Karnevalszug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʁnəvalsˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Karnevalszug
Mehrzahl:Karnevalsge

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Menschen, die zum Karnevals verkleidet und mit Festwagen eine Route durch eine Stadt marschieren/fahren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Karneval und Zug sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Karnevalszugdie Karnevalszüge
Genitivdes Karnevalszugs/​Karnevalszugesder Karnevalszüge
Dativdem Karnevalszug/​Karnevalszugeden Karnevalszügen
Akkusativden Karnevalszugdie Karnevalszüge

Anderes Wort für Kar­ne­vals­zug (Synonyme)

(dr) Zoch (ugs., kölsch)
Faschingsumzug:
heitere Prozession im Spätwinter mit Wagen und Kostümen im süddeutsch-österreichischen Raum
Faschingszug:
heitere Prozession im Spätwinter mit Wagen und Kostümen im süddeutsch-österreichischen Raum
Fastnachtsumzug
Karnevalsumzug:
Gruppe von Menschen, die aus Anlass des Karnevals maskiert und mit Festwagen eine bestimmte Route durch ein Gebiet marschieren
Rosenmontagszug:
Festumzug am Rosenmontag

Sinnverwandte Wörter

Kor­so:
Schaufahrt von (oft geschmückten) Wagen zu festlichen / feierlichen Anlässen oder zu Demonstrationen

Beispielsätze (Medien)

  • In diesem Jahr führt der politische Karnevalszug durch die Stadtteile Riehl, Niehl und Nippes (Stadtbezirk Köln-Nippes).

  • Der Karnevalszug in Bad Hönningen hat einen kunterbunten Punkt unter die diesjährige Session gesetzt.

  • Zum Umzug, „sehenswerter als der Düsseldorfer Karnevalszug“, zur Emscher, aus der man auf den Rummel einst Hechte aß.

  • Ich bin echt enttäuscht: Ihr habt den größten Karnevalszug im Rheinland.

  • In Rees besuchten etwa 5.000 Personen den Karnevalszug.

  • Rund 1900 Jecken werden ab 12.11 Uhr am größten Krefelder Karnevalszug teilnehmen.

  • Impressionen vom Karnevalszug in Malbeg: Die wilde Truppe Wissen mit Zauberhaft im Elfenland.

  • Als Vorlage dienten ihm die kaum fingerlangen Figuren eines Karnevalszugs im lokalen Museo del Carnaval.

  • Karnevalszüge haben mit den Zügen der deutschen Bahn eines gemeinsam: wo sie lang fahren, haben Autos nichts zu suchen.

  • Cottbus - Nach dem Unfall beim Karnevalszug in Cottbus liegen noch vier Verletzte im Krankenhaus.

  • Höhepunkt der sogenannten "fünften Jahreszeit" sind die großen Karnevalszüge am Rosenmontag.

  • Und unsere Bildergalerien über die schönsten Karnevalszüge wetteifern nur so um die schönsten Kostüme und jecksten Momente.

  • Ich hatte mir den Karnevalszug im Dorf erspart.

  • "Die neue Streckenführung war nicht so attraktiv", vermutet der Vorsitzende des Karnevalszugs, Harald Grunert.

  • Eigentlich hätte er lieber am Samstag gespielt, denn am Sonntag zog zur selben Zeit der Karnevalszug durch die Stadt.

  • Ein Karnevalszug besteht nicht aus Wagen, die angeschaut werden: Ein Karnevalszug integriert das Publikum.

  • So entstand "Europas kleinster Karnevalszug" - Scherers Ein-Mann-Betrieb.

  • Höhepunkt war am Sonntag der Karnevalszug durch Kreuzberg, dem etwa 350 000 Menschen zusahen - mehr als je zuvor.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: Aachener/​Bonner/​Düsseldorfer/​Kölner/​Mainzer Karnevalszug
  • mit Adjektiv: ausgelassener/bunter/diesjähriger Karnevalszug
  • mit Substantiv: Festwagen/Kapelle/Motto des Karnevalszuges
  • mit Verb: einen Karnevalszug abblasen/absagen
  • mit Verb: einen Karnevalszug organisieren/veranstalten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kar­ne­vals­zug be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, E und S mög­lich. Im Plu­ral Kar­ne­vals­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Kar­ne­vals­zug lautet: AAEGKLNRSUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Völk­lingen
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Salz­wedel
  10. Zwickau
  11. Unna
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Vik­tor
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Samuel
  10. Zacharias
  11. Ulrich
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Vic­tor
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Sierra
  10. Zulu
  11. Uni­form
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kar­ne­vals­zug (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Kar­ne­vals­zü­ge (Plural).

Karnevalszug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­ne­vals­zug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karnevalszug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karnevalszug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 13.02.2023
  2. rhein-zeitung.de, 25.02.2020
  3. nrz.de, 06.08.2019
  4. rp-online.de, 26.01.2018
  5. kevelaerer-blatt.de, 13.02.2018
  6. wz.de, 09.02.2018
  7. rhein-zeitung.de, 15.02.2015
  8. nzz.ch, 11.03.2013
  9. welt.de, 05.02.2013
  10. maerkischeallgemeine.de, 08.03.2011
  11. dw-world.de, 03.03.2011
  12. koeln.de, 27.12.2007
  13. ngz-online.de, 09.06.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2006
  15. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  16. bz, 03.03.2001
  17. Junge Freiheit 2000
  18. Tagesspiegel 1999