Faschingsumzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʃɪŋsˌʔʊmt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Faschingsumzug
Mehrzahl:Faschingsumge

Definition bzw. Bedeutung

Heitere Prozession im Spätwinter mit Wagen und Kostümen im süddeutsch-österreichischen Raum.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fasching und Umzug mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Faschingsumzugdie Faschingsumzüge
Genitivdes Faschingsumzuges/​Faschingsumzugsder Faschingsumzüge
Dativdem Faschingsumzug/​Faschingsumzugeden Faschingsumzügen
Akkusativden Faschingsumzugdie Faschingsumzüge

Anderes Wort für Fa­schings­um­zug (Synonyme)

(dr) Zoch (ugs., kölsch)
Faschingszug:
heitere Prozession im Spätwinter mit Wagen und Kostümen im süddeutsch-österreichischen Raum
Fastnachtsumzug
Karnevalsumzug:
Gruppe von Menschen, die aus Anlass des Karnevals maskiert und mit Festwagen eine bestimmte Route durch ein Gebiet marschieren
Karnevalszug:
Gruppe von Menschen, die zum Karnevals verkleidet und mit Festwagen eine Route durch eine Stadt marschieren/fahren
Rosenmontagszug:
Festumzug am Rosenmontag

Beispielsätze (Medien)

  • Beim großen Faschingsumzug feierten Familien, Vereine, Besucher und die Anwohnerschaft nach zwei Jahren ausgelassen miteinander.

  • Der Organisator des Faschingsumzugs war der örtliche Verschönerungsverein mit Johann Höfinger.

  • Der "Tag der Toten", wie die Mexikaner das fröhliche Volksfest nennen, erinnert an einen Faschingsumzug.

  • Schon dass es in Neuberg einen Faschingsumzug gibt, es eher außergewöhnlich.

  • Hanau - „Insbesondere die Faschingsumzüge führen zu dicht gedrängten Menschenmengen am Rande der Züge“, so Kaminsky.

  • Hier stellt sich die Frage, warum der Faschingsumzug verboten wird und die Proteschler marschieren dürfen?

  • Am Rande des Faschingsumzuges in Apolda gab es einen Notarzt-Einsatz.

  • Der für Sonntag geplante traditionelle Faschingsumzug der Karnevalsturner in Waltershausen ist am Vormittag abgesagt worden.

  • Der Faschingsumzug rollt am Sonnabend, 22. Februar, um den Ring.

  • Besucher aus dem ganzen Ländle versammelten sich am Sonntag beim Klauser Faschingsumzug.

  • Er sei früher oft mit dabei gewesen, wenn sich der Faschingsumzug sich vom Markt aus in Bewegung setzte.

  • Ich kann mich nicht erinnern, dass vor wenigen Jahren z.B. Weihnachtsmärkte oder Faschingsumzüge massiv gesichert werden mussten.

  • Dies zeige die Anmeldung von Fasnachtszünften zwischenzeitlich aus allen Teilen des Landes zum Gmünder Faschingsumzug.

  • Sie liefen gemeinsam zu Fuß von Gröbenzell nach Olching, um dort den Faschingsumzug zu sehen.

  • Apolda, 09.02.13: Der Faschingsumzug ist eine fest..

  • Der Faschingsumzug der Unterbrunner Vereine am Faschingsdienstag ist für die Gautinger ein Muss!

  • In Sand am Main war die Hölle los: Bienen, Mäuschen, Eisprinzessinen und Monster trafen sich zum farbenfrohen Faschingsumzug.

  • Beim großen Faschingsumzug war es wieder zu sehen: Roth vermittelt den Eindruck, gern dabei zu sein, ohne sich anzubiedern.

  • Auch dieses Jahr versank Feldkirch wieder im größten Faschingsumzug des Landes.

  • Über 96 Zugnummern haben sich mit tollen Motivwagen und farbenfrohen Fußgruppen für den Faschingsumzug der Knoronia angemeldet.

Untergeordnete Begriffe

  • Rosenmontagsumzug

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fa­schings­um­zug be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, zwei­ten S und M mög­lich. Im Plu­ral Fa­schings­um­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Fa­schings­um­zug lautet: ACFGGHIMNSSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Unna
  11. Mün­chen
  12. Zwickau
  13. Unna
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Ulrich
  11. Martha
  12. Zacharias
  13. Ulrich
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Uni­form
  11. Mike
  12. Zulu
  13. Uni­form
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Fa­schings­um­zug (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Fa­schings­um­zü­ge (Plural).

Faschingsumzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­schings­um­zug kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­schings­muf­fel:
jemand, der an Faschingsbräuchen wie Verkleiden, Faschingsumzügen etc. keinen Gefallen findet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Faschingsumzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Faschingsumzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 19.02.2023
  2. noen.at, 20.02.2023
  3. nachrichten.at, 01.11.2023
  4. krone.at, 03.05.2022
  5. giessener-allgemeine.de, 03.12.2021
  6. augsburger-allgemeine.de, 18.12.2021
  7. thueringer-allgemeine.de, 22.02.2020
  8. thueringer-allgemeine.de, 23.02.2020
  9. weser-kurier.de, 07.10.2019
  10. vol.at, 30.01.2017
  11. oe24.at, 26.02.2017
  12. queer.de, 22.02.2017
  13. remszeitung.de, 04.11.2016
  14. sz.de, 17.02.2015
  15. otz.de, 11.02.2013
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.02.2013
  17. nordbayern.de, 11.02.2013
  18. faz.net, 27.02.2012
  19. vol.at, 28.02.2011
  20. augsburger-allgemeine.de, 02.02.2008
  21. faz.net, 04.02.2008
  22. lr-online.de, 13.10.2008
  23. dk-online.de, 05.02.2007
  24. dk-online.de, 16.02.2007
  25. Berliner Zeitung 1996