Bezirksamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈt͡sɪʁksˌʔamt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bezirksamt
Mehrzahl:Bezirksämter

Definition bzw. Bedeutung

höchste Verwaltungsbehörde eines Bezirkes

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bezirk und Amt sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bezirksamtdie Bezirksämter
Genitivdes Bezirksamtes/​Bezirksamtsder Bezirksämter
Dativdem Bezirksamt/​Bezirksamteden Bezirksämtern
Akkusativdas Bezirksamtdie Bezirksämter

Sinnverwandte Wörter

Bezirksbehörde
Be­zirks­haupt­mann­schaft:
allgemeine Verwaltungsbehörde der Politischen Bezirke Österreichs in erster Instanz
Bezirksverwaltung

Beispielsätze (Medien)

  • Aktivisten „höflich weggeschickt“: Polizei und Bezirksamt Pankow stoppten bereits Ende September hungrige Klima-Kämpfer.

  • Bei 245 leer stehenden Wohnungen ermittelt das Bezirksamt gerade.

  • Allein damit könnten laut Bezirksamt jährlich mehr als 26 Tonnen CO₂ eingespart werden.

  • Alle Ämter im Bezirksamt durchforsten gerade ihren gesamten Haushalt, um noch irgendwie vertretbare Einsparmöglichkeiten zu finden.

  • Allerdings wusste das Bezirksamt bereits Wochen vorher von den Vorwürfen gegen das Unternehmen.

  • An den Senat, an die zwei Bezirksämter, die hier zuständig sind.

  • Also durfte sie einen der vier Stadträte stellen, die neben dem Bürgermeister das Bezirksamt lenken.

  • Das Bezirksamt Pankow will Anordnung zur Grundsicherung erlassen.

  • Am Donnerstag gab’s ein Krisengespräch, mit Gewerbetreibenden, Heimleitung, Bezirksamt und die BIMA, Eigentümerin des Geländes.

  • An seiner Stelle sei der Neubau von Wohnungen geplant, teilte das Bezirksamt Reinickendorf mit.

  • Aber er bezweifelt, dass das Bezirksamt die Kosten übernehmen würde.

  • Das erklärte Markus Schreiber (SPD), der als Leiter des Bezirksamts Mitte daran teilnahm.

  • Dann werden auch die vom Bezirksamt vorgeschriebenen Schallschutzschirme zum Schutz der Anwohner vor zu viel Lärm ihren Zweck erfüllen.

  • Nun schreibt das Bezirksamt, dass die Gegebenheiten, die zur Erteilung der Konzession geführt haben, nicht mehr existieren.

  • Aber nicht alle Bezirksämter verfahren nach dem selben Prinzip.

  • Der Antrag liegt zwar im Bezirksamt, entschieden ist aber noch gar nichts.

  • Der Umzug der Bezirksamtes wäre auch reibungslos und schnell zu erledigen.

  • "Eine erneute Unterbringung des Bezirksamtes im Kreisel ist aus unserer Sicht wirtschaftlich nicht tragbar", sagt Matthias Kolbeck.

  • "Die Verluste sind immens", sagt Stefan Rogge, stellvertretender Fachbereichsleiter für Bibliotheken im Bezirksamt Mitte.

  • "Vielleicht sogar schon im Spätherbst", ergänzt Peter Hansen, Sprecher des Bezirksamts Nord.

Häufige Wortkombinationen

  • Bezirksamt von … 

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Magistratisch

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Be­zirks­amt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E und S mög­lich. Im Plu­ral Be­zirks­äm­ter zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Be­zirks­amt lautet: ABEIKMRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Martha
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Zulu
  4. India
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Be­zirks­amt (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Be­zirks­äm­ter (Plural).

Bezirksamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­zirks­amt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bezirksamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 05.10.2023
  2. berliner-woche.de, 16.03.2022
  3. berliner-woche.de, 04.01.2021
  4. tagesspiegel.de, 17.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 14.10.2019
  6. morgenpost.de, 09.07.2018
  7. oe24.at, 20.02.2017
  8. ots.at, 19.12.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.09.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.07.2014
  11. han-online.de, 25.01.2013
  12. abendblatt.de, 07.02.2012
  13. abendblatt.de, 27.05.2011
  14. taz.de, 06.08.2010
  15. neues-deutschland.de, 13.03.2009
  16. abendblatt.de, 10.06.2008
  17. abendblatt.de, 22.09.2007
  18. berlinonline.de, 23.06.2006
  19. welt.de, 04.08.2005
  20. abendblatt.de, 27.07.2004
  21. berlinonline.de, 07.12.2003
  22. berlinonline.de, 05.04.2002
  23. bz, 18.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995