Patentamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈtɛntˌʔamt ]

Silbentrennung

Einzahl:Patentamt
Mehrzahl:Patentämter

Definition bzw. Bedeutung

Behörde, die einer natürlichen oder juristischen Person ein Schutzrecht auf geistiges Eigentum bzw. auf einen Markennamen in Form eines Patents gewährt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Patent und Amt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Patentamtdie Patentämter
Genitivdes Patentamtes/​Patentamtsder Patentämter
Dativdem Patentamt/​Patentamteden Patentämtern
Akkusativdas Patentamtdie Patentämter

Beispielsätze

  • Beim Patentamt können neue Erfindungen angemeldet werden.

  • Von 1902 bis 1909 arbeitete Einstein beim Schweizer Patentamt in Bern und veröffentlichte währenddessen zahlreiche Aufsätze über theoretische Physik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Studie des Europäischen Patentamts zum Bereich Additive Fertigung zeigt neuen Trend.

  • Auf Höhe des Europäischen Patentamtes stellte sich dem Paar ein Mann in den Weg und spuckte Domenicos Freundin an.

  • Auch beim Europäischen Patentamt wird noch um die Gültigkeit des.

  • Den Antrag der Liga hatte das Patentamt bereits vor einem Monat abgewiesen.

  • Anruf beim britischen Patentamt.

  • Das französische Patentamt INPI schützt den Namen "RN Rassemblement National" seit 2014, wie aus Angaben auf der Webseite hervorgeht.

  • Denn letztere hatte sich die Internetadresse in allen möglichen Schreibweisen gesichert und den Namen beim Patentamt angemeldet.

  • An der Erhardtstraße zwischen dem Deutschem Museum und dem Patentamt wurde die Verlobte plötzlich von einem Fußgänger angespuckt.

  • Auch der Leiter der Rechtsabteilung des österreichischen Patentamtes, Markus Stangl, sieht Verbesserungsmöglichkeiten.

  • Dafür auf die Straße gehen aber Beschäftigte des Europäischen Patentamts in München.

  • Die tödliche Rangelei ereignete sich gegen 22 Uhr auf dem Isar-Radweg in der Erhardtstraße, nahe des Europäischen Patentamtes.

  • "Allerdings wird sich hier erst in einigen Jahren zeigen, was dies wirklich bedeutet", betont ein Sprecher des Europäischen Patentamtes.

  • Auch das 838er-Patent habe vor dem Patentamt Bestand gehabt.

  • Die Marke Austriair sei ordnungsgemäß beantragt und vom Patentamt registriert worden.

  • Das Europäische Patentamt senkt die Gebühren.

  • Damit widerspricht das Gericht der Auffassung des britischen Patentamtes, das den Patentantrag zurückgewiesen hatte.

  • So jedenfalls äußerte man sich beim Patentamt gegenüber dem Unterfranken.

  • Doch nun entschied das Patentamt, der Markenschutz für Pernod Ricard sei abgelaufen und würde nicht verlängert.

  • Auch für den FFII bleiben Probleme, die von den Praktiken des Patentamtes herrühren.

  • Sein Unternehmen hat vorsichtshalber Einspruch beim Patentamt eingelegt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­tent­amt?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pa­tent­amt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Pa­tent­äm­ter zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Pa­tent­amt lautet: AAEMNPTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Martha
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Pa­tent­amt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Pa­tent­äm­ter (Plural).

Patentamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­tent­amt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­pa­tent­ge­richt:
in Deutschland: 1961 errichtetes Gericht mit Sitz in München, das dafür zuständig ist, über Beschwerden gegen Beschlüsse des Patentamts, über Klagen auf Nichtigkeit oder Zurücknahme von Patenten und über die Erteilung von Zwangslizenzen zu entscheiden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Patentamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11213839. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 19.09.2023
  2. tz.de, 30.11.2022
  3. finanznachrichten.de, 13.01.2021
  4. spiegel.de, 12.02.2020
  5. spiegel.de, 20.12.2019
  6. stern.de, 12.03.2018
  7. n-tv.de, 15.09.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 03.08.2016
  9. kurier.at, 27.01.2015
  10. fr-online.de, 12.12.2014
  11. focus.de, 30.05.2013
  12. feeds.cash.ch, 01.09.2012
  13. heise.de, 13.09.2011
  14. wien.orf.at, 25.01.2010
  15. handelsblatt.com, 17.04.2009
  16. news.magnus.de, 13.10.2008
  17. sw-express.de, 17.10.2007
  18. sueddeutsche.de, 13.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 24.01.2004
  21. welt.de, 21.06.2003
  22. welt.de, 31.10.2002
  23. bz, 10.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995