Grundsteuer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntˌʃtɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundsteuer
Mehrzahl:Grundsteuern

Definition bzw. Bedeutung

Abgabe auf das Eigentum an Landfläche und deren Bebauung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Grund und Steuer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grundsteuerdie Grundsteuern
Genitivdie Grundsteuerder Grundsteuern
Dativder Grundsteuerden Grundsteuern
Akkusativdie Grundsteuerdie Grundsteuern

Anderes Wort für Grund­steu­er (Synonyme)

Bodenzins

Beispielsätze

  • Frank Meyer musste für seine fünf Miethäuser mehrere tausend Euro an Grundsteuern nachzahlen.

  • Die meisten Gemeinden in Deutschland erheben Grundsteuer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 1. Januar 2025 wird dann allerdings die Grundsteuer auf Grundlage des neuen Rechts erhoben.

  • Anlass ist die Reform der Grundsteuer, die ab dem Jahr 2025 infolge Urteils des Bundesverfassungsgerichts auf neuer Basis erhoben wird.

  • Der Eigentümerverband Haus & Grund hat ausrechnen lassen, wo in Deutschland wie viel Grundsteuer fällig wird.

  • Um die Grundsteuer berechnen zu können, muss der Grundsteuermessbetrag feststehen.

  • Auch damals herrschte Zeitdruck (die Grundsteuer jetzt muss bis zum Jahresende neu geregelt sein).

  • Auch für Sozialwohnungen ist Grundsteuer fällig.

  • Den Vorschlag der Linken, die Grundsteuer B abzusenken, werden wir natürlich unterstützen.”

  • Dafür bezahle ich nebenbei auch noch die Grundsteuer.

  • Aus der Grundsteuer erwartet die Gemeine Einnahmen in Höhe von knapp 700.000 Euro, aus der Gewerbesteuer 800.000 Euro.

  • Bei der Grundsteuer A erhöhte sich der Ansatz von 7171 auf 7293 Euro.

  • Der Hebesatz bei dieser Steuer bleibt unverändert, der bei der Grundsteuer auch, obwohl das bürgerliche Lager hier die Senkung verlangte.

  • Unpopuläre Reformen wie die Einführung einer Grundsteuer und einer Wasserabgabe waren auf die Zeit nach dem Referendum verschoben worden.

  • Also erhöhen wir die Grundsteuern.

  • Lech kann bei der Grundsteuer von rund 700.000 Euro mit den großen Gemeinden wie Götzis oder Rankweil mithalten.

  • Als Belastungsfaktoren werden die beabsichtigte Änderung der Grundsteuer und der Fall des Ölpreises genannt.

  • Bei der Sitzung stellte Schiener den Antrag die Haus- und Grundsteuer auf 320 Punkte abzusenken.

  • Bürgermeister Rainer Ziegler unternimmt erneut einen Vorstoß, um die Grundsteuer anzuheben.

  • Die Gewerbe- und die Grundsteuer werden in den nächsten zwei Jahren nicht erhöht.

  • Hintergrund des Streits ist der Berechnungsmodus der Grundsteuer, der auf Festlegungen aus den 30-er Jahren basiert.

  • Das Finanzamt setzte daraufhin den Einheitswert des Grundstücks sowie die Höhe der Grundsteuer neu fest.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grund­steu­er be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Grund­steu­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Grund­steu­er lautet: DEEGNRRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Unna
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Grund­steu­er (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Grund­steu­ern (Plural).

Grundsteuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­steu­er kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gült­hof:
ein Gehöft, für das Abgaben (Haus- oder Grundsteuer in Form von Naturalien oder Geld) an Grundherren zu leisten waren

Buchtitel

  • Die römische Grundsteuer und das Vectigalrecht Bernhard Matthiass | ISBN: 978-3-38651-806-2
  • Grundsteuer für Immobilieneigentümer und Verwalter Claudia Finsterlin, Rudolf Stürzer | ISBN: 978-3-64816-634-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundsteuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundsteuer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 05.04.2023
  2. hna.de, 22.09.2022
  3. tagesschau.de, 11.05.2021
  4. focus.de, 10.03.2020
  5. tagesspiegel.de, 01.02.2019
  6. taz.de, 11.04.2018
  7. schwerin-news.de, 24.11.2017
  8. krone.at, 16.09.2016
  9. zollernalbkurier.de, 28.01.2015
  10. rhein-zeitung.de, 05.02.2014
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 21.12.2013
  12. spiegel.de, 01.06.2012
  13. diepresse.com, 29.10.2011
  14. vorarlberg.orf.at, 29.08.2010
  15. finanznachrichten.de, 08.07.2009
  16. oberpfalznetz.de, 22.04.2008
  17. morgenweb.de, 22.11.2006
  18. berlinonline.de, 08.06.2005
  19. lvz.de, 09.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2003
  21. bz, 17.01.2002
  22. fr, 18.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995