Grundsicherung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntˌzɪçəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundsicherung
Mehrzahl:Grundsicherungen

Definition bzw. Bedeutung

Sicherung der Grundversorgung (beispielsweise Nahrung, Kleidung, eine Wohnung) der Bevölkerung bei Bedürftigkeit (beispielsweise von Kindern, Alten, Kranken, Pflegebedürftigen, Erwerbslosen, Erwerbsgeminderten).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Grund und Sicherung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grundsicherungdie Grundsicherungen
Genitivdie Grundsicherungder Grundsicherungen
Dativder Grundsicherungden Grundsicherungen
Akkusativdie Grundsicherungdie Grundsicherungen

Anderes Wort für Grund­si­che­rung (Synonyme)

Grundversorgung:
Bereitstellung des Lebensnotwendigen
Mindestsicherung
Sozialfürsorge (Leistung) (DDR, veraltet)
Sozialhilfe:
Sozialpolitik, Sozialrecht: staatliche Hilfeleistung, die auf Erfüllung der Grundbedürfnisse der Menschen abzielt
Stütze (ugs.):
Bauteil, der Teile eines Gebäudes trägt
Einrichtung oder Person, die anderen Personen beisteht

Sinnverwandte Wörter

ALG II
Ar­beits­lo­sen­geld:
Bürgergeld
das Geld, das die Arbeitslosenversicherung an Arbeitslose auszahlt; eine Sozialleistung
Armenfürsorge
Ar­men­hil­fe:
(meistens vom Staat oder gemeinnützigen Organisationen geleistete) (finanzielle und/oder materielle) Unterstützung von Menschen, die in Armut leben oder von Armut bedroht sind
bedingungsloses Grundeinkommen
Bür­ger­geld:
Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die am 1. Januar 2023 das Arbeitslosengeld II (umgangssprachlich „Hartz IV“ genannt) abgelöst hat
Hartz IV:
bundesdeutsche Politik, volkstümlich: andere Bezeichnung für Arbeitslosengeld II, Grundsicherung für Arbeitsuchende
Jugendhilfe
So­zi­al­leis­tung:
betriebliche Leistungen, die ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern freiwillig oder tariflich vereinbart zahlt
Zahlungen (seltener: Sachleistungen, Dienstleistungen) des Staates an Berechtigte (beispielsweise Arme, Kranke, Arbeitslose)

Beispielsätze

Zuständig für die Grundsicherung in Deutschland ist der Staat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deutlich mehr als eine Million Menschen in Deutschland können ihren Unterhalt nicht ohne staatliche Grundsicherung bestreiten.

  • Andere Vorhaben sind simpler: So soll noch 2022 der Antrag auf Grundsicherung online gestellt werden können.

  • Danach hat sich die Zahl der Selbstständigen, die finanzielle Hilfe aus der staatlichen Grundsicherung beziehen, versechsfacht.

  • Als studierter Volkswirt mit zwei etablierten Bars in Köln stellt er nun Antrag auf Grundsicherung.

  • Aber die Grundsicherung soll ja keine Dauerlösung sein.

  • Aber Grundsicherung ist nun mal nicht dazu da, ein Lotterleben zu finanzieren, sondern den Übergang bis zum nächsten Job zu sichern.

  • Auch könnte über eine bedingungslose Grundsicherung debattiert werden, die Angst vorm Leben muss weg.

  • Das Bezirksamt Pankow will Anordnung zur Grundsicherung erlassen.

  • Dazu kommen dann noch die Leute welche Wohngeld und Kinderrzuschlag beziehen, Aufstocken und Grundsicherung beziehen.

  • Oder bei Frührentnern, die auf Grundsicherung angewiesen sind?

  • Bei Empfängern von Grundsicherung bezahlt diese Kosten oft das Sozialamt.

  • Der Unterschied zwischen bescheidenster Grundsicherung und dem verdienten Rentenlohn für ein engagiertes Arbeitsleben muss erkennbarer sein.

  • Anspruchsberechtigt sind Bezieher von Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Grundsicherung und kleiner Rente.

  • Das gilt etwa für den Fall, dass Eltern für ihr Kind noch eine Grundsicherung von der Stadt erhalten.

  • Aber auch um die Zukunft der Bundesagentur für Arbeit (BA) und um die Grundsicherung Hartz IV streiten die Parteien.

  • Bisher werden in Deutschland niedrige Renten nur bis zur Grundsicherung aufgestockt.

  • "So eine Grundsicherung jedes Jahr, das wäre halt toll", meint Steger.

  • Dabei ging es um Konzepte für eine soziale Grundsicherung und deren möglichen Beitrag zur Lösung sozialer Probleme.

  • Im sozialen Bereich wollen die Grünen eine armutsfeste Grundsicherung schaffen und die Bürgerversicherung im Gesundheitswesen einführen.

  • Mit dem Prinzip der Versicherung ist die Grundsicherung des Daseins nicht zu haben.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: Anspruch auf Grundsicherung, Antrag auf Grundsicherung, Empfänger von Grundsicherung, Rente oberhalb der Grundsicherung
  • in Kombination: Grundsicherung für Arbeitslose/​Arbeitssuchende/​Kinder/​Langzeitarbeitslose/​Rentner
  • mit Adjektiv: bedarfsorientierte/​soziale/​staatliche/​steuerfinanzierte Grundsicherung
  • mit Verb: die Grundsicherung beantragen/​bekommen/​beziehen/​einführen/​erhalten/​fordern/​garantieren/​gewähren/​gewährleisten/​verrechnen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Grund­si­che­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D, I und E mög­lich. Im Plu­ral Grund­si­che­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Grund­si­che­rung lautet: CDEGGHINNRRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Grund­si­che­rung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Grund­si­che­run­gen (Plural).

Grundsicherung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­si­che­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­lo­sen­geld:
Grundsicherung für Arbeitsuchende
Hartz IV:
bundesdeutsche Politik, volkstümlich: andere Bezeichnung für Arbeitslosengeld II, Grundsicherung für Arbeitsuchende
So­zi­al­recht:
Recht: die Gesamtheit aller Rechtsnormen, die die soziale Sicherheit der Bürger durch den Staat bewirken sollen; das Recht der sozialen Sicherung (Sozialversicherung, Grundsicherung, soziale Entschädigung); ein Teil des öffentlichen Rechts

Buchtitel

  • Grundlagen – SGB II: Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende Thomas Knoche | ISBN: 978-3-80297-242-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundsicherung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundsicherung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 05.04.2023
  2. welt.de, 01.08.2022
  3. nd-aktuell.de, 17.08.2021
  4. n-tv.de, 28.04.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 13.11.2019
  6. zeit.de, 29.03.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.01.2017
  8. ots.at, 19.12.2016
  9. focus.de, 17.02.2015
  10. zeit.de, 07.09.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 16.12.2013
  12. finanznachrichten.de, 02.09.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 04.08.2011
  14. muensterschezeitung.de, 22.03.2010
  15. merkur.de, 04.09.2009
  16. dw-world.de, 06.05.2008
  17. morgenweb.de, 07.02.2007
  18. de.news.yahoo.com, 04.12.2006
  19. n24.de, 22.06.2005
  20. spiegel.de, 03.08.2004
  21. berlinonline.de, 12.06.2003
  22. svz.de, 24.08.2002
  23. bz, 06.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995