Wiedergutmachung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌviːdɐˈɡuːtˌmaxʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wiedergutmachung
Mehrzahl:Wiedergutmachungen

Definition bzw. Bedeutung

Entschädigung, Leistungen zur Schadensbehebung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs wiedergutmachen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Abkürzung

  • WG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wiedergutmachungdie Wiedergutmachungen
Genitivdie Wiedergutmachungder Wiedergutmachungen
Dativder Wiedergutmachungden Wiedergutmachungen
Akkusativdie Wiedergutmachungdie Wiedergutmachungen

Anderes Wort für Wie­der­gut­ma­chung (Synonyme)

Entschädigung:
Leistung als Ausgleich für einen zugefügten Schaden
Vergütung einer Dienstleistung
(finanzielle) Kompensation:
Abwicklung von Käufen und Verkäufen desselben Wertpapiers durch eine Bank, außerhalb der Börse
Ausgleich einer verminderten Leistung eines Organs durch gesteigerte Tätigkeit
Schadenersatz(zahlung) (österr.):
Ausgleich/Kompensation für einen entstandenen Schaden
Schadensersatz(zahlung) (Hauptform):
Ausgleich/Kompensation für einen entstandenen Schaden
Schadloshaltung (fachspr., veraltend)
Abfindung:
Entschädigungszahlung für den Rücktritt vom Arbeitsplatz
vor Gericht: finanzielle Aufwandsentschädigung
Belohnung:
Anerkennung, Gegenleistung für etwas, das jemand getan oder unterlassen hat
Nachzahlung:
abschließend entrichteter Betrag und dessen Übergabe
Rekompensation
Reparation:
meist Plural: eine in einem Krieg Besiegten oder Unterlegenen auferlegte Geld-, Sach- oder Arbeitsleistungen als Wiedergutmachung von Kriegsschäden
Genugtuung (schweiz.):
das Gefühl, das Richtige und Notwendige getan zu haben
Maßnahme, um einen materiellen oder immateriellen Schaden auszugleichen
Schmerzengeld (österr.)
Schmerzensgeld:
Schadensersatz für ein erlittenes physisches oder psychisches Leid
Sühne (geh.):
gehoben, literatursprachlich: eine Wiedergutmachung, eine Genugtuung, eine Leistung für ein begangenes Unrecht oder ein Verschulden

Beispielsätze

  • Trotz Wiedergutmachung blieb ein Restschaden.

  • Es heißt, japanische Bandenkriminelle würden sich als Wiedergutmachung für schwerwiegende Fehler selbst ein Fingerglied abhacken.

  • Ich habe den Menschen, die ich verletzt habe, noch keine Wiedergutmachung geleistet.

  • Die Vereinigten Staaten entschuldigen sich nie und zahlen niemals eine Wiedergutmachung für Kriegsverbrechen.

  • Tom hat versprochen, Wiedergutmachung zu leisten.

  • Ich muss ihr Wiedergutmachung leisten.

  • Es ist nie zu spät, um für angerichteten Schaden Wiedergutmachung zu leisten.

  • Wiedergutmachung ist der erste Schritt zur Rehabilitation.

  • Tom machte Maria den Vorschlag, sich zu entschuldigen und Wiedergutmachung zu leisten.

  • Tom versuchte, durch Rückgabe des von ihm gestohlenen Geldes Wiedergutmachung zu leisten.

  • Einen Fehler einzugestehen, sich selbst und anderen gegenüber, ist der erste Schritt zur Wiedergutmachung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ansonsten sind alle Profis fit und heiß auf Wiedergutmachung.

  • Anschließend hinterließ er einen Zettel und eine kuriose Wiedergutmachung.

  • Anerkennung und Wiedergutmachung sind uns verwehrt worden.

  • Die Bundesstiftung ist ja kein Geschenk an queere Menschen, sondern eine Wiedergutmachung begangenen Unrechts.

  • Chance zur Wiedergutmachung besteht am Sonntagabend ab 19 Uhr, wenn Bremerhaven im Curt-Frenzel-Stadion gastiert.

  • Atletico will am gleichen Tag (20.45 Uhr) gegen Real Sociedad Wiedergutmachung betreiben.

  • Am Mittwoch spielt der HSV im DFB-Pokal - es geht um den Einzug ins Halbfinale und eine Menge Wiedergutmachung.

  • Bakary J. bekam von der Finanzprokuratur 110.000 Euro als finanzielle Wiedergutmachung für die erlittene Folter zugebilligt.

  • Am Sonntag mit dem Vierer bietet sich Peter die Chance auf Wiedergutmachung.

  • Eine Klage oder eine außergerichtliche "Wiedergutmachung" wird sicherlich angestrebt.

  • Als Wiedergutmachung finden Sie anbei zwei Tickets für eine Musicalvorstellung.

  • Notwendig sei, "Erinnerung, Gerechtigkeit und Wiedergutmachung.

  • Aus palästinensischer Sicht ist der Austausch eine Wiedergutmachung.

  • Es ist in Aachen die Zeit der Wiedergutmachung kultureller Altsünden.

  • "Die echte Wiedergutmachung muss in den kommenden Partien folgen", forderte Manager Steffen Heidrich.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wie­der­gut­ma­chung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R, T und A mög­lich. Im Plu­ral Wie­der­gut­ma­chun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wie­der­gut­ma­chung lautet: ACDEEGGHIMNRTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Martha
  11. Anton
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Wie­der­gut­ma­chung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Wie­der­gut­ma­chun­gen (Plural).

Wiedergutmachung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wie­der­gut­ma­chung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bü­ßung:
das Hintersichbringen/Ableisten (einer Buße, oft einer Strafe); die Art und Weise einer Wiedergutmachung
bü­ßen:
einem Geschädigten Wiedergutmachung leisten
Ent­schä­di­gungs­kla­ge:
Antrag an ein Gericht mit dem Ziel, einen Ausgleich/eine Wiedergutmachung für einen erlittenen Schaden zu erhalten
In­an­spruch­nah­me:
nur Singular: von einem geschriebenen, verbürgten Recht Gebrauch machen; Recht auf Wiedergutmachung
Sa­tis­fak­ti­ons­leh­re:
Theologie, Soteriologie: Lehre, dass der Tod Jesu das heilsnotwendige Sühnopfer für Gott war, welches die durch den Sündenfall von Gott abgefallene Menschheit vor ihrer ansonsten zugezogenen ewigen Strafe (der Vernichtung der ganzen Menschheit) bewahrte; Lehre, die den Tod Jesu als Opfertod betrachtet, der allein die Wiedergutmachung des Sündenfalls erwirken konnte

Buchtitel

  • Meine Wiedergutmachung Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55176-379-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wiedergutmachung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wiedergutmachung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12350449, 12026065, 11801425, 6473315, 5583272, 4878107, 4878104, 4878101, 4878091 & 3126683. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 16.02.2023
  2. kreiszeitung.de, 05.03.2022
  3. landeszeitung.de, 08.04.2021
  4. queer.de, 09.11.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 18.10.2019
  6. kicker.de, 24.10.2018
  7. mainpost.de, 26.02.2017
  8. vienna.at, 30.09.2016
  9. nzz.ch, 24.01.2015
  10. focus.de, 13.08.2014
  11. blog.derbund.ch, 20.11.2013
  12. feedsportal.com, 11.12.2012
  13. spiegel.de, 18.10.2011
  14. an-online.de, 03.09.2010
  15. abendblatt.de, 20.04.2009
  16. oberberg-aktuell.de, 06.11.2008
  17. sat1.de, 07.04.2007
  18. stern.de, 01.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.05.2003
  22. lvz.de, 23.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995