Bedürftigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈdʏʁftɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Bedürftigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, etwas Notwendiges dringend zu entbehren.

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Adjektiv bedürftig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

  • Das Wort ist seit Mitte des 16. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bedürftigkeit
Genitivdie Bedürftigkeit
Dativder Bedürftigkeit
Akkusativdie Bedürftigkeit

Beispielsätze

  • Anlass der Kritik waren Fragen zur Bedürftigkeit der Energiekonzerne.

  • Unglaubwürdige und widersprüchliche Angaben: Die Bedürftigkeit könne nicht ermittelt werden.

  • "Das Wort Bedürftigkeit haben wir nicht definiert" sagt Claudia Dürr vom Hotel "Rössle" in Berneck.

  • Die Unionsfraktion im Bundestag will einer Grundrente ohne Prüfung der Bedürftigkeit nicht zustimmen.

  • Beim Wohngeld lasse sich anders als bei Sozialwohnungen die Bedürftigkeit regelmäßig überprüfen.

  • Um ihre Bedürftigkeit nachzuweisen, müssen die Besitzer Bescheide vorlegen.

  • "Dann gehen wir davon aus, dass der Rentner seine Bedürftigkeit grob fahrlässig herbeigeführt hat", sagt Holz.

  • "Bedürftigkeit ist kein Asylgrund" Bund und Kommunen pochen auf eine klare Unterscheidung der Fluchtgründe bei Asylverfahren.

  • Wenn Bedürftigkeit festgestellt wird, kann der Beitrag auf die Hälfte reduziert werden, macht dann immer noch rund 300 Euro aus.

  • Die neue Nutzung erwächst aus wachsender Bedürftigkeit, die sozialen Veränderungen führten Regie.

  • Solidarleistungen müssen gerecht verteilt werden nach der Bedürftigkeit und nicht nach der Himmelsrichtung", meinte Jäger.

  • Das Sozialamt müsse bei einer bis heute andauernden Bedürftigkeit der hinterbliebenen Ehefrau für die Bestattungskosten aufkommen.

  • Wem die Bedürftigkeit aus allen Poren dringt, vertreibt potentielle Kandidaten.

  • Einen Bezugsschein erhält jeder, der seine Bedürftigkeit nachweisen kann.

  • Die Bedürftigkeit muß entscheiden, wer etwas kriegt und wer nicht", betont Pirrmann.

  • Menschen, denen man ihre Bedürftigkeit nicht ansieht.

  • Die Bedürftigkeit im sozialen Sektor wird steigen, was besonders alte, kranke und behinderte Menschen betrifft.

  • Andere Häuser differenzieren nach Bedürftigkeit.

  • Stattdessen müssen die Bürger eine private Versicherung abschließen, bei Bedürftigkeit unterstützt die Sozialhilfe.

  • Die Arbeitslosenhilfe wird streng nach Bedürftigkeit gezahlt.

  • In 157 Fällen wurde die Sozialhilfezahlung "wegen nicht vorhandener Bedürftigkeit" eingestellt, heißt es in dem Magistratsbericht.

  • Spüren Sie erst Wut, dann eine groteske Bedürftigkeit?

  • Denn die Ursachen für den Rückgang der Kinderzahl liegen nicht in der - unbestreitbaren - materiellen Bedürftigkeit vieler Familien allein.

  • Neuester Konfusionsversuch ist eine an Bedürftigkeit geknüpfte Grundrente in der Rentenversicherung.

  • Hauptargument gegen Gebühren wie für Stipendien ist die Bedürftigkeit der Studenten.

  • Riester plädierte auch dafür, Sozialleistungen künftig generell stärker von der Bedürftigkeit der Empfänger abhängig zu machen.

  • Man wollte sie sehen, als Beweis der Bedürftigkeit und Voraussetzung für milde Gaben.

  • Um ihre Bedürftigkeit nachzuweisen, müßten die Antragsteller ihre Einkünfte offenlegen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­dürf­tig­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, F und G mög­lich.

Das Alphagramm von Be­dürf­tig­keit lautet: BDEEFGIIKRTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Umlaut-Unna
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Dora
  4. Über­mut
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Tango
  9. India
  10. Golf
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Bedürftigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­dürf­tig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gieß­kan­nen­prin­zip:
Verfahren der Verteilung von (häufig staatlichen) Geldern, Subventionen oder Zuschüssen, bei dem die Empfänger nach einem einheitlichen Schlüssel bedacht werden, das heißt die Bedürftigkeit nicht geprüft wird / die Unterschiede nicht berücksichtigt werden
Grund­si­che­rung:
Sicherung der Grundversorgung (beispielsweise Nahrung, Kleidung, eine Wohnung) der Bevölkerung bei Bedürftigkeit (beispielsweise von Kindern, Alten, Kranken, Pflegebedürftigen, Erwerbslosen, Erwerbsgeminderten)
Ha­scher:
Person, die aufgrund ihrer Bedürftigkeit, (bei anderen) Mitleid erregt (vor allem ein Kind oder eine von anderen abhängige Frau)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bedürftigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. faz.net, 25.08.2022
  3. bernerzeitung.ch, 09.03.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 30.11.2020
  5. zeit.de, 04.11.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 24.08.2018
  7. derstandard.at, 10.04.2017
  8. krone.at, 08.03.2016
  9. welt.de, 24.06.2015
  10. spiegel.de, 08.03.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 11.09.2011
  12. polizeipresse.de, 25.08.2010
  13. netzeitung.de, 29.09.2009
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 15.07.2008
  15. pnp.de, 02.11.2007
  16. welt.de, 13.02.2006
  17. berlinonline.de, 24.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 10.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  21. svz.de, 16.10.2002
  22. f-r.de, 21.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 04.01.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996