Wegzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛkˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Wegzug
Mehrzahl:Wegge

Definition bzw. Bedeutung

  • Vogelzug an einen anderen Ort (von Mitteleuropa aus betrachtet meist in den Süden, beispielsweise nach Afrika).

  • Wechsel des Wohnsitzes (an einen anderen Ort, meist von Personen, auch von Organisationen, Firmen)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wegzugdie Wegzüge
Genitivdes Wegzuges/​Wegzugsder Wegzüge
Dativdem Wegzug/​Wegzugeden Wegzügen
Akkusativden Wegzugdie Wegzüge

Anderes Wort für Weg­zug (Synonyme)

Aufgabe des Wohnsitzes
Fortzug
Wohnsitzaufgabe

Sinnverwandte Wörter

Herbstzug
Um­zug:
geordneter Marsch von Menschen, die eventuell auch von Fahrzeugen begleitet werden
Wechsel des Wohnsitzes (in einem oder zu einem anderen Ort)
Weg­gang:
Vorgang, dass sich jemand von einem angestammten Ort/einer angestammten Stelle entfernt

Gegenteil von Weg­zug (Antonyme)

Heimzug
Zu­zug:
Erhöhung der Einwohnerzahl durch das Hinzukommen von Ortsfremden, Ausländern
personelle Verstärkung

Beispielsätze (Medien)

  • Auch sei der Zu- oder Wegzug von Menschen entscheidend.

  • Der überraschende Wegzug des Monarchen aus Madrid führt zu Spekulationen.

  • Auch in der Mittelstraße, die schon vor der Pandemie unter Frequenzverlusten und Wegzug großer Marken litt, gibt es Neues.

  • Von einem Wegzug war damals nicht die Rede.

  • Auch nach dem Wegzug ist er mit seinen Eltern immer wieder zu Besuch gewesen.

  • Das wäre der größte Wegzug von Mitarbeitern eines einzelnen Unternehmens im Zusammenhang mit dem Ausstieg Großbritanniens aus der EU.

  • Dennoch trauert sie der Vergangenheit nicht nach, auch wenn sie der frühe Wegzug von der Familie geprägt habe.

  • Erstmals seit dem Wegzug besuchten Alfred Digel und seine Schwester Margaret im vergangenen Jahr ihre alte Heimatstadt.

  • Der Wegzug sei kein Entscheid gegen Baden gewesen, sagt Redaktionsleiter Matthias Daum auf Anfrage.

  • NZZ am Sonntag Heute 3 Für zahlreiche Sex-Salons in Zürich bleibt nur Geschäftsaufgabe oder Wegzug.

  • Auch ein Wegzug aus radonbelastetenden Gegenden (Granituntergrund) ist zu empfehlen.

  • Der Wegzug aus Berlin wird kontrovers diskutiert.

  • Außerdem hat der Wegzug vieler junger Menschen in den zurückliegenden Jahren die Zahl der potenziellen Kinogänger schrumpfen lassen.

  • Dennoch planen Sigrid und Uwe Rother mit ihren Töchtern Katharina und Kristina keinen Wegzug aus Moordeich.

  • "Wir verlieren drei Viertel unserer Mitglieder durch Wegzug", sagt die Pastorin.

  • Austritte, Wegzüge - die Sozialdemokraten könnten nicht einmal mehr einen freiwerdenden Ratssitz besetzen.

  • Stadtkämmerer Helmut Müller (CDU) hatte den Wegzug der Firma bereits in der ersten Lesung seines Haushaltsentwurfs bedauert.

  • Er sprach sich dafür aus, den Wegzug aus den Städten zu stoppen und den Erholungsraum nicht weiter zu zersiedeln.

  • Die Höhe der Wohnkosten in München wird nur von einem Zehntel der Befragten als Auslöser für den Wegzug genannt.

  • Ein Grund für den Wegzug der Familie sei deren fortlaufende Bedrohung durch Unbekannte.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: angekündigter/drohender Wegzug
  • mit Verb: den Wegzug ankündigen/​bedauern/​erwägen/​mitteilen/​stoppen/​verhindern

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Weg­zug be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × E, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich. Im Plu­ral Weg­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Weg­zug lautet: EGGUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Zwickau
  5. Unna
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Zacharias
  5. Ulrich
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Weg­zug (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Weg­zü­ge (Plural).

Wegzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weg­zug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schach:
Schach, veraltet: ein Schachgebot, das durch den Wegzug einer Figur entsteht, die den Weg auf den gegnerischen König für eine dahinter stehende Figur freimacht
Ab­zugs­schach:
ein Schachgebot, das durch den Wegzug einer Figur entsteht, die den Weg auf den gegnerischen König für eine dahinter stehende Figur freimacht

Buchtitel

  • Wegzug aus steuerlichen Gründen Barbara Salvatore, Michael Nordin, Clemens Philipp Schindler, Rainer Deininger | ISBN: 978-3-95661-140-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wegzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wegzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 05.07.2023
  2. bazonline.ch, 11.04.2022
  3. ksta.de, 26.06.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 12.09.2020
  5. weser-kurier.de, 06.07.2019
  6. spiegel.de, 25.01.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 25.06.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 10.07.2016
  9. aargauerzeitung.ch, 30.12.2015
  10. nzz.ch, 09.06.2013
  11. nzz.ch, 23.03.2011
  12. kicker.de, 23.01.2009
  13. freiepresse.de, 02.12.2008
  14. dk-online.de, 13.02.2007
  15. welt.de, 27.12.2006
  16. abendblatt.de, 10.04.2005
  17. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  18. f-r.de, 31.05.2003
  19. sz, 13.02.2002
  20. bz, 23.02.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Junge Freiheit 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 18.05.1996
  27. Berliner Zeitung 1995