Kindergrundsicherung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐˌɡʁʊntzɪçəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kindergrundsicherung
Mehrzahl:Kindergrundsicherungen

Definition bzw. Bedeutung

Transferleistung des Staates an Eltern zur Sicherstellung des Lebensunterhaltes ihrer Kinder und Jugendlichen (bis zum 18. Lebensjahr).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Kind und Grundsicherung sowie dem Fugenelement er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kindergrundsicherungdie Kindergrundsicherungen
Genitivdie Kindergrundsicherungder Kindergrundsicherungen
Dativder Kindergrundsicherungden Kindergrundsicherungen
Akkusativdie Kindergrundsicherungdie Kindergrundsicherungen

Beispielsätze (Medien)

  • Ampel-Streit bei Kindergrundsicherung: Esken rechnet mit…

  • Anfang 2025 soll die Kindergrundsicherung starten.

  • Berlin - Bundesfamilienministerien Lisa Paus (Grüne) zeigt sich bei der Summe für die geplante Kindergrundsicherung gesprächsbereit.

  • Die ebenfalls ungeduldig auf die Kindergrundsicherung wartende SPD-Linke begrüßte deshalb Paus Nominierung.

  • Deshalb werde sich Bremen auf Bundesebene auch weiterhin für eine Kindergrundsicherung einsetzen.

  • Die nächste Bundesregierung müsse eine Kindergrundsicherung einführen.

  • Eine Kindergrundsicherung solle Kinder aus einem System retten, „das für Erwachsene gebaut ist“.

  • Alle drei Parteien wollen eine Kindergrundsicherung.

  • Dazu erfunden haben die Grünen eine Kindergrundsicherung, die rund zehn Milliarden Euro kostet - nicht einmalig, sondern: pro Jahr.

  • Die Grünen gehen jetzt mit einem neuen Vorschlag an die Öffentlichkeit: Sie fordern eine Kindergrundsicherung.

  • Beide Politiker plädierten auch für eine Kindergrundsicherung.

  • Um Kinderarmut entgegenzuwirken, soll es eine Kindergrundsicherung von zu versteuernden 573 Euro für alle geben.

  • Und neben dieser Kindergrundsicherung bedarf es familienfreundliche und bildungsstärkende Investitionen.

  • Das Deutsche Kinderhilfswerk plädiert für die Einführung einer Kindergrundsicherung.

  • Überdies plant die Partei den Einstieg in eine Kindergrundsicherung in Höhe von 300 Euro monatlich.

  • Zur Familienförderung fordern die Grünen dem Bericht zufolge stattdessen eine Kindergrundsicherung für alle Kinder in gleicher Höhe.

  • Die Kindergrundsicherung ist mir ein wichtiges Anliegen.

  • Wir fordern deshalb den Ausbau des bestehenden Kinderzuschlages zu einer echten Kindergrundsicherung.

  • Die SPD-Parlamentarierin wandte sich gegen Forderungen aus Reihen der Grünen-Fraktion nach einer Kindergrundsicherung.

  • Von dieser Kindergrundsicherung würden mehr als vier Millionen Jungen und Mädchen profitieren.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: Anspruch auf Kindergrundsicherung, Antrag auf Kindergrundsicherung
  • mit Adjektiv: staatliche Kindergrundsicherung
  • mit Verb: die Kindergrundsicherung beantragen/​bekommen/​beziehen/​einführen/​erhalten/​fordern/​garantieren/​gewähren/​gewährleisten/​verrechnen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kin­der­grund­si­che­rung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × R, 2 × D, 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × U, 1 × C, 1 × H, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × R, 2 × D, 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten D, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kin­der­grund­si­che­run­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Kin­der­grund­si­che­rung lautet: CDDEEGGHIIKNNNRRRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Salz­wedel
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Samuel
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Emil
  17. Richard
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Sierra
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Kin­der­grund­si­che­rung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Kin­der­grund­si­che­run­gen (Plural).

Kindergrundsicherung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­grund­si­che­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kindergrundsicherung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 23.08.2023
  2. faz.net, 08.09.2023
  3. finanznachrichten.de, 23.04.2023
  4. n-tv.de, 14.04.2022
  5. weser-kurier.de, 06.05.2021
  6. tagesschau.de, 23.08.2021
  7. hna.de, 12.06.2021
  8. spiegel.de, 15.08.2020
  9. focus.de, 09.07.2019
  10. vorarlberg.orf.at, 16.09.2019
  11. tagesspiegel.de, 02.02.2018
  12. motorsport-total.com, 10.06.2017
  13. extremnews.com, 11.10.2017
  14. presseportal.de, 25.03.2015
  15. nordsee-zeitung.de, 14.05.2013
  16. focus.de, 20.08.2012
  17. gea.de, 20.07.2005
  18. berlinonline.de, 05.07.2005
  19. welt.de, 07.07.2003
  20. heute.t-online.de, 16.04.2002