Genugtuung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈnuːkˌtuːʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Genugtuung
Mehrzahl:Genugtuungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Gefühl, das Richtige und Notwendige getan zu haben

  • Maßnahme, um einen materiellen oder immateriellen Schaden auszugleichen

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Stamm des Verbs genugtun mit dem Suffix (Derivatem) -ung

  • Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Genugtuungdie Genugtuungen
Genitivdie Genugtuungder Genugtuungen
Dativder Genugtuungden Genugtuungen
Akkusativdie Genugtuungdie Genugtuungen

Anderes Wort für Ge­nug­tu­ung (Synonyme)

Schmerzengeld (österr.)
Schmerzensgeld:
Schadensersatz für ein erlittenes physisches oder psychisches Leid
Wiedergutmachung:
Entschädigung, Leistungen zur Schadensbehebung
Satisfaktion:
Genugtuung (durch Duell oder Ehrenerklärung)
Zufriedenstellung
Zufriedenheit:
das Frohsein mit einer Situation oder einem Umstand

Gegenteil von Ge­nug­tu­ung (Antonyme)

Un­zu­frie­den­heit:
Zustand, in dem man mit dem Gegebenen, den Verhältnissen und Bedingungen, dem Vorhandenen und Erreichten nicht einverstanden ist

Beispielsätze

  • Für diese Beleidigung gab er dem Gekränkten keinerlei Genugtuung.

  • Mit großer Genugtuung las ich meinen Neueintrag im Wiktionary.

  • Ist die Anklage des Alten eine große Genugtuung?

  • Tom, diesen Kleingeist, erfüllt es mit tiefer Genugtuung, wenn Leute an großen Zielen scheitern.

  • Toms Scheitern verschaffte Maria Genugtuung, nachdem er so großsprecherisch dahergeredet hatte.

  • Markku hatte mal wieder recht, aber das Gefühl der Genugtuung wollte sich nicht einstellen.

  • Wer nicht schon in der Arbeit Genugtuung findet, der wird nie zur Zufriedenheit gelangen.

  • Die Nachricht erfüllte uns mit Genugtuung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Obergericht bestätigte die Strafe und verpflichtete den Mann ausserdem, Brian 1000 Franken Genugtuung zu zahlen.

  • Aber irgendwie hat die letzte Genugtuung gefehlt.

  • Dies bezeichnete der Bürgermeister als eine "Genugtuung und Ergebnis einer intensiven Arbeit", sei aber "trotzdem eine Momentaufnahme".

  • Das ist für mich eine riesige Genugtuung und zeigt mir, dass ich mit meinen Grabmälern auch heute noch den Zeitgeist treffe.

  • Auch wenn Schadenersatz oder Genugtuung gefordert werden, ist das Gericht zuständig.

  • Das ist eine Genugtuung.

  • Als direkt Beteiligte nimmt die Flugplatz Dübendorf AG mit Genugtuung von der Neubeurteilung Kenntnis.

  • Der Antrag auf eine Genugtuung für den Sohn wurde abgewiesen.

  • Aber eine Genugtuung ist sein Auftritt beim letzten Diamond-League-Meeting in Brüssel allemal.

  • Das sind irrationale Handlungen mit ungewissem Ausgang, irgendwo zwischen Genugtuung und Lächerlichkeit.

  • Das Gericht sprach ihr eine Genugtuung von 25'000 Franken zu.

  • Heute schaue er mit Genugtuung auf das Erreichte zurück.

  • Andrea Nahles: Atomdebatte im Bundestag "Tag der Genugtuung"

  • Mit Genugtuung nahmen Hinterbliebene der Opfer die Urteile auf.

  • Das muss doch reinste Genugtuung für den Kerl sein da in gewissen Situationen mit seinen Händen durchzufahren.

  • Das mit der Genugtuung versteht sich nach der spanischen Leidensgeschichte von selbst.

  • Da­gegen sagte Grü­nen-Frak­tions­chef Volker Ratz­mann, das Urteil schaffe für die Bürger "ein wenig Genug­tuung".

  • Geht es um Gerechtigkeit bei diesem Prozess oder um Genugtuung für Angehörige der Opfer?

  • Dort ist die Genugtuung groß.

  • Diese ironische Wendung voller Genugtuung zu feiern, wurden die NPD-Politiker denn auch nicht müde.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­nug­tu­ung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 3 × U, 2 × N, 1 × E & 1 × T

  • Vokale: 3 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, zwei­ten G und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Ge­nug­tu­un­gen nach dem ers­ten E, ers­ten G, zwei­ten U und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­nug­tu­ung lautet: EGGGNNTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Gos­lar
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Gus­tav
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Golf
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ge­nug­tu­ung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ge­nug­tu­un­gen (Plural).

Genugtuung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­nug­tu­ung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­gei­len:
vulgär: Freude, Vergnügen, Genugtuung – insbesondere über Fehler, Niederlagen oder Rückschläge anderer – oder auch Ärger über etwas verspüren
Süh­ne:
gehoben, literatursprachlich: eine Wiedergutmachung, eine Genugtuung, eine Leistung für ein begangenes Unrecht oder ein Verschulden
Ver­gel­tung:
Strafe, Genugtuung für eine (meist negative) Handlung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genugtuung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Genugtuung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4905932, 3427768, 3385609, 2862009, 2788108 & 1929574. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bazonline.ch, 17.08.2023
  3. derstandard.at, 05.02.2022
  4. bvz.at, 05.02.2021
  5. tagblatt.ch, 15.09.2020
  6. blick.ch, 06.12.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 16.07.2018
  8. volksfreund.de, 12.01.2017
  9. nzz.ch, 27.10.2016
  10. blick.ch, 12.09.2015
  11. abendblatt.de, 15.11.2014
  12. blick.ch, 12.09.2013
  13. bernerzeitung.ch, 03.05.2012
  14. dradio.de, 26.06.2011
  15. de.euronews.net, 10.06.2010
  16. allegra.de, 10.06.2009
  17. tagesspiegel.de, 23.06.2008
  18. mainz-online.de, 22.03.2007
  19. dw-world.de, 07.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 19.04.2005
  21. spiegel.de, 21.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 02.04.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Welt 1995