Pannenhilfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpanənˌhɪlfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pannenhilfe
Mehrzahl:Pannenhilfen

Definition bzw. Bedeutung

Hilfemaßnahme bei einem technischen Zwischenfall mit einem Kraftfahrzeug.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Panne und Hilfe sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pannenhilfedie Pannenhilfen
Genitivdie Pannenhilfeder Pannenhilfen
Dativder Pannenhilfeden Pannenhilfen
Akkusativdie Pannenhilfedie Pannenhilfen

Anderes Wort für Pan­nen­hil­fe (Synonyme)

Pannendienst:
ein meist mobil eingesetzter Dienst zum Beheben von Pannen
Pannenservice

Beispielsätze (Medien)

  • Fast 20.000 Fahrräder wieder flott gemacht / Der neue ADAC Service ist bei Mitgliedern.

  • Das entspricht rund 60 mobilen Pannenhilfen pro Tag im Bundesland.

  • Die Autofahrer sind vor allem an der Pannenhilfe, dem Reiseschutz oder günstigen Versicherungen interessiert.

  • Insgesamt wurden an die 300 Pannenhilfen erwartet.

  • Markenkern des 1903 in Stuttgart als "Deutsche Motorradfahrer-Vereinigung" gegründeten Vereins ist die Pannenhilfe.

  • Die ÖAMTC Pannenhilfe Salzburg hat am Samstag rund 600 Einsätze gezählt.

  • Bei einem Defekt bekommt jeder Kunde europaweit binnen einer Stunde Pannenhilfe – oder ein Ersatzauto.

  • Es gibt noch andere Automobilclubs bzw. die pauschalen Pannenhilfen der Versicherer.

  • Die Pannenhilfe (140) und die Nummer der Strassen- und Tourismusinfozentrale sind ebenfalls über die Notruftaste erreichbar.

  • Derzeit mangelt es der S-Bahn nicht nur an Wagen für die Passagierbeförderung, sondern auch für die Pannenhilfe.

  • Mit zunehmendem Wettbewerbsdruck setzen Transporteure verstärkt auf Serviceverträge für Reparaturen und Pannenhilfe.

  • Kredit-, SIM- oder ec-Karten sperren, Polizei, Notarzt, Feuerwehr, deutsche Botschaft, Pannenhilfen oder Giftnotruf.

  • Der Versicherer zahlt die Pannenhilfe und, wenn nötig, Bergung und Rücktransport des Autos sowie der Insassen nach Deutschland.

  • Diese und weitere Fragen beantwortet die Volkshochschule (VHS) Ellerau im Kursus "Pannenhilfe für jedermann".

  • Hamburg - Die "Gelben Engel" vom ADAC sind im vergangenen Jahr in Norddeutschland zu mehr als 270 000 Pannenhilfen ausgerückt.

  • Außerdem gebe es in Deutschland eine Reihe anderer Automobilclubs wie AVD und AVE, die Pannenhilfe anböten.

  • Nach dem Erfolg in Augsburg soll die Pannenhilfe für Unternehmenskrisen nun bayernweit ausgedehnt werden.

  • Damit beginnt die heiße Phase der Privatisierung der Unfall- und Pannenhilfe durch den Bund.

  • Rund 100 Mitarbeiter kümmern sich um Nutzfahrzeuge, leisten Pannenhilfe und bedienen die Waschanlage.

  • Für Fahrzeuge mit Katalysator gilt generell: Pannenhilfe rufen oder das Fahrzeug in die nächste Werkstatt schleppen lassen.

  • Pannenhilfe für Frauen mit Fahr- und Geschicklichkeitstraining bietet die TÜV- Akademie GmbH (Termine nach Absprache, Auskunft 614194-0).

  • Für die mittlerweile 1530 "gelben Engel" von der Pannenhilfe der Straßenwacht wendete der ADAC 1994 mehr als 324 Millionen Mark auf.

  • So oft mußten die Mitarbeiter der Straßenwacht noch nie an einem Tag Pannenhilfe leisten.

Häufige Wortkombinationen

  • Pannenhilfe anfordern/leisten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pan­nen­hil­fe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral Pan­nen­hil­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pan­nen­hil­fe lautet: AEEFHILNNNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Frank­furt
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Fried­rich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. India
  9. Lima
  10. Fox­trot
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pan­nen­hil­fe (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Pan­nen­hil­fen (Plural).

Pannenhilfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pan­nen­hil­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Windows 11 Pannenhilfe XL- das Praxisbuch komplett erklärt. Für Einsteiger und Fortgeschrittene Wolfram Gieseke | ISBN: 978-3-95982-253-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pannenhilfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pannenhilfe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 10.10.2023
  2. bvz.at, 16.07.2021
  3. welt.de, 20.01.2019
  4. kurier.at, 18.08.2019
  5. manager-magazin.de, 01.09.2017
  6. salzburg.orf.at, 04.02.2012
  7. handelsblatt.com, 03.10.2011
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.03.2011
  9. presseportal.ch, 15.11.2010
  10. tagesspiegel.de, 14.02.2010
  11. ftd.de, 09.12.2007
  12. n24.de, 15.12.2006
  13. fr-aktuell.de, 06.08.2005
  14. abendblatt.de, 21.05.2005
  15. abendblatt.de, 08.02.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2004
  17. Die Welt 2001
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995