Festumzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstʔʊmˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Festumzug
Mehrzahl:Festumge

Definition bzw. Bedeutung

Der Umzug durch eine Stadt oder eine Gemeinde anlässlich eines großen Festes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fest und Umzug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Festumzugdie Festumzüge
Genitivdes Festumzuges/​Festumzugsder Festumzüge
Dativdem Festumzug/​Festumzugeden Festumzügen
Akkusativden Festumzugdie Festumzüge

Anderes Wort für Fest­um­zug (Synonyme)

Festzug:
Umzug durch eine Stadt oder eine Gemeinde anlässlich eines großen Festes
Prozession:
nach bestimmten Regeln geordneter feierlicher Umzug, meist zu Fuß; oft handelt es sich um ein religiöses Ritual
Umzug:
geordneter Marsch von Menschen, die eventuell auch von Fahrzeugen begleitet werden
Wechsel des Wohnsitzes (in einem oder zu einem anderen Ort)
Züglete (schweiz.)

Beispielsätze

Dieses Jahr ist der Festumzug besonders schön.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide Festumzüge werden im Vergleich zu den vergangenen Jahren um eine Stunde nach vorne gezogen.

  • Abgerundet wurden die Turnfesttage mit einem abschließenden Festumzug, bei dem eine kleine Delegation des TV akrobatische Einlagen zeigte.

  • Die beiden Spargelmaskottchen Spargelina und Spargelino beim Festumzug des Beelitzer Spargelfests.

  • Auch beim Bezirksmusikfest und beim Festumzug des Dorschhauser Fahrradvereines wird die Wehr wieder im Einsatz sein.

  • Aber auch weitere "Hoheiten" haben ihren Platz im Festumzug.

  • Nach dem abendlichen Festumzug mit allen Wehren des ehemaligen Amtes Hohenwestedt-Land standen Ehrungen auf dem Programm.

  • Der Festumzug wird vom MDR-Fernsehen übertragen.

  • Historisches Festumzug am Samstag Unter dem Motto „950 Glückwünsche für Kayna“ steht der Samstag, 5. Juli.

  • In diesem Jahr wird die Wiese am Freitag, dem 13. September, traditionell mit einem Festumzug eröffnet.

  • Der letzte Höhepunkt der 150-Jahr-Feier ist dann der Festumzug durch die Innenstadt, für den bisher 17 Kapellen zugesagt haben.

  • Dieses geht nach dem Festumzug noch eine Woche weiter.

  • Am Sonntag, 14.30 Uhr, präsentieren sich Majestäten und Schützen beim großen Festumzug.

  • Ab 14 Uhr ist der Festumzug am Sonntag zu sehen.

  • Beim Festumzug soll ihr Umzugswagen Feuer fangen.

  • Der MDR sendet am Sonntag, 3. Juni, von 14 bis 16 Uhr live vom Festumzug zum Sachsen-Anhalt-Tag.

  • Die Blasmusik gab den Ton an beim Festumzug zum 100-jährigen Geburtstag des Sondelfinger Musikvereins mit vielen Beteiligten.

  • "Aber die Berliner machen das schon ganz gut, das wird noch", war Kohfink mit Blick auf den Festumzug überzeugt.

  • Viele kommen am Sonntag zum Festumzug nach Schwarzenberg.

  • Höhepunkt ist der Festumzug ab 15 Uhr durch das Ortszentrum.

  • Nach dem Entzünden des Feuers schlängelte sich unter dem Motto "Lolls verbindet" ein Festumzug durch die Gassen der Stadt.

Häufige Wortkombinationen

  • am Festumzug teilnehmen, den Festumzug mitmachen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Katalanisch: cercavila (weiblich)
  • Mazedonisch: свечана поворка (svečana povorka) (weiblich)
  • Schwedisch:
    • festtåg
    • parad
    • procession
    • tåg
  • Serbisch: свечана поворка (svečana povorka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: свечана поворка (svečana povorka) (weiblich)
  • Slowenisch: svečana povorka (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fest­um­zug be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und M mög­lich. Im Plu­ral Fest­um­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Fest­um­zug lautet: EFGMSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fest­um­zug (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Fest­um­zü­ge (Plural).

Festumzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fest­um­zug kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­gen­bo­gen­pa­ra­de:
Festumzug und politische Demonstration von Schwulen, Lesben, Bisexuellen, Transsexuellen und Intersexuellen in Wien
Ro­sen­mon­tags­zug:
Festumzug am Rosenmontag
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Festumzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Festumzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 05.09.2023
  2. bo.de, 03.06.2022
  3. morgenpost.de, 15.08.2019
  4. augsburger-allgemeine.de, 12.04.2018
  5. presseportal.de, 29.09.2017
  6. shz.de, 20.06.2016
  7. mz-web.de, 17.04.2015
  8. mz-web.de, 24.06.2014
  9. mz-web.de, 11.09.2013
  10. schwaebische.de, 08.06.2012
  11. mdr.de, 03.04.2011
  12. neue-oz.de, 30.07.2010
  13. mt-online.de, 28.08.2009
  14. lr-online.de, 21.05.2008
  15. cellesche-zeitung.de, 25.05.2007
  16. gea.de, 18.07.2006
  17. welt.de, 07.02.2005
  18. lvz.de, 23.07.2003
  19. welt.de, 27.05.2003
  20. fr, 16.10.2001
  21. bz, 19.05.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. bild der wissenschaft 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995