Pflegebedürftigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈp͡fleːɡəbəˌdʏʁftɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Pflegebedürftigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, in dem eine Person darauf angewiesen ist, dass eine andere Person ihr im Alltag hilft.

Begriffsursprung

Ableitung von pflegebedürftig mit dem Ableitungsmorphem -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pflegebedürftigkeit
Genitivdie Pflegebedürftigkeit
Dativder Pflegebedürftigkeit
Akkusativdie Pflegebedürftigkeit

Beispielsätze

  • Pflegebedürftigkeit betrifft vor allem Ältere sowie körperlich und geistig Behinderte.

  • Pflegebedürftigkeit kann eine Belastung (für den Betroffenen als auch die Angehörigen) sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mittelbar können gesundheitliche Einschränkungen aber durchaus den Grad der Pflegebedürftigkeit beeinflussen.

  • Auch Heidi Conzelmann betonte, dass Pflegebedürftigkeit ein großes Thema sei, das die Betroffenen oft unverhofft trifft.

  • Soll Pflegebedürftigkeit nicht vollends privates Risiko werden, muss der Staat mehr investieren.

  • Motiv für die Tat dürfte die Überforderung der 57-Jährigen mit der Pflegebedürftigkeit ihres Sohnes gewesen sein, teilte die Polizei mit.

  • Dabei wird das Ausmaß der Pflegebedürftigkeit alter Menschen oft überschätzt.

  • Laut Anwaltschaft werden die beiden trotz ihrer Pflegebedürftigkeit weder gepflegt, noch wird ihnen der Ausgang zum Hof gewährt.

  • Neu ist, dass psychische und physische Faktoren der Pflegebedürftigkeit gleichgesetzt werden.

  • Dazu gehören mehr Betreuungskräfte in den Einrichtungen. 2017 folgt ein zweites Paket, in dem die Pflegebedürftigkeit neu definiert wird.

  • In dieser Phase fielen das Bemühen um einen Platz im Beruf, Kinderwünsche und die beginnende Pflegebedürftigkeit der Eltern zusammen.

  • Künftig soll es statt drei Pflegestufen fünf Pflegegrade geben, um die Pflegebedürftigkeit genauer zuordnen zu können.

  • Wenn sich alles eingependelt hat zwischen Job und Familie, droht die Pflegebedürftigkeit von Oma und Opa.

  • Bei rechtzeitiger Behandlung könne man Invalidität und Pflegebedürftigkeit ganz verhindern oder zumindest sehr lange hinausschieben.

  • Die Regionen mit der höchsten Pflegebedürftigkeit seien gleichzeitig auch die strukturschwächsten in Bayern, sagte Mascher.

  • Was zur Versorgung Demenzkranker weiterhin fehlt, ist die versicherungsrechtliche Neudefinition der Pflegebedürftigkeit.

  • Davon könne man im Alter und bei Pflegebedürftigkeit zehren.

  • Die KSK bietet Künstlern soziale Absicherung für das Alter sowie gegen Krankheit und Pflegebedürftigkeit.

  • Vom Ansatz her brauchen wir etwas Vergleichbares wie bei der Betreuung von Kindern auch in der Phase der Pflegebedürftigkeit.

  • Auf die erhöhte Pflegebedürftigkeit der Bewohner müsse man sich einstellen, betonte auch Erich Aschenbrenner.

  • Das Thema wird oft verdrängt, dabei kann Pflegebedürftigkeit jeden treffen.

  • Der Grad der Pflegebedürftigkeit nehme rasant zu, sagte Blume-Beyerle.

  • Dabei steigen mit der Pflegebedürftigkeit der Bewohner auch die Anforderungen an die Mitarbeiter.

  • Ziel ist es, auf diese Weise Invalidität, Pflegebedürftigkeit, soziale Abhängigkeit und gesellschaftliche Inkompetenz zu vermindern.

  • Osteoporose ist nicht nur sehr schmerzhaft, sondern kann auch zur Pflegebedürftigkeit führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.

  • Krankheit und Pflegebedürftigkeit werden immer stärker von Sozialversicherungen betreut und bezahlt und immer weniger von Angehörigen.

  • Den Grad der Pflegebedürftigkeit legt der Medizinische Dienst der Krankenkassen fest.

  • Sparmöglichkeiten liegen auf der Hand: Die Förderung behinderter und alter Menschen verhütet Pflegebedürftigkeit, sie spart Geld.

  • Als zukunftsträchtiger Bereich, heißt es da, könnte sich auch die Verhütung von Pflegebedürftigkeit erweisen.

  • Auch wenn man derartige Krankheiten nicht heilen könne, wären Mittel, die eine Pflegebedürftigkeit hinauszögern könnten, von großem Vorteil.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pfle­ge­be­dürf­tig­keit be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × F, 2 × G, 2 × I, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × G, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, drit­ten E, zwei­ten F und zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Pfle­ge­be­dürf­tig­keit lautet: BDEEEEFFGGIIKLPRTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Umlaut-Unna
  11. Ros­tock
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar
  16. Köln
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Dora
  10. Über­mut
  11. Richard
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Gus­tav
  16. Kauf­mann
  17. Emil
  18. Ida
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Fox­trot
  14. Tango
  15. India
  16. Golf
  17. Kilo
  18. Echo
  19. India
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort.

Pflegebedürftigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfle­ge­be­dürf­tig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pfle­ge­stu­fe:
Kategorisierung von Personen nach ihrer Pflegebedürftigkeit; Vorgänger der Pflegegrade
Pfle­ge­ver­si­che­rung:
Versicherung, die bei Pflegebedürftigkeit einen finanziellen Zuschuss gewährt
So­zi­al­ver­si­che­rung:
gesetzliches Versicherungssystem, durch das Risiken wie Arbeitsunfall, Krankheit, Mutterschaft, Pflegebedürftigkeit von allen Versicherten getragen werden

Buchtitel

  • Pflegebedürftigkeit Anja Palesch | ISBN: 978-3-17035-585-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflegebedürftigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 15.10.2022
  2. bo.de, 12.11.2021
  3. derstandard.at, 04.04.2020
  4. bild.de, 12.11.2019
  5. focus.de, 27.08.2018
  6. linkezeitung.de, 11.08.2017
  7. onetz.de, 02.05.2017
  8. rga-online.de, 21.10.2014
  9. feedsportal.com, 27.09.2014
  10. krankenkassen-direkt.de, 14.10.2014
  11. presseportal.de, 27.09.2012
  12. kurier.at, 14.11.2012
  13. aerzteblatt.de, 12.08.2011
  14. krankenkassen-direkt.de, 17.11.2011
  15. ez-online.de, 20.11.2009
  16. bbv-net.de, 13.11.2007
  17. merkur.de, 20.12.2007
  18. pnp.de, 05.10.2007
  19. fr-aktuell.de, 01.02.2005
  20. sueddeutsche.de, 11.04.2002
  21. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 16.10.2001
  24. Welt 1997
  25. TAZ 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995