Sozialamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoˈt͡si̯aːlˌʔamt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sozialamt
Mehrzahl:Sozialämter

Definition bzw. Bedeutung

Behörde, die für die Durchführung der Sozialhilfe zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv sozial und dem Substantiv Amt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sozialamtdie Sozialämter
Genitivdes Sozialamtes/​Sozialamtsder Sozialämter
Dativdem Sozialamt/​Sozialamteden Sozialämtern
Akkusativdas Sozialamtdie Sozialämter

Anderes Wort für So­zi­al­amt (Synonyme)

Amt (ugs., bundesdeutsch):
eine feierliche Heilige Messe in der römisch-katholischen Kirche, kurz für: Hochamt
eine freiwillige und ohne Bezahlung ausgeübte Tätigkeit
Fürsorge(stelle):
Einsatz/Bemühung zugunsten Hilfsbedürftiger
finanzielle Unterstützung für Bedürftige durch das Sozialamt
Sozialfürsorge

Beispielsätze

Er arbeitet beim Sozialamt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Sozialamt finanziert die Räume in der Schreinergasse.

  • Darf das Sozialamt das Vermögen von meinem Freizügigkeitskonto einfordern?

  • Die Arbeitslosen pilgern dann eben zum Sozialamt.

  • Schließlich ist Marina zum Sozialamt gegangen und hat um eine Wohnung oder Unterkunft gebeten.

  • Es soll vermieden werden, dass ältere Arbeitslose ihr Vermögen aufbrauchen und sich beim Sozialamt anmelden müssen.

  • Das Sozialamt hat zudem weitere Betroffen in Notunterkünften untergebracht.

  • Bei einigen Kunden hilft das Sozialamt bei der Finanzierung der warmen Mahlzeit.

  • Auch weiterhin hält das Sozialamt die Hand auf, sobald ein bestimmter Betrag erreicht ist.

  • Aber es gibt so viele verschiedene und differenzierte Problemstellungen auf den Sozial­ämtern.

  • Claude Chatelain vom Sozialamt in Schlieren sagt dazu: «Das sind notwendige Kosten.

  • Bei Empfängern von Grundsicherung bezahlt diese Kosten oft das Sozialamt.

  • Würden mehr gemeinnützige Wohnungen gebaut, könnte dies Familien davor bewahren, auf das Sozialamt gehen zu müssen.

  • Allerdings muss das Sozialamt die Mehrkosten dann nicht bezahlen, wie das Bayerische Landessozialgericht (LSG) in München entschieden hat.

  • In Augsburg bereiteten Schul- und Sozialamt nun in 18-monatiger Arbeit gemeinsam ein Projekt vor.

  • Dafür ist der Abriss des Gebäudes vorgesehen, in dem derzeit das Sozialamt untergebracht ist.

  • Ab wann kann das Sozialamt verlangen, dass jemand ins Heim kommt?

  • Also ist auch kein Datenabgleich zum Beispiel mit Sozialämtern geplant?

  • Nein, beschied die Frau im Sozialamt Pankow, denn die sei kostenpflichtig.

  • Die meisten Mieter kamen bei Freunden und Verwandten unter, fünf wurden vom Sozialamt in Notwohnungen einquartiert, zwei in einer Pension.

  • Eisermann weiß auch von "guten Bekannten", die schon seit Jahren vom Sozialamt leben.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf So­zi­al­amt?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv So­zi­al­amt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, I und L mög­lich. Im Plu­ral So­zi­al­äm­ter zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von So­zi­al­amt lautet: AAILMOSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Martha
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort So­zi­al­amt (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für So­zi­al­äm­ter (Plural).

Sozialamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zi­al­amt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Job­cen­ter:
eine aus einem Zusammenschluss von Arbeitsagenturen und Sozialämtern bestehende Einrichtung zur Betreuung von Arbeitslosengeld-II-Empfängerinnen und -Empfängern
So­zi­al­be­stat­tung:
Bestattung, bei der die Kosten vom Sozialamt übernommen werden, falls es keine nächsten Angehörigen des Verstorbenen gibt oder diese finanziell dazu nicht in der Lage sind

Film- & Serientitel

  • Das Sozialamt in Aktion (TV-Serie, 1958)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sozialamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sozialamt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2997247. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 21.02.2023
  2. bazonline.ch, 09.04.2022
  3. focus.de, 12.02.2021
  4. focus.de, 21.02.2020
  5. nzz.ch, 11.05.2019
  6. haz.de, 31.03.2018
  7. shz.de, 14.09.2017
  8. vol.at, 02.05.2016
  9. derbund.ch, 21.01.2015
  10. bazonline.ch, 05.11.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 16.12.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 25.04.2012
  13. aerztezeitung.de, 11.09.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 27.09.2010
  15. allgemeine-zeitung.de, 13.03.2009
  16. stern.de, 16.01.2008
  17. bbv-net.de, 12.08.2007
  18. berlinonline.de, 18.07.2006
  19. welt.de, 06.01.2005
  20. lvz.de, 24.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2003
  22. tsp, 13.01.2002
  23. fr, 01.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995