Sozialhilfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoˈt͡si̯aːlˌhɪlfə ]

Silbentrennung

Sozialhilfe

Definition bzw. Bedeutung

Sozialpolitik, Sozialrecht: staatliche Hilfeleistung, die auf Erfüllung der Grundbedürfnisse der Menschen abzielt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sozialhilfe
Genitivdie Sozialhilfe
Dativder Sozialhilfe
Akkusativdie Sozialhilfe

Anderes Wort für So­zi­al­hil­fe (Synonyme)

(soziale) Grundsicherung:
Sicherung der Grundversorgung (beispielsweise Nahrung, Kleidung, eine Wohnung) der Bevölkerung bei Bedürftigkeit (beispielsweise von Kindern, Alten, Kranken, Pflegebedürftigen, Erwerbslosen, Erwerbsgeminderten)
Grundsicherungsrecht
Sozialfürsorge (Leistung) (DDR, veraltet)
Stütze (ugs.):
Bauteil, der Teile eines Gebäudes trägt
Einrichtung oder Person, die anderen Personen beisteht

Beispielsätze

  • Beziehen Sie Sozialhilfe?

  • Erhalten Sie Sozialhilfe?

  • Ich werde von Sozialhilfe leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bezieher von Sozialhilfe bezahlen zehn Euro.

  • Dafür verantwortlich sind vor allem höhere Steuereinnahmen von rund 480'000 Franken und tiefere Kosten bei der Sozialhilfe.

  • Der hohe Anteil an Einelternfamilien in der Sozialhilfe zeigte sich auch an deren Haushaltsquote.

  • ALH gehört wieder eingeführt und Sozialhilfe nur für chronisch Nichtschaffende.

  • Das braucht es laut SVP auch bezüglich der Sozialhilfe für «Scheinflüchtlinge».

  • Ältere Stellensuchende sollen statt Sozialhilfe bis zum Rentenalter Arbeitslosengelder beziehen.

  • Die meisten sind arbeitslos, leben von der Sozialhilfe.

  • Der "Georgische Traum" hingegen habe die Armut verringert, zum Beispiel mit mehr Sozialhilfe und einer Krankenversicherung.

  • Beatrix Jud präsentiert sich als erfolgreiche Unternehmerin und kritisiert die «Vollkasko-Mentalität» in der Sozialhilfe.

  • Acht Länder müssten sich Gedanken über die Reform von Arbeitslosen- und Sozialhilfe machen.

  • Aber wir kommen nicht daran, weil unser Vater oft genug die Sozialhilfe versäuft.

  • Von der normalen Höhe der Sozialhilfe werde demnach oft ein Betrag von circa 40 Prozent abgezogen.

  • Ab Mai 1994 erhielt er fast durchgehend ergänzende Sozialhilfe.

  • Mit Gutscheinen bestehe die Gefahr einer "Stigmatisierung" wie im Falle der früheren Sozialhilfe.

  • Der Kanton Bern prüft im Rahmen einer Optimierung des Finanz- und Lastenausgleichs drei Varianten im Bereich der Sozialhilfe eingehender.

  • Clement aber hat den Mut gehabt, Arbeitslosen- und Sozialhilfe zusammenzulegen.

  • Ich verlor jedoch die Stelle im Restaurant und habe das erste Mal Sozialhilfe beansprucht, die etwa 400 Franken betrug.

  • Auch wurden die Kindergelderhöhungen nicht mit der Sozialhilfe verrechnet.

  • Melanie lebt in Tatuapé von 60 Euro Sozialhilfe aus Deutschland und ein bisschen Arbeitslohn.

  • Heute lebt er von Sozialhilfe - zu wenig, um auch noch die drei Affen auf Dauer ausreichend zu versorgen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf So­zi­al­hil­fe?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv So­zi­al­hil­fe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, ers­ten L und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von So­zi­al­hil­fe lautet: AEFHIILLOSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Frank­furt
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Fried­rich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Hotel
  8. India
  9. Lima
  10. Fox­trot
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Sozialhilfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zi­al­hil­fe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­stiegs­angst:
die Befürchtungen einer Person/Personengruppe, zu verarmen und daraufhin ein bereits erreichtes soziales und wirtschaftliches Niveau zu verlieren. Ursache für diese Befürchtungen können eine empfundene Bedrohung oder schon das tatsächliche Ausüben einer schlecht/gering bezahlten Arbeit oder das Angewiesensein auf Sozialhilfe sein
So­zi­al­amt:
Behörde, die für die Durchführung der Sozialhilfe zuständig ist
So­zi­al­hil­fe­an­trag:
Antrag auf die Bewilligung von Sozialhilfe
So­zi­al­hil­fe­scheck:
Scheck, der zur Auszahlung von Sozialhilfe dient
Ver­mö­gens­er­klä­rung:
Dokument, in dem Auskunft über die Vermögensverhältnisse gegeben wird, um Sozialhilfe oder Ähnliches zu beantragen

Buchtitel

  • Sozialhilfe, Schwerbehindertenrecht & Pflegeleistungen Rainer Lehmann, Andrea Meiling | ISBN: 978-3-83349-099-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sozialhilfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sozialhilfe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11932772, 11932768 & 3033616. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 24.03.2023
  2. tagblatt.ch, 15.06.2022
  3. tagblatt.ch, 29.01.2021
  4. focus.de, 08.10.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 25.10.2019
  6. shn.ch, 03.05.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 30.03.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 08.10.2016
  9. bazonline.ch, 18.02.2015
  10. welt.de, 03.06.2014
  11. welt.de, 26.03.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 12.06.2012
  13. judicialis.de, 05.02.2011
  14. n24.de, 14.03.2010
  15. bernerzeitung.ch, 21.01.2009
  16. spiegel.de, 22.08.2008
  17. beobachter.ch, 08.11.2007
  18. welt.de, 06.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.10.2005
  20. berlinonline.de, 13.03.2004
  21. f-r.de, 09.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.12.2002
  23. bz, 25.04.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995