Sozialhilfeempfänger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zoˈt͡si̯aːlhɪlfəʔɛmˌp͡fɛŋɐ]

Silbentrennung

Sozialhilfeempfänger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die staatliche Unterstützungsleistungen (= Sozialhilfe) bezieht, da sie selbst zu wenig Einkommen für Miete, Essen, Kleidung hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Sozialhilfe und Empfänger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sozialhilfeempfängerdie Sozialhilfeempfänger
Genitivdes Sozialhilfeempfängersder Sozialhilfeempfänger
Dativdem Sozialhilfeempfängerden Sozialhilfeempfängern
Akkusativden Sozialhilfeempfängerdie Sozialhilfeempfänger

Anderes Wort für So­zi­al­hil­fe­emp­fän­ger (Synonyme)

Hartzer
Sozialhilfebezieher

Sinnverwandte Wörter

Ar­beits­lo­ser:
Person ohne einen Arbeitsplatz oder Anstellung
Be­dürf­ti­ger:
jemand, der für seinen Lebensunterhalt auf Hilfe angewiesen ist
Er­werbs­lo­ser:
Person ohne eine bezahlte, berufliche Tätigkeit
Ge­ring­ver­die­ner:
Person, die mit ihrer Arbeit nur wenig Einkommen erzielt
Nied­rig­ver­die­ner:
Person, die mit ihrer Arbeit nur wenig Einkommen erzielt
Ob­dach­lo­ser:
(neutrale oder männliche) Person ohne festen Wohnsitz
Sozialfall

Beispielsätze

Sozialhilfeempfänger in Deutschland sammeln oft Pfandflaschen, um ihre Sozialhilfe etwas aufzustocken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier seien beruflich gut gestellte Menschen Nachbarn von Sozialhilfeempfängern.

  • Im gleichen Zeitraum, in dem die Zahl der Bezüger um rund 34'000 Personen abnahm, stieg die Zahl der Sozialhilfeempfänger um 41'000 an.

  • Betroffen sind demnach knapp 52.000 Haushalte, in denen Sozialhilfeempfänger diese Mieten erhalten.

  • Es kann nicht sein, dass Gemeinden, aber auch die Sozialhilfeempfänger und Flüchtlinge diesen Machenschaften ausgeliefert sind.

  • Ähnlich wie bei Sozialhilfeempfängern werden in einer individuellen Integrationsplanung Ziele vereinbart.

  • Aktualisiert um 11:23 125 Kommentare Kuno Kempf* ist ein ehemaliger Sozialhilfeempfänger aus Basel.

  • Die Gemeinde biete den Sozialhilfeempfängern jede erdenkliche Hilfe an und respektiere die klaren Vorgaben des Kantons.

  • "Die geben doch eh alles für Alkohol und Tabak aus": Mit solchen Klischees müssen sich viele Sozialhilfeempfänger herumärgern.

  • Für Schwerbehinderte, Obdachlose sowie ALG II- und Sozialhilfeempfänger ist der Eintritt gegen Nachweis frei.

  • Ansonsten setze ich lieber von vornherein auf Sozialhilfeempfänger mit hochgradigem Versorgungsgrad.

  • Mit 8,2 Prozent ist der Anteil der Sozialhilfeempfänger fast doppelt so hoch wie in Ludwigsburg.

  • Wiefelspütz wandte sich auch gegen Pläne, Sozialhilfeempfängern künftig zu verbieten, ausländische Ehepartner ins Land zu holen.

  • Die liege vor allem an der Einbeziehung von ehemaligen Sozialhilfeempfängern aus so genannten Optionskommunen in die Statistik.

  • Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet, ist Seyam Sozialhilfeempfänger.

  • Menschen, die von Stadt zu Stadt ziehen, gelten laut Bundesgesundheitsministerium als "unstete Sozialhilfeempfänger".

  • Übertroffen wurde Berlin nach Angaben der Senatsfinanzverwaltung nur von Bremen (87 Sozialhilfeempfänger pro 1000 Einwohner).

  • Tausende haben gegen den Sozialabbau demonstriert, Rentner, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger.

  • Er wolle Sozialhilfeempfänger auch zu gemeinnütziger Arbeit verpflichten, kündigte der CSU-Chef gegenüber dem Nachrichtenmagazin "Focus" an.

  • Mit knapp zehn Prozent hat Bremen die höchste Quote von Sozialhilfeempfängern, auch die Zahl der Arbeitslosen ist eine der höchsten.

  • Die Anklage wirft den 17 bis 21 Jahre alten Männern vor, einen 60-jährigen Sozialhilfeempfänger ermordet zu haben.

  • Sozialhilfeempfänger seien Menschen und keine Maschinen, sagte Ministeriumssprecherin Barbara Löcherbach.

  • Austermann rügte, dass Rentner, Studenten, Sozialhilfeempfänger durch die "Ökosteuer-Abzockerei" ausschließlich belastet würden.

  • Das City-Kaufhaus Eberswalde darf vorerst keine Rabatte mehr für Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger gewähren.

  • Die Zahl der Sozialhilfeempfänger erreichte gerade mit 304 000 einen neuen Höchststand.

  • An den Sozialhilfeempfängern läßt sich vor allem der tiefe Wandel der Erwerbsbiographien in Deutschland beschreiben.

  • Mit Hilfe des Projektes "Arbeit statt Sozialhilfe" haben bisher 61 Sozialhilfeempfänger und Arbeitslose eine feste Anstellung gefunden.

  • Anders als normale Sozialhilfeempfänger würden diese dann lediglich Sachleistungen erhalten.

  • Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger und alle, die keine Steuern zahlen, erhalten das Kindergeld wie bisher von den Arbeitsämtern.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein alleinstehender/​arbeitsfähiger/​arbeitsloser/​arbeitsunwilliger/​arbeitswilliger/​beschäftigungsloser/​erwerbsfähiger/​jugendlicher/​krankenversicherter/​langzeitarbeitsloser/​pflegebedürftiger Sozialhilfeempfänger
  • mit Substantiv: der Anstieg/​der Anteil/​die Anzahl/​die Quote der Sozialhilfeempfänger
  • mit Substantiv: Leistungen/Wohngeld für einen Sozialhilfeempfänger
  • mit Verb: einen Sozialhilfeempfänger betreuen/​einstellen/​integrieren/​unterstützen/​vermitteln

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv So­zi­al­hil­fe­emp­fän­ger be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, ers­ten L, zwei­ten L, ers­ten E, P und N mög­lich.

Das Alphagramm von So­zi­al­hil­fe­emp­fän­ger lautet: AÄEEEFFGHIILLMNOPRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Essen
  13. Mün­chen
  14. Pots­dam
  15. Frank­furt
  16. Umlaut-Aachen
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar
  19. Essen
  20. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Emil
  13. Martha
  14. Paula
  15. Fried­rich
  16. Ärger
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav
  19. Emil
  20. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Hotel
  8. India
  9. Lima
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Echo
  13. Mike
  14. Papa
  15. Fox­trot
  16. Alfa
  17. Echo
  18. Novem­ber
  19. Golf
  20. Echo
  21. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 43 Punkte für das Wort.

Sozialhilfeempfänger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zi­al­hil­fe­emp­fän­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sozialhilfeempfänger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sozialhilfeempfänger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. siegener-zeitung.de, 09.07.2021
  2. blick.ch, 11.08.2019
  3. weser-kurier.de, 28.10.2018
  4. shz.de, 26.11.2016
  5. bernerzeitung.ch, 24.11.2015
  6. bazonline.ch, 03.10.2014
  7. bazonline.ch, 03.03.2013
  8. sueddeutsche.de, 28.07.2011
  9. ka-news.de, 22.02.2010
  10. focus.de, 27.02.2008
  11. stuttgarter-zeitung.de, 27.12.2007
  12. focus.msn.de, 19.07.2006
  13. handelsblatt.com, 27.09.2005
  14. welt.de, 13.09.2004
  15. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2003
  17. Die Zeit (50/2003)
  18. netzeitung.de, 09.06.2002
  19. berlinonline.de, 28.06.2002
  20. bz, 07.02.2001
  21. sz, 07.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995