Niedrigverdiener

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈniːdʁɪçfɛɐ̯ˌdiːnɐ]

Silbentrennung

Niedrigverdiener (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die mit ihrer Arbeit nur wenig Einkommen erzielt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv niedrig und dem Substantiv Verdiener.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Niedrigverdienerdie Niedrigverdiener
Genitivdes Niedrigverdienersder Niedrigverdiener
Dativdem Niedrigverdienerden Niedrigverdienern
Akkusativden Niedrigverdienerdie Niedrigverdiener

Anderes Wort für Nied­rig­ver­die­ner (Synonyme)

Geringverdiener:
Person, die mit ihrer Arbeit nur wenig Einkommen erzielt
Kleinverdiener:
Person, die mit ihrer Arbeit nur wenig Einkommen erzielt

Gegenteil von Nied­rig­ver­die­ner (Antonyme)

Groß­ver­die­ner:
jemand, der mit seiner Arbeit ein überdurchschnittlich hohes Einkommen erzielt

Beispielsätze

Die Zahl der Niedrigverdiener steigt stetig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Offiziell heißt es dazu, mit dem Geld könnten "Niedrigverdiener" und "unverzichtbare Arbeitsplätze" subventioniert werden.

  • Mehr Frauen als Männer unter Niedrigverdienern.

  • Auch Niedrigverdiener müssen stärker privat vorsorgen.

  • Gerade Niedrigverdiener verdienen heute im Vergleich weniger als ihre Elterngeneration.

  • Sie will Niedrigverdiener durch eine Reduktion der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel von derzeit zehn auf fünf Prozent entlasten.

  • Gerade Niedrigverdiener und bildungsferne Schichten kamen dadurch unter Druck.

  • Kanzler Faymann kann sich vorstellen, dass bei der Reform Niedrigverdiener noch etwas dazu bekommen könnten.

  • Ein Vizekanzler dürfe nicht Unwahrheiten verbreiten und Niedrigverdiener gegen Arbeitslose aufhetzen.

  • Das beinhalte gegebenenfalls Lohnzuschüsse für Niedrigverdiener.

  • Das würde natürlich den Niedrigverdienern wenig nutzen, aber der Mittelschicht, um die geht es ja.

  • Denn Niedrigverdiener erhielten neben dem Kindergeld diverse andere Transfers, die ebenfalls dem Nachwuchs zugute kämen.

  • Gezahlt würden die Zuschüsse vom Finanzamt an Niedrigverdiener, die mehr als 15 Stunden die Woche arbeiten.

  • Vorausgesetzt natürlich, "der Betrag wird so weit abgesenkt, dass er für Niedrigverdiener nicht mehr wie ein Schock wirkt."

  • Vor allem Rentner, chronisch Kranke und Niedrigverdiener zahlen demnach künftig mehr für Medikamente.

  • Oder haben nicht eher bestimmte Einkommensgruppen immer mehr Geld in der Tasche zu Lasten der Niedrigverdiener und sozial Schwachen?

  • Der für alle gleiche Förderbetrag reiche in Ballungsgebieten Niedrigverdienern nicht zum Erwerb einer Immobilie.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nied­rig­ver­die­ner be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 3 × R, 2 × D, 2 × N, 1 × G & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × D, 2 × N, 1 × G, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, G, zwei­ten R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Nied­rig­ver­die­ner lautet: DDEEEEGIIINNRRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Düssel­dorf
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Richard
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Dora
  12. Ida
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Romeo
  6. India
  7. Golf
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Delta
  12. India
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Niedrigverdiener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nied­rig­ver­die­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Niedrigverdiener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Niedrigverdiener. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 27.11.2020
  2. kurier.at, 01.04.2015
  3. finanzen.net, 05.01.2014
  4. focus.de, 07.12.2014
  5. diepresse.com, 26.09.2014
  6. presseportal.de, 21.08.2012
  7. kurier.at, 20.11.2012
  8. finanznachrichten.de, 27.02.2010
  9. de.reuters.com, 17.08.2009
  10. dradio.de, 22.05.2008
  11. handelsblatt.com, 10.06.2008
  12. spiegel.de, 29.10.2006
  13. fr-aktuell.de, 08.11.2004
  14. welt.de, 10.05.2003
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995