Schatzkammer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃat͡sˌkamɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schatzkammer
Mehrzahl:Schatzkammern

Definition bzw. Bedeutung

(in verschiedenen Ländern) offizielle Bezeichnung des Finanzamts, des Finanzministeriums, der Finanzverwaltung, des Fiskus, des Kassenwesens, des Schatzamts oder der Staatskasse.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schatz und Kammer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schatzkammerdie Schatzkammern
Genitivdie Schatzkammerder Schatzkammern
Dativder Schatzkammerden Schatzkammern
Akkusativdie Schatzkammerdie Schatzkammern

Beispielsätze

  • Die Schatzkammer im Dom beherbergt einige der bedeutendsten Kunstwerke und Schätze.

  • Vor der Tür zur Schatzkammer lag ein Haufen Knochen.

  • Die Schatzkammer des Kaisers ist prächtiger als die des Königs.

  • Die Schatzkammer des Kaisers ist prunkvoller als die des Königs.

  • In diesem Schloss ist eine Schatzkammer größer als die andere.

  • Der Boden der Schatzkammer besteht aus einem großen Mosaik, welches die Schöpfungsgeschichte zeigt.

  • Der Boden der Schatzkammer besteht aus einem großen Mosaik, das die Schöpfungsgeschichte zeigt.

  • Sogar die Decke der Schatzkammer ist sehr prunkvoll.

  • Selbst die Decke der Schatzkammer ist sehr prunkvoll.

  • Die Türen der Schatzkammer sind mit Blattgold-Ornamenten versehen.

  • Die Wände der Schatzkammer sind mit Blattgold verziert.

  • Seine Schatzkammer ist voll mit Reichtümern.

  • Tatoeba ist eine Schatzkammer der Weisheit und des Weltwissens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Schatzkammer sind es – je nach Umfang der Arbeiten – sicherlich 20 Millionen Euro.

  • Der größte Teil des Goldes fließt in die Schatzkammern der russischen und chinesischen Regierungen.

  • Die Scheibel’sche Schatzkammer ist in einem ehemaligen Bauernhof verborgen.

  • Dreister Einbruch in Dresdens berühmte Schatzkammer: «Anschlag auf kulturelle Identität Sachsens»

  • Der größte Reichtum dieses Königs liegt nicht in seiner Schatzkammer, sondern in seinen Armen Jürgen Drews Frau Ramona.

  • Forscher vieler Nationen arbeiten daran, solche Ressourcen im All zu gewinnen, wo eine regelrechte Schatzkammer wartet - auf Asteroiden.

  • Während sie dem russischen Volk unzugänglich blieb, brachte sie wenig Neues in die Schatzkammer der Menschheit.

  • Die Türe der Schatzkammer konnten wir sehen, jedoch ist auch diese Einrichtung den neuesten Sicherheitsanforderungen angepasst worden.

  • Doch selbst bei vollen virtuellen Schatzkammern kann es immer mal wieder passieren, dass die Mitspieler die Abkommen ablehnen.

  • Intendant Sewan Latchinian stellt ihn freudestrahlend sicher: „Für die Schatzkammer des Theaters.

  • Bevor sie in die Schatzkammer kommen, warten sie ein Jahr darauf, dass sich ihr Besitzer meldet.

  • Dann gibt es noch eine Schatzkammer und eine Nebenkammer, in der ein ziemliches Tohuwabohu herrscht; Grabräuber haben darin gewütet.

  • Das von August dem Starken 1723 bis 1730 realisierte Gesamtkunstwerk genießt den Ruf, eine der reichsten Schatzkammern Europas zu sein.

  • Ziele waren dort unter anderen das Bauernmuseum Tüddern, Millen mit seiner Schatzkammer und vieles mehr.

  • Besprochen wird die Ausstellung "Tibet - Klöster öffnen ihre Schatzkammern" in Essen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schatz­kam­mer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Schatz­kam­mern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schatz­kam­mer lautet: AACEHKMMRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schatz­kam­mer (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Schatz­kam­mern (Plural).

Schatzkammer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schatz­kam­mer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kam­mer:
historisch die Schatzkammer eines Fürsten

Buchtitel

  • Allan Quatermains Abenteuer: König Salomos Schatzkammer Henry Rider Haggard | ISBN: 978-3-94430-976-7
  • SET – Die Schatzkammer deiner Seele Gaby Shayana Hoffmann | ISBN: 978-3-84349-126-6

Film- & Serientitel

  • Das Geheimnis der verborgenen Schatzkammer (Fernsehfilm, 1997)
  • Das Gold der Sachsen: Wie Agenten die Schatzkammer des Königs füllten (Doku, 2021)
  • Die Schatzkammer des Malers La Croix (Doku, 2004)
  • Kurdistan, Schatzkammer Mesopotamiens (Doku, 2020)
  • Schatzkammer Berlin – Die Stiftung preussischer Kulturbesitz (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schatzkammer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10952349, 5397595, 5397594, 5397591, 5397589, 5397587, 5397586, 5397584, 5397583, 5397582, 5397581 & 2724940. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wien.orf.at, 03.02.2023
  2. goldseiten.de, 16.05.2022
  3. bnn.de, 03.08.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 09.01.2020
  5. bild.de, 07.08.2019
  6. focus.de, 20.07.2018
  7. linkezeitung.de, 07.11.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.09.2016
  9. computerbase.de, 11.10.2015
  10. maerkischeallgemeine.de, 31.05.2011
  11. tagesanzeiger.ch, 09.09.2010
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.07.2009
  13. szon.de, 30.09.2008
  14. an-online.de, 30.04.2007
  15. spiegel.de, 28.09.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 10.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 15.05.2004
  18. welt.de, 03.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  20. welt.de, 16.09.2002
  21. bz, 26.10.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995