Geringverdiener

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʁɪŋfɛɐ̯ˌdiːnɐ ]

Silbentrennung

Geringverdiener (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die mit ihrer Arbeit nur wenig Einkommen erzielt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv gering und dem Substantiv Verdiener.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geringverdienerdie Geringverdiener
Genitivdes Geringverdienersder Geringverdiener
Dativdem Geringverdienerden Geringverdienern
Akkusativden Geringverdienerdie Geringverdiener

Anderes Wort für Ge­ring­ver­die­ner (Synonyme)

auf 450-Euro-Basis Beschäftigter
geringfügig Beschäftigter
geringfügig entlohnter Beschäftigter
Minijobber:
jemand, der einen Minijob hat

Gegenteil von Ge­ring­ver­die­ner (Antonyme)

Groß­ver­die­ner:
jemand, der mit seiner Arbeit ein überdurchschnittlich hohes Einkommen erzielt

Beispielsätze

  • Viele Geringverdiener bessern ihr Einkommen mit einem Zweitjob auf.

  • Die Zahl der Geringverdiener steigt stetig.

  • Die Kaufkraft von Geringverdienern wird sich, wenn ich recht verstehe, weiter verringern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In diesem Fall will Habeck aber Geringverdiener bei der Umstellung stärker unterstützen als Vermögende.

  • Außerdem darf auf Geringverdiener nicht vergessen werden, weil arbeitende Menschen nicht durch den Rost fallen dürfen!

  • Aber Geringverdiener finden immer schwerer bezahlbare Wohnungen, vor allem in großen Städten.

  • Auf den Inseln in Nord- und Ostsee erhalten Geringverdiener künftig ein höheres Wohngeld.

  • Am größten ist die Skepsis bei Geringverdienern sowie in Ballungsgebieten.

  • Als für die Zielgruppe nicht erreichbar kritisierte der Sozialverband VdK die Idee einer Grundrente für Geringverdiener.

  • Andere Länder verteilen im Rentensystem deutlich stärker um, sodass Geringverdiener im OECD-Durchschnitt ihres vormaligen Gehalts erhalten.

  • Alle anderen können doch nichts dafür, wenn die Geringverdiener mit ihrem Zustand zufrieden sind.

  • Der GDV forderte unter anderem mehr Anreize für Geringverdiener.

  • Betroffen von den Stromsperren seien meist Geringverdiener, die in eine Schuldenspirale hinein gerutscht seien.

  • Aber wir sehen, dass auch Geringverdiener für manche Dinge sehr viel Wertschätzung haben und dafür mehr Geld ausgeben als manch anderer.

  • Teil des geplanten Pakets sind unter anderem Zuschüsse für Geringverdiener im Alter.

  • Danach steigen jährlich 24,1 Prozent aller Geringverdiener in den Normalverdienerstatus auf.

  • Freuen könnten sich auch die Geringverdiener, von denen einige Einkommensgruppen sogar knapp 21 Prozent an Steuern sparen würden.

  • Deutlich mehr Geringverdiener als 2008 werden heuer beim Landratsamt Wohngeld beantragen.

  • Die heimlichen Steuererhöhungen treffen vor allem Geringverdiener, die von ihren Lohnerhöhungen kaum etwas haben.

  • Geringverdiener und Kranke, die für die Kassen "schlechte Risiken" sind, nimmt die private Krankenversicherung erst gar nicht auf.

  • Ein weiterer Kritikpunkt von Verbänden und Familienpolitikern ist, daß Geringverdiener von der Steuerförderung nichts hätten.

  • Geringverdiener bekommen einen so genannten "Sockelbetrag" von 750 Euro.

  • Geringverdiener sollen aus Steuern einen Ausgleich erhalten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­ring­ver­die­ner be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 1 × D & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten G, zwei­ten R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­ring­ver­die­ner lautet: DEEEEGGIINNRRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Dora
  11. Ida
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Delta
  11. India
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Geringverdiener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ring­ver­die­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geringverdiener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geringverdiener. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8244499. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 21.03.2023
  2. krone.at, 23.04.2022
  3. tlz.de, 06.02.2021
  4. nnn.de, 13.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 18.03.2019
  6. rp-online.de, 12.01.2018
  7. welt.de, 19.10.2017
  8. spiegel.de, 13.08.2016
  9. finanzen.net, 05.03.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 24.06.2014
  11. nordbayern.de, 12.04.2013
  12. handelsblatt.com, 13.08.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 30.08.2011
  14. taz.de, 14.04.2010
  15. all-in.de, 12.05.2009
  16. feeds.rp-online.de, 08.05.2008
  17. taz.de, 22.10.2007
  18. welt.de, 13.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.08.2005
  20. heute.t-online.de, 23.10.2004
  21. welt.de, 30.07.2003
  22. Die Zeit (04/2002)
  23. bz, 27.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Der niedergelassene Chirurg 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995