Rückgabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkˌɡaːbə]

Silbentrennung

Rückgabe (Mehrzahl:Rückgaben)

Definition bzw. Bedeutung

  • das Zurückgeben

  • das Zurückspielen

  • Ort an dem etwas zurückgegeben wird, zum Beispiel in einer Bibliothek

  • seltener: Geldbetrag, Datensatz, Ware oder sonstige Sache die zurückgegeben wird

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rückgabedie Rückgaben
Genitivdie Rückgabeder Rückgaben
Dativder Rückgabeden Rückgaben
Akkusativdie Rückgabedie Rückgaben

Anderes Wort für Rück­ga­be (Synonyme)

Abgeltung
Abtragung:
das Abtragen
Erstattung:
das Zurückgeben, Ersetzen
Vortrag (einer Anzeige, eines Berichts)
Reklamation:
Beanstandung eines bestimmten Mangels oder Inkorrektheit (zumeist einer Kaufsache oder Dienstleistung); eine Aufforderung zur Gewährleistung
Rücksendung:
Sendung, die zurück an den Absender geht
Umtausch:
Tausch …
Zurückerstattung
Zurückgabe

Sinnverwandte Wörter

Output
Rück­spiel:
Ballsportarten: Zuspiel an einen weiter hinten im Spielfeld positionierten Mitspieler
zweites von zwei im Zusammenhang miteinander stehenden Spielen (vor allem innerhalb eines bestimmten Wettbewerbs) zwischen denselben beiden Mannschaften
Rückstellung

Beispielsätze

  • "Bei Rückgaben erhalten Sie eine Gutschrift über die Höhe des Kaufbetrages."

  • Die Rückgabe wird dann noch auf Rechtschreibung geprüft.

  • Der Hamelner Torwart fing die Rückgabe sicher.

  • Die verspätete Rückgabe von Büchern an die Bibliothek hat eine Säumnisgebühr zur Folge.

  • Die Wohnung muss bei Rückgabe in ordnungsgemäßem Zustand übergeben werden.

  • Wer immer das Geld gestohlen hat, den muss man fassen, zur Rückgabe zwingen und einsperren.

  • Wer immer das Geld gestohlen hat, den muss man fassen, zur Rückgabe zwingen und ins Gefängnis schicken.

  • Wer immer das Geld gestohlen hat, den muss man fassen, zur Rückgabe zwingen und arretieren.

  • Ich werde ihn zur Rückgabe dessen, was er gestohlen hat, zwingen.

  • Tom versuchte, durch Rückgabe des von ihm gestohlenen Geldes Wiedergutmachung zu leisten.

  • Sollte das Siegel zerbrochen sein, ist eine Rückgabe des Bands ausgeschlossen.

  • Sie alle verlangen die Rückgabe des Geldes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alternativ ist die Rückgabe in einer in Deutschland möglich und kostenlos.

  • Am Montag haben dafür Bund und Länder beim Impfgipfel über die Rückgabe von Freiheitsrechten sowie die Impfreihenfolge beraten.

  • Also wie eine Testfahrt, bei der der Zustand des Autos bei der Rückgabe keine große Rolle spielt.

  • Als Bedingung für seinen Abschluss nannte Japan die Rückgabe der Südkurileninseln: Kunaschir, Schikotan, Iturup und Habomai.

  • Berlin (AFP) - Im Skandal um den Echo hat nun auch Marius Müller-Westernhagen die Rückgabe seiner Trophäen angekündigt.

  • Das Polizeiverfahren sei ausgelöst worden, weil die Rückgabe als Verzicht gewertet worden war.

  • Der Termin für die Rückgabe der Turnhallen an die Berliner Schulen ist erneut geplatzt.

  • Ägypten fordert offiziell die Rückgabe der Nofretete.

  • Bei Rückgabe wären diese vom Gerät verschwunden, die Verbindung existiert nur solange der Bluetooth-Link aufrecht erhalten wird.

  • Darin ließ sie sich das Recht auf Rückgabe der Katze zusichern, sollte die Haltung zu wünschen übrig lassen.

  • Jeder hofft, dass der Streit um eine Rückgabe der Büste an Ägypten nicht erneut entbrennt.

  • Bei der Rückgabe fragen die Büchereimitarbeiterinnen außerdem nach den Leseerfahrungen der Kinder.

  • Für die Rückgabe an das Volk gebe es keine Rechtsgrundlage, entschied das Bundesgericht.

  • Auch um die Rückgabe von Beutekunst habe sich der Russe verdient gemacht, hieß es zeitweise.

  • Dass die Sowjetunion überhaupt 1955 eine Rückgabe erwog, war gewissermaßen eine positive Begleiterscheinung der deutschen Teilung.

  • Zum ersten Stichtag, so informierte Hantel, konnte die Nordzucker AG lediglich mit der Rückgabe von fünf Prozent der Quote rechnen.

  • Lech Walesa hatte ihn zur Rückgabe der Danziger Ehrenbürgerschaft aufgefordert, andere stellen seinen Literaturnobelpreis in Frage.

  • Nach der Entschädigung für die Zwangsarbeiter steht mit der Wertheim-Klage auch die Rückgabe von Immobilien an Nazi-Opfer vor dem Abschluss.

  • Ludwig XVIII. sagte die Rückgabe zunächst zu, verweigerte dann aber die Herausgabe.

  • Ohne die öffentlichen Zuschüsse zum 35,4 Millionen Etat stand die Rückgabe der Weltreiterspiele zumindest im Raum.

  • Die Türkei beharrt auf der Rückgabe des Berliner Pergamon-Altars und der hethitischen Sphinx aus dem Berliner Vorderasiatischen Museum.

  • Ein Gesetz wurde verabschiedet, das die Rückgabe von in der Nazizeit geraubter Kunst aufs Neue regeln sollte.

  • Baschar Assad weiß, wie wichtig Gesten sind, wenn in Israel eine Mehrheit für die Rückgabe des Golan gewonnen werden soll.

  • Dem widersetzen sich rechte Regierungsparteien und vor allem die militanten Gegner einer Rückgabe des Golan an Syrien.

  • In der Föderation, wo 450000 Vertriebene leben, traten hingegen im April Gesetze in Kraft, die eine Rückgabe von Privateigentum ermöglichen.

  • Durch die Rückgabe des Überschusses könne der Beitrag um 0,3 Prozent gesenkt werden.

  • Er hofft auf eine Rückgabe, vor allem durch Gegenleistungen der deutschen Seite.

  • An der Plaza de Mayo versammelten sich Woche für Woche wütende Frauen, die die Rückgabe ihrer Enkel und Söhne verlangten.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Rückgabe fangen, eine Rückgabe segelt, landet
  • Rückgabe von Kunstgegenständen, Geliehenem, die Bitte um Rückgabe

Untergeordnete Begriffe

  • Flaschenrückgabe
  • Leergutrückgabe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Rück­ga­be be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K und A mög­lich. Im Plu­ral Rück­ga­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rück­ga­be lautet: ABCEGKRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Berta
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Rück­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Rück­ga­ben (Plural).

Rückgabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rück­ga­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fin­der­lohn:
Belohnung (meist Geldbetrag), die der Finder für die Rückgabe eines gefundenen Gutes bekommt
Pfand:
Geldbetrag, der bei Rückgabe eines geliehenen Leergutes erstattet wird
Pfand­fla­sche:
Flasche, für die beim Kauf ein Pfandbetrag erhoben und bei ihrer Rückgabe zurückgezahlt wird
red­hi­bie­ren:
Recht, Kaufmannssprache, transitiv: den Kauf einer Sache wegen eines verborgenen Mangels vollständig rückgängig machen (Rückerstattung des Kaufpreises und Rückgabe der Ware)
Red­hi­bi­ti­on:
Annullierung eines Kaufes wegen eines zum Vertragszeitpunkt verborgenen Mangels bei gleichzeitiger Rückerstattung des Kaufpreises und Rückgabe der Ware
Rück­er­stat­tung:
Rückzahlung von Geld, das jemand ausgegeben hatte, aber einen Anspruch darauf hat (beispielsweise bei schlechter Ware oder als Ersatz für Auslagen/Reisekosten in einer Firma); auch: Rückgabe von wertvollen Dingen, die einem nicht gehören (beispielsweise Kunstwerke)
shor­ten:
auf sinkenden Kurs spekulieren; und deshalb Aktien verkaufen, die man nicht besitzt, sondern nur geliehen hat; vor der fälligen Rückgabe der geliehenen Aktie kauft man dann diese am Markt günstig ein, wenn die Kurse wirklich gefallen sind
wie­der­for­dern:
von jemandem die Rückgabe von etwas verlangen, das einem gehört
zu­rück­er­bit­ten:
wiederhaben wollen und dies freundlich begehren; Rückgabe erbitten
zu­rück­ver­lan­gen:
von jemandem die Rückgabe von etwas fordern, das einem gehört
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückgabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rückgabe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6376235, 6375814, 6023737, 5369093, 4878091, 2363549 & 1990364. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 18.05.2022
  2. ikz-online.de, 27.04.2021
  3. 4players.de, 28.04.2020
  4. de.sputniknews.com, 21.07.2019
  5. dtoday.de, 17.04.2018
  6. extremnews.com, 05.08.2017
  7. wort.lu, 25.10.2016
  8. nzz.ch, 07.07.2015
  9. chip.de, 11.06.2014
  10. sz.de, 01.11.2013
  11. schwaebische.de, 27.08.2012
  12. sauerlandkurier.de, 01.07.2011
  13. spiegel.de, 03.02.2010
  14. spiegel.de, 16.01.2009
  15. aller-zeitung.de, 21.08.2008
  16. svz.de, 30.11.2007
  17. spiegel.de, 16.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 28.11.2003
  21. berlinonline.de, 24.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Die Zeit (35/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995