Rückerstattung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkʔɛɐ̯ˌʃtatʊŋ]

Silbentrennung

Rückerstattung (Mehrzahl:Rückerstattungen)

Definition bzw. Bedeutung

Rückzahlung von Geld, das jemand ausgegeben hatte, aber einen Anspruch darauf hat (beispielsweise bei schlechter Ware oder als Ersatz für Auslagen/Reisekosten in einer Firma); auch: Rückgabe von wertvollen Dingen, die einem nicht gehören (beispielsweise Kunstwerke).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rückerstattungdie Rückerstattungen
Genitivdie Rückerstattungder Rückerstattungen
Dativder Rückerstattungden Rückerstattungen
Akkusativdie Rückerstattungdie Rückerstattungen

Anderes Wort für Rück­er­stat­tung (Synonyme)

Erstattung:
das Zurückgeben, Ersetzen
Vortrag (einer Anzeige, eines Berichts)
Refundierung (fachspr., österr.)
Restitution:
allgemein: Wiederherstellung des alten, vorherigen Zustandes; speziell: Rückerstattung, zum Beispiel von Beutekunst
die Wiederherstellung eines Rechts- und Eigentumsverhältnisses, oft auch durch den Staat bzw. unter Staaten
Rückgewähr
Rückvergütung
Rückzahlung:
Erstattung geliehenen oder zu Unrecht erhaltenen Geldes
Zurückzahlung:
Erstattung geliehenen oder zu Unrecht erhaltenen Geldes

Sinnverwandte Wörter

Auf­wands­ent­schä­di­gung:
Ausgleich für entstandene Kosten
Auslagenersatz
Ent­schä­di­gung:
Leistung als Ausgleich für einen zugefügten Schaden
Vergütung einer Dienstleistung
Er­satz:
der Vorgang des Austauschens von etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt
etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt, weil dieses fehlt, verlorengegangen ist oder ausgetauscht werden muss
Kostenersatz
Kos­ten­er­stat­tung:
Erstattung der Kosten
Rück­ga­be:
das Zurückgeben
das Zurückspielen
Ver­gü­tung:
Geldsumme, mit der etwas vergütet wird; zum Beispiel Geld als Gegenleistung für eine Arbeit, Ware, Entschädigung oder ein Nutzungsrecht
Schutzschicht eines Werkstoffs, zum Beispiel bei Glas, Holz oder Metall
Wie­der­gut­ma­chung:
Entschädigung, Leistungen zur Schadensbehebung

Gegenteil von Rück­er­stat­tung (Antonyme)

Vo­r­aus­zah­lung:
Begleichung einer Rechnung vor Erhalt des vereinbarten Objekts

Beispielsätze

  • Auch mit schon bestehenden soll man sparen können: „Die Abonnenten erhalten eine Rückerstattung des Differenzbetrages.

  • Demnach stehen einige Rückerstattungen für Spieler an, die in der Vergangenheit Lootboxen gekauft haben.

  • Alle Ticketinhaber erhalten eine volle Rückerstattung", hieß es in einer offiziellen Stellungnahme.

  • Dagegen klagte der Käufer und forderte die Rückerstattung des Kaufpreises sowie der Versandkosten von knapp 1200 Euro.

  • Mit einer Rückerstattung des bereits gezahlten Bußgeldes können die Fahrer allerdings nicht rechnen.

  • Am besten wäre natürlich, wenn wir sie an Airbus gegen Rückerstattung des Kaufpreises retournieren könnten.

  • Alle Fahrgäste erhalten eine Ersatzfahrkarte für einen anderen Fahrtag oder eine Rückerstattung des Fahrpreises.

  • Allerdings müssen für dieses Vorhaben folgende Bedingungen erfüllt sein: Die Rückerstattung ist nur innerhalb von 14 Tagen möglich.

  • Der nächste Streich der neu gegründeten Händler-Gemeinschaft soll die Rückerstattung der Parkgebühren sein.

  • Auch hier wird empfohlen, die Rück­erstattung der vergüteten Mietkosten zu prüfen.

  • Denn die Swap-Gegenpartei könnte die Rückerstattung wohl nicht verlangen, da sie Dividende nicht vereinnahmt hat.

  • Auch die Rückerstattungen bei der Einkommenssteuer würden sich verzögern, kleine Unternehmen keine staatlichen Kredite bekommen.

  • Aber für die Bauern fällt nun bei der Rückerstattung der höheren Mineralölsteuer der Selbstbehalt für die ersten gezahlten 350 Euro weg.

  • Bis dahin soll über die Neugestaltung des Fonds verhandelt werden, und zwar auch über umstrittene Rückerstattungen an die Gewerkschaften.

  • Als ich früher noch T-Online-Kunde war musste ich auf eine Rückerstattung 18 Monate warten.

  • Wie wäre es denn wenn die Gasversorger die Renovierung über eine Rückerstattung bezuschussen würden?

  • Die Versicherung verlangte dennoch die Rückerstattung der dem Unfallgegner gezahlten Kosten.

  • Zurzeit laufen Diskussionen über die Rückerstattung der Lizenzgebühren.

  • Es scheint, als sei sein Ziel die totale Rückerstattung der Vergangenheit an die Gegenwart.

  • Als erste AOK habe sich die Brandenburger Ortskrankenkasse mit dem Sozialministerium auf eine Rückerstattung an die Pflegekasse geeinigt.

  • Können die Mitarbeiter auf eine Rückerstattung hoffen, wenn die Konjunktur anspringt?

  • Doch zu einer Rückerstattung der Beiträge verpflichtete er nicht.

  • Er stellte einen Antrag auf Rückerstattung.

  • Die Kläger fordern die Rückerstattung von Steuergeldern in Höhe von 831 Millionen Yen (11,6 Millionen Mark).

  • Doch jetzt hat er beim Bezirksamt die Rückerstattung beantragt.

  • Denn nur, wer von Hitlers Handlangern um sein Eigentum gebracht wurde, hat heute Chancen auf Rückerstattung.

  • Ungeklärt sei auch, wie die von der Telekom angekündigte kulante Rückerstattung erfolgen wird.

  • Auf die Rückerstattung der Steuern warte ich immer noch.

Häufige Wortkombinationen

  • Anspruch auf Rückerstattung, Rückerstattung von Auslagen, Rückerstattung von Fahrtkosten, Rückerstattung des Kaufpreises, Rückerstattung von (aufgelaufenen/​entstandenen/​verauslagten/…) Kosten, Rückerstattung von Reisekosten
  • Rückerstattung beantragen
  • Rückerstattung von Kunstwerken

Untergeordnete Begriffe

  • Mehrwertsteuerrückerstattung
  • Steuerrückerstattung
  • Umsatzsteuerrückerstattung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rück­er­stat­tung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K, zwei­ten R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Rück­er­stat­tun­gen nach dem K, ers­ten R, zwei­ten T und ers­ten N.

Das Alphagramm von Rück­er­stat­tung lautet: ACEGKNRRSTTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Rück­er­stat­tung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Rück­er­stat­tun­gen (Plural).

Rückerstattung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rück­er­stat­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gut­schein­lö­sung:
Rückerstattung eines bereits gezahlten Betrages in Form eines Anrechtes auf etwas (in Form eines Gutscheins) statt in Geld (besonders bei nicht stattgefundenen Pauschalreisen während der Coronapandemie)
Red­hi­bi­ti­on:
Annullierung eines Kaufes wegen eines zum Vertragszeitpunkt verborgenen Mangels bei gleichzeitiger Rückerstattung des Kaufpreises und Rückgabe der Ware
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückerstattung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rückerstattung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 15.04.2022
  2. pcgames.de, 23.02.2021
  3. kleinezeitung.at, 13.03.2020
  4. welt.de, 27.03.2019
  5. spiegel.de, 22.11.2018
  6. stern.de, 14.03.2017
  7. zvw.de, 17.06.2016
  8. gameswelt.de, 09.11.2015
  9. oz-online.de, 21.11.2014
  10. bazonline.ch, 15.12.2013
  11. nzz.ch, 18.05.2012
  12. diepresse.com, 08.04.2011
  13. handelsblatt.com, 26.05.2009
  14. tagesschau.sf.tv, 29.04.2008
  15. winfuture.de, 15.08.2007
  16. focus.msn.de, 13.09.2006
  17. handelsblatt.com, 06.08.2005
  18. lvz.de, 09.03.2004
  19. sueddeutsche.de, 22.07.2003
  20. heute.t-online.de, 30.09.2002
  21. bz, 11.07.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995