Einwanderungswelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nvandəʁʊŋsˌvɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Einwanderungswelle
Mehrzahl:Einwanderungswellen

Definition bzw. Bedeutung

Plötzliches und gehäuftes Auftreten von Einwanderungen in einen Staat oder eine Region.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Einwanderung und Welle mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einwanderungswelledie Einwanderungswellen
Genitivdie Einwanderungswelleder Einwanderungswellen
Dativder Einwanderungswelleden Einwanderungswellen
Akkusativdie Einwanderungswelledie Einwanderungswellen

Anderes Wort für Ein­wan­de­rungs­wel­le (Synonyme)

Migrationswelle:
plötzliches und gehäuftes Auftreten von Einwanderungen in einen Staat oder eine Region

Beispielsätze (Medien)

  • Möglicherweise habe es auch Einwanderungswellen vom Mittelmeer entlang der Rhone gegeben, vermuten die Forscher.

  • Das neue Gesetz darf aber nicht die Fehler der ersten Einwanderungswelle wiederholen.

  • Wenn Europa nicht umgehend konsequent handeln wird, wird es von einer Einwanderungswelle ungeahnten Ausmaßes überrannt.

  • Ivanov wies wiederholt auf die durch die Einwanderungswelle besonders große finanzielle Belastung für Mazedonien hin.

  • Auch bei den Gastarbeitern gab es Probleme Schon die Einwanderungswelle in den 60er-Jahren verlief nicht reibungslos.

  • Die Forscher vermuten, dass Hunde erst mit einer zweiten, deutlich späteren Einwanderungswelle nach Amerika kamen.

  • Interessanterweise wurde der "Nativismus" immer just in dem Moment virulent, wenn die jeweilige Einwanderungswelle vorüber war.

  • Und eine noch vor wenigen Jahren unvorstellbare Einwanderungswelle lässt die Beschäftigung auf immer neue Rekordwerte steigen.

  • Die Einwanderungswellen der letzten Jahre haben die Stadt bunter gemacht.

  • So entstehen Begriffe wie "Bettlerflut", "Einwanderungswelle" oder "Belagerung".

  • Weiter wurde befürchtet, im Fall der Unabhängigkeit könnte es zu einer Einwanderungswelle von Algeriern in die Schweiz kommen.

  • Diese sprechen vor allem Ängste an: vor Einwanderungswellen oder vor einer Katastrophe wie in Fukushima.

  • Sie sehen in der jüngsten Einwanderungswelle gut ausgebildeter EU-Bürger eine Gefahr für Schweizer Arbeitsplätze.

  • Von erheblicher Bedeutung war die Einwanderungswelle aus der ehemaligen Sowjetunion in den 90er Jahren.

  • Ab Mitte des 19. Jh. begann eine neuerliche Einwanderungswelle von europäischen Juden.

  • Es kam zu weiteren Einwanderungswellen, die jedoch nicht mehr so friedlich verliefen wie früher.

  • Vor der Osterweiterung wurde in den Blättern Angst vor einer Einwanderungswelle geschürt und die Regierung massiv unter Druck gesetzt.

  • Die befürchtete Einwanderungswelle hat es nicht gegeben.

  • Deutlich prächtiger ist dementsprechend das Ornat der zweiten Einwanderungswelle, die später im Jahr hier eintrifft.

  • Die kurdische Einwanderungswelle nach Westeuropa mag gesteuert sein oder nicht.

  • Dies würde zu einer neuen Einwanderungswelle führen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ein­wan­de­rungs­wel­le be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × L, 2 × W, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 2 × W, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten E, S und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ein­wan­de­rungs­wel­len nach dem ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten E, S und ers­ten L.

Das Alphagramm von Ein­wan­de­rungs­wel­le lautet: ADEEEEGILLNNNRSUWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Wupper­tal
  15. Essen
  16. Leip­zig
  17. Leip­zig
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Wil­helm
  15. Emil
  16. Lud­wig
  17. Lud­wig
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Whis­key
  15. Echo
  16. Lima
  17. Lima
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ein­wan­de­rungs­wel­le (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ein­wan­de­rungs­wel­len (Plural).

Einwanderungswelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­wan­de­rungs­wel­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einwanderungswelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einwanderungswelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 16.05.2023
  2. welt.de, 16.10.2017
  3. focus.de, 05.01.2017
  4. de.sputniknews.com, 11.03.2016
  5. welt.de, 21.11.2015
  6. derstandard.at, 19.01.2015
  7. welt.de, 15.09.2015
  8. spiegel.de, 09.03.2014
  9. ftd.de, 22.09.2012
  10. science.orf.at, 18.09.2012
  11. swissinfo.ch, 18.03.2012
  12. blog.bernerzeitung.ch, 07.10.2011
  13. feedsportal.com, 11.04.2010
  14. tagesspiegel.de, 11.04.2010
  15. welt.de, 18.06.2008
  16. on-live.de, 23.11.2007
  17. tagesschau.de, 07.06.2005
  18. Die Zeit (35/2004)
  19. DIE WELT 2001
  20. Welt 1998
  21. Süddeutsche Zeitung 1996