Nickel, Marco Island, Florida, USA Um 1957 zeigte Helmut Nickel mit "Robinson" Ansätze zur Graphik Novel.

  • Scheiß Spiel aber die Graphik ist gut!

  • Bis die Daten als Graphik aufbereitet sind, muss der Anwender bis zu 30 Sekunden warten.

  • Das Angebot beginnt unter Auslassung von Buchmalerei und Inkunabeln bei frühen Drücken und reicht bis zu zeitgenössischer Graphik.

  • Das im Hintergrund abgebildete Sägewerk ist noch nicht fertiggestellt; die Graphik wurde in die Luftaufnahme eingefügt.

  • Das stand auch im Text zur Graphik, aber wer liest den schon?

  • Die bescheidensten Lohnentwicklungen werden in der Textilbranche (1,3%), in den Medien und in Druck und Graphik (1,8%) erwartet.

  • "Schauen Sie mal auf die Graphik", sagt die Managerin und tippt ein Kürzel in ihren Computer.

  • Klicken Sie zur Ansicht der kompletten Graphik auf die Lupe.

  • Zur Ansicht der gesamten Graphik klicken Sie bitte auf die Lupe.

  • Sie bietet umfangreiche Literatur und hunderte Zeitschriften zur Kunstgeschichte, Malerei, Plastik, Graphik, Fotografie und antiken Kunst.

  • Die hervorragende Graphik ist für die Programmierer mittlerweile zum juristischen Problem geworden.

  • Zu sehen im Olaf-Gulbransson-Museum für Graphik und Karikatur Tegernsee bis 31. Oktober, täglich außer Montag von 11 bis 17 Uhr.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gra­phik be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Gra­phi­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Gra­phik lautet: AGHIKPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Paula
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Hotel
  6. India
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Gra­phik (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Gra­phi­ken (Plural).

Graphik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gra­phik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ju­gend­stil:
Stilrichtung der Kunst in der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, welche sich in erster Linie durch ihre pflanzlichen und dekorativen Elemente, aber auch geschwungene Linien und symmetrische Ornamente auszeichnete und hierdurch Ausdruck in der Architektur, Innenarchitektur, Malerei, Graphik und Plakatkunst fand
ko­lo­rie­ren:
die weißen Flächen einer Zeichnung, Illustration, Drucke, Graphik, Photographie, eines Filmes oder Ähnlichem mit (Wasser-)Farben ausmalen
Kunst­druck:
Reproduktion von Gemälden, Graphiken und dergleichen
Lo­go:
graphisches Kennzeichen, mit dem sich eine Firma selbst darstellt, als Erkennungszeichen für eine Institution oder (seltener) Person– im engeren Sinne, mit „feststehender Buchstaben- oder Zeichenfolge“ laut Herkunft: ein meist künstlerisch gestaltetes oder ergänztes Wort (ein Firmenname, Text oder zumindest Buchstabe oder Schriftzeichen);– im weiteren Sinne: ein Ikon oder eine Graphik (auch ohne Wort)
Ve­du­te:
Graphik, Malerei: wirklichkeitsnahe Darstellung einer Landschaft oder Stadt
Zen­t­rie­rung:
Textformatierung: Ausrichtung von Texten, Graphiken oder Bildern nach der Zeilen- oder Seitenmitte; Ausrichtung von Bildunterschriften nach der Mitte einer Abbildung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Graphik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Graphik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8238031, 6168248, 6168247, 3080111, 1976905 & 1796462. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 15.11.2023
  2. presseportal.de, 23.11.2021
  3. deutsch.radio.cz, 04.11.2021
  4. blick.ch, 08.10.2018
  5. derstandard.at, 17.06.2014
  6. radio.cz, 07.11.2014
  7. feedproxy.google.com, 22.05.2013
  8. welt.de, 05.11.2011
  9. diepresse.com, 08.07.2011
  10. jetzt.sueddeutsche.de, 22.05.2009
  11. handelsblatt.com, 10.11.2009
  12. wlz-fz.de, 27.03.2008
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 12.09.2008
  14. moneycab.presscab.com, 29.10.2007
  15. sueddeutsche.de, 17.07.2006
  16. handelsblatt.com, 22.09.2005
  17. handelsblatt.com, 15.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 13.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 20.10.2003
  21. svz.de, 15.06.2002
  22. sz, 16.11.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (08/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995